CONF 08.05.2013

Touching Mies (Krefeld, 1-2 Jun 2013)

Krefeld, 01.–02.06.2013

Christiane Lange, Krefeld

„Ich meine, der Einfluss meines Werks auf andere Architekten beruht auf seiner Vernünftigkeit. Jeder kann es benutzen, ohne damit etwas nachzuahmen, weil es ganz objektiv ist. Es spielt keine Rolle, wer es gemacht hat.“
Ludwig Mies van der Rohe 1959

Das Symposium „Touching Mies“ findet im Rahmen der Ausstellung „MIES 1:1 Das Golfclub Projekt“ statt (Krefeld, 26. Mai – 27. Oktober 2013), in deren Mittelpunkt ein begehbares Architekturmodell steht. Der Wettbewerbsentwurf von Ludwig Mies van der Rohe für ein Golfclubhaus in Krefeld von 1930 wurde unter der künstlerischen Leitung der Genter Architekten Robbrecht en Daem architecten als Modell im Maßstab 1:1 umgesetzt.

Das 1:1-Modell ist Thema und zugleich Tagungsort dreier Symposien, von denen sich das erste mit dem Phänomen Ludwig Mies van der Rohe als ikonengleichem Architekten beschäftigt.

Die Transformation und Aktualisierung seiner Entwürfe für die Gegenwart durch Sanierung, Rekonstruktion und Umnutzung werden vorgestellt. Darüber hinaus werden die theoretischen, politischen und denkmalpflegerischen Paradigmen dieser „Zugriffe“ auf Mies van der Rohes Erbe diskutiert.

Sie stehen künstlerischen Interventionen gegenüber, die an den von Mies van der Rohe entworfenen Häusern Lange und Esters, Krefeld, sowie an der Neuen Nationalgalerie, Berlin, als Orte für zeitgenössische Kunst vorgenommen wurden.

Das Symposium findet im begehbaren 1:1-Modell statt.
Sprache: Deutsch und Englisch (Simultandolmetscher)

Programm

Samstag, 1. Juni 2013
18.00 Dokumentarfilms „Haus Tugendhat“ von Dieter Reifarth (1h56min) 2013
Q&A: Dr. Miroslav Ambroz, Brünn, Tschechische Republik

Sonntag, 2. Juni 2013

11.00
Begrüßung: Christiane Lange, Kuratorin „MIES 1:1 Das Golfclub Projekt“

Einführung und Moderation: Prof. Winfried Nerdinger, NS-Dokumentationszentrum München

11.30
Prof. Dr. Wolf Tegethoff, Direktor Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Shipped and lost. Der Barcelona-Pavillon und seine Rekonstruktion

Diskussion

12.15
Paul Robbrecht, Robbrecht en Daem architecten, Gent, Belgien
The 1:1 Modell - From the impossible replica to an objet d’architecture.

Diskussion

13.00
Lunch

13.30
Dr. Julian Heynen, Kunstsammlung NRW
Berühren – verändern – aktivieren. Künstler im Umgang mit Haus Lange und Haus Esters

Diskussion

14:15
Dr. Miroslav Ambroz, Brünn, Tschechische Republik
The Reconstruction of the Interior Design of Villa Tugendhat

Diskussion

15.00
Alexander Schwarz, Partner & Design Director, David Chipperfield Architects, Berlin
Was restaurieren? – Fragen zur Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie Berlin

Abschlussdiskussion
16.30 Ende

Veranstalter
Projekt MIK e.V., Krefeld
Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI), München

Anmeldung und Fragen
Christiane Lange: infoprojektMIK.com
Tagungsbeitrag: 120 EUR (Studierende: 80 EUR) inklusive Verpflegung.
(zur Anfahrt siehe Besucherinfo www.projektMIK.com)

Vorschau:
14.7.2013 Symposium "Erinnerung & Identität"
15.9.2013 Symposium "Das Modell"

Das Symposium wird gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung.
Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld.

Quellennachweis:
CONF: Touching Mies (Krefeld, 1-2 Jun 2013). In: ArtHist.net, 08.05.2013. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/5297>.

^