JOB Jun 12, 2013

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Wallraf-Richartz-Museum

50667 Köln
Application deadline: Jul 1, 2013

Dr. Thomas Ketelsen

Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Stadt Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/in für die wissenschaftliche Provenienzrecherche der Graphischen Sammlung (1933-1945) zu besetzen.

Das Projekt wird von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und Provenienzforschung, Berlin, gefördert.

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist Kölns ältestes Museum mit einer international bedeutenden Sammlung europäischer Kunst. Als Mutterhaus der Kölner Museen ist sich das Wallraf-Richartz-Museum seiner besonderen kulturellen Verantwortung für Gegenwart und Zukunft bewusst.

Die Graphische Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud ist eine der bedeutendsten ihrer Art in Deutschland. Der Gesamtbestand der Graphischen Sammlung umfasst etwa 85.000 Blätter und reicht vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert.

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud wird als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Köln geführt.

DAS AUFGABENGEBIET UMFASST IM WESENTLICHEN:

die wissenschaftliche Erforschung der Herkunft aller Zeichnungen und Graphiken, die zwischen 1933 und 1945 von der Graphischen Sammlung im Wallraf-Richartz-Museum erworben wurden.

Ziel ist es, alle NS-verfolgungsbedingt entzogene Werke, insbesondere aus jüdischem Besitz, zu erfassen. Die erforderlichen Recherchen konzentrieren sich im Wesentlichen auf den Deutschen Kunstmarkt (Schwerpunkt Köln) sowie auf den Kunsthandel in Paris zwischen 1940-44.

WIR ERWARTEN VON IHNEN:

Vorausgesetzt wird:

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master) im Fach Kunstgeschichte oder Geschichtswissenschaft

Hierüber sollten Sie verfügen:

- Promotion im Fach Kunstgeschichte oder Geschichtswissenschaft
- umfangreiche Erfahrungen in der Provenienzforschung und Archivarbeit
- umfassende Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik
- selbständiges und verantwortungsvolles Handeln
- sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgezeichnete Fähigkeit in Kommunikation und Teamfähigkeit
- bereits bestehende Kontakte zu in- und ausländischen Recherche-Institutionen und Museen

WIR BIETEN IHNEN:

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) (Vergütungsgruppe II höherer Dienst Fallgruppe 1a Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT)) bewertet.

Die Beschäftigung ist auf die Dauer von einem Jahr befristet.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Eine Beschäftigung in Teilzeit ist nur im Rahmen der dienstlichen Belange möglich.

IHRE BEWERBUNG:

Weitere Auskunft erteilt der Leiter der Graphischen Sammlung, Herr Dr. Thomas Ketelsen, Telefon 0221 / 221 22395.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.07.2013 unter der Kennziffer 249/13 an:

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Stadt Köln
Personalabteilung
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln

Die Stadt Köln strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Reference:
JOB: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Wallraf-Richartz-Museum. In: ArtHist.net, Jun 12, 2013 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/5568>.

^