Gesucht wird zum 1. Februar 2026 eine Dokumentarin/ein Dokumentar (m/w/d) für die Photothek/Sammlungen in 75% Teilzeit mit Option auf 100% zu späterem Zeitpunkt.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Forschungsabteilung, einer der weltweit bedeutendsten und größten kunsthistorischen Fachbibliothek, den Bildbeständen seiner Photothek sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken ist das ZI auch eine zentrale Service-Institution und bietet herausragende Arbeitsmöglichkeiten für die internationale wissenschaftliche Community. Das Institut ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle.
Aufgabenbereich:
- Ordnen, Erschließen und Archivieren von Sammlungsbeständen der Photothek und der Altregistratur des ZI
- Formal- und Sacherschließung der analogen und digitalen Fotografien
- Mitarbeit beim Aufbau einer digitalen Sammlungs- und Wissenserschließung
- Digitales Sammlungsmanagement, insbesondere: Pflege und Ergänzung der Datenbestände (u.a. in SQL-Datenbank und in Wikibase)
- Bereitstellung von Datenexporten (z.B. zum Austausch mit Projektpartnern u. für Export in DDB/Europeana)
- Benutzerbetreuung, Bearbeitung von Anfragen, Betreuung von Hilfskräften und Praktikant:innen
Anforderungen:
Einschlägige Ausbildung (FH-Diplom, Uni-Bachelor) mit informatischem, informationswissenschaftlichem oder kunst-/kulturhistorischem Schwerpunkt oder vergleichbare Qualifikation durch berufliche Praxis.
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und Datentransformation, idealerweise mit SQL- und X-Technologien sowie mit Wikidata/Wikibase und SPARQL
- Kenntnisse der im bibliothekarischen/archivalischen/kunsthistorischen Kontext etablierten Austauschformate, idealerweise einschließlich LIDO
- Kenntnisse der einschlägigen Fachvokabulare und Regelwerke, insbesondere der kunsthistorischen Fachterminologie (erwünscht)
- Erfahrungen in der kunsthistorischen Dokumentation, insbesondere hinsichtlich Fotosammlungen (erwünscht)
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache; mindestens gute Kenntnisse der englischen Sprache
- ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe und Flexibilität, sowie Serviceorientierung werden vorausgesetzt
- Grundsätzlich Vor-Ort-Tätigkeit
Wir bieten:
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 9b TV-L in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis beim Bayerischen Staat.
Sie arbeiten im Team der Photothek eng mit der Leitung und weiteren Mitarbeitenden (überwiegend studentische Hilfskräfte), eingebunden in verschiedene Forschungs- und Erschließungsprojekte. Kontakte mit Forschenden aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte sowie Möglichkeiten zur themenbezogenen Vernetzung und Fortbildung geben Ihnen Gelegenheit zur Erweiterung Ihrer Kenntnisse.
Das ZI befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, ein vergünstigtes Job-Ticket im ÖPNV und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Bewerbung:
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „Photothek“ bis zum 26. November 2025 als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 5 MB) per E-Mail an: bewerbungenzikg.eu
Gerne beantworten Ihnen Herr Dr. Georg Schelbert (g.schelbertzikg.eu; +49 89 289-27563) oder Dr. Franziska Lampe (f.lampezikg.eu; +49 89 289-2727604) Fragen zur ausgeschriebenen Stelle.
Der Freistaat Bayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am ZI übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unter: www.zikg.eu/institut/datenschutz
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des ZI zur Kenntnis genommen haben.
____________________________
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
https://www.zikg.eu/
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter
Quellennachweis:
JOB: Dokumentar:in, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. In: ArtHist.net, 28.10.2025. Letzter Zugriff 29.10.2025. <https://arthist.net/archive/51010>.