CFP 22.06.2013

Die Klage des Künstlers (Irsee, 11-13 Apr 14)

Schwabenakademie Irsee, Deutschland, 11.–13.04.2014
Eingabeschluss : 15.08.2013

Jürgen von Ahn

[please scroll down for English version]

Kunsthistorisches Forum Irsee: 2. Frühjahrsakademie zum Jahresthema

Die Klage des Künstlers. Verarbeitung von Krise und Umbruch in Text und Bild zwischen Reformation und Revolution
___________________________________

11.-13. April 2014
Schwabenakademie Irsee, Deutschland

Veranstalter:
Schwabenakademie Irsee (Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee, und Dr. Sylvia Heudecker, Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee) und artifex (Dr. Birgit Ulrike Münch, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Trier, und Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Trier)

Abgabetermin der Vorschläge (mit Stichwort „Künstlerklage“) mit einseitigem Exposé des geplanten Vortrags sowie einseitigem Lebenslauf und einer Publikationsliste:
15.08.2013

Kontakt:
Dr. Birgit Ulrike Münch M.A.
Akademische Rätin
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Trier, FB III
D-54286 Trier

Tel. +49 / (0)651 / 201-4481

Email: muenchuni-trier.de

Die Lebens- und Arbeitswelt des frühneuzeitlichen Künstlers ist von tiefgreifenden Krisen und Umwälzungen geprägt, die sozialhistorisch bislang nur rudimentär behandelt wurden. Die geplante Tagung möchte keine individuell erlebten Krisenzeiten (etwa Tod der Ehefrau, Erkrankung des Künstlers) in den Blick nehmen, sondern tiefgreifende Ereignisse, die zu Wendezeiten führten und sich auf das Künstlerindividuum auswirkten. Hier ist insbesondere an die Reformation, den Dreißigjährigen Krieg, die Teilung der Niederlande, die Französische Revolution, Hugenottenverfolgung, Epidemien oder Hungersnöte zu denken.
Aufgrund der zeitlichen Nähe zum Reformationsjubiläum 2017 möchte die Tagung den Fokus auf die Ära der Reformations- und Gegenreformation legen, wobei der zeitliche Rahmen bis um 1800 mit den europäischen Revolutionen abgesteckt werden soll.

Fragen, die in den Beiträgen aufgeworfen werden könnten sind etwa:

- wie verhält sich der Künstler in Zeiten der Krise?

- welche Strategien wendet er an, wie flexibel ist er, sich auf die neue Situation einzustellen?

- welche Rolle spielt das Phänomen der Künstlermigration?

- wie gestalten sich Konfessions- oder Ortswechsel und wie wirken sie sich auf die alte und neue Käuferschaft des Kunstwerks aus?

Von besonderem Interesse ist die Frage, wie die Künstlerklage artikuliert und formuliert worden ist und in welchem Rahmen sie zirkulierte. Neben schriftlichen Quellen der Künstlerklage, etwa Beschwerden beim Rat der Stadt, finden sich auch zahlreiche, jedoch bislang nicht in einen Forschungszusammenhang gebrachte visualisierte Formen der Künstlerklage, etwa in Form von Flugblättern, Auktionseinladungskarten oder in weitverbreiteten frühneuzeitlichen Zeitungen erschienenen Karikaturen.

Das Kunsthistorische Forum Irsee plant eine zeitnahe Veröffentlichung der Beiträge und ist ausschließlich an Texten interessiert, die in dieser Form noch nicht im Druck erschienen sind bzw. erscheinen werden.
Die Veranstalter bemühen sich um Vollfinanzierung der Reise- und Übernachtungskosten mit Vollpension. Die Teilnehmer verpflichten sich, ihre Beiträge im Spätsommer 2014 für den Druck fertiggestellt zu haben.

Kunsthistorisches Forum Irsee
Das 2012 gegründete Kunsthistorische Forum Irsee konzipiert jährlich Frühjahrsakademien. Diese Tagungen widmen sich in den nächsten Jahren dem Forschungsfeld „Künstler und Gesellschaft“. Wie der Künstler in der Gesellschaft situiert ist, unter welchen Bedingungen er seine Kunst vermarktet, seine Ideen konzipiert, sich stilisiert, ein Image bedient und inwieweit er von Auftraggeber, Kunstagent, Kunstberater und Käufer abhängig ist, sind Fragen, die das Kunsthistorische Forum in diesem Zyklus interessieren.
Das Kunsthistorische Forum Irsee bietet einen inner- wie interdisziplinären Forschungsrahmen. Es zielt darauf, genuin kunsthistorische Forschungsansätze mit sämtlichen Disziplinen, Methoden und Fragestellungen der (historischen) Kulturwissenschaften zu verbinden. Zu einem spezifischen Thema wird jährlich in einem Call for Papers um Beitragsvorschläge gebeten. Der wissenschaftliche Nachwuchs, das heißt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Promotionsphase und der Post-doc-Phase, soll dabei in hohem Maß einbezogen werden. Das Forum verfolgt zugleich das Ziel, Themen wissenschaftlich aufzubereiten, die aktuell in der Gesellschaft diskutiert werden, um innovative wissenschaftliche Ansätze in die Öffentlichkeit zu bringen.
Die Ergebnisse einer Frühjahrsakademie sollen jeweils in einem Tagungsband im Michael Imhof Verlag (Petersberg) veröffentlicht und auf der jeweils folgenden Frühjahrsakademie präsentiert werden. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Engagement erwartet. Wir verstehen Akademie als Diskussionsforum und sind daher nicht an „Tagungshopping“ (Kongresstourismus) interessiert, bei dem der eigene Vortrag im Zentrum steht und die Konferenz ansonsten nur partiell besucht wird. Vielmehr soll die Frühjahrsakademie ein Forum für wissenschaftlichen Austausch und gemeinsam zu erarbeitende innovative Ansätze bieten.
Die idealen Tagungsbedingungen der Schwabenakademie Irsee, tragen dazu bei, die gemeinsamen zweieinhalb Tage intensiv zu nutzen.

Irsee Art History Forum: 2nd Spring Academy on the year’s topic

The Artist’s Lament. Turning Crisis and Turmoil into Text and Image between the Reformation and the French Revolution
____________________________________

Time:
11-13 April 2014

Place:
Irsee Schwaben Academy, Germany

Organisers:
Irsee Schwaben Academy (Dr. Markwart Herzog, Director of the Irsee Schwaben Academy) and Dr. Sylvia Heudecker (Director of Studies at the Irsee Schwaben Academy) and artifex (Dr. Birgit Ulrike Münch, Senior Lecturer for the Chair for Art History at the University of Trier and Dr. Andreas Tacke, Professor, Chairman of Art History at the University of Trier).
Submission deadline for suggestions (keyword Künstlerklage/artist’s lament) with a one-page synopsis of the planned lecture as well as a one-page CV and a publication list:
15 August 2013

Contact:
Dr. Birgit Ulrike Münch M.A.
Akademische Rätin
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Trier, FB III
D-54286 Trier

Tel. +49 / (0)651 / 201-4481

e-mail: muenchuni-trier.de

The life and work world of early modern artists were characterised by profound crises and upheavals which have been treated only in an elementary fashion by social historians. The planned conference does not wish to pinpoint an individually experienced crisis (for example, death of the wife, artist’s illness) but extreme events leading to turning points in history with an effect on the artist as an individual. We have in mind especially the Reformation, the Thirty Years’ War, the division of the Netherlands, the French Revolution, persecution of the Huguenots, epidemics or famines.
Because of the proximity to the 2017 anniversary of the Reformation, the conference would like to focus on the era of the Reformation and Counter-Reformation, with the time frame being limited to around 1800 with the European revolutions.

Sample questions which might be posed in the lectures:

- How did the artist deal with times of crisis?

- Which strategies did he use; how flexible was he in adapting to the new situation?

- What role did the phenomenon of artist emigration play?

- How did a change in religion or location come about, and what effect did such changes have on former and new patrons of the artist?

Of special interest here is the question of how the artist’s lament is articulated and formulated and in what framework it circulated. Along with written sources for the artist’s lament, for example, complaints to the town council, there are also numerous visualisations of the artist’s lament not yet examined by research such as broadsheets, invitation cards for auctions or caricatures appearing in widespread early modern newspapers.
The Irsee Art History Forum plans a publication of the articles shortly afterwards and is interested exclusively in texts which have not yet been printed or are to be printed in this form. The organisers are endeavoured to provide full financing for travel and accommodations costs, including all meals. The participants are obligated to have their articles finished for printing in late summer 2014.
Irsee Art History Forum The Irsee Art History Forum, founded in 2012, plans annual Spring Academies. In the following years, these conferences will be dedicated to the research area “the artist and society”. The questions of interest for the art history forum in this cycle are how the artist was situated in his society, under what conditions he marketed his art, conceived of his ideas, presented himself to the public, made use of an image and to what extent he was dependent on his patrons, art agents, art advisors and buyers.
The Irsee Art History Forum offers a framework for intra- as well as interdisciplinary research. Its goal is to combine genuine approaches into research of art history with all disciplines, methods and questions of (historical) cultural studies. In an annual call for papers we request suggestions for articles on a specific topic. It is intended that young academics, that is, researchers in the doctoral or post-doctoral phase, are to be included to a great degree. At the same time, the forum has as its goal developing topics academically which are currently of public interest to bring innovative academic approaches into the public eye.
Each Spring Academy will publish the conference results in the Michael Imhof Publishing Company (Petersberg), which will then be presented in the respective following Spring Academy. We expect commitment by the participants. We define Academy as a discussion forum and are therefore not interested in “conference hopping” where a participant’s own lecture is in the limelight and he/she participates otherwise only partially in the conference. In fact, the Spring Academies are to offer a forum for academic exchange and mutually developed innovative approaches.
The ideal conference conditions at the Irsee Schwaben Academy contribute to intensive use of the two-and-a-half days together.

Quellennachweis:
CFP: Die Klage des Künstlers (Irsee, 11-13 Apr 14). In: ArtHist.net, 22.06.2013. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/5630>.

^