CFP 29.09.2025

The Art Museum in the Digital Age - 2026 (online/Vienna, 19-23 Jan 26)

Online (Zoom) / Belvedere 21 (Wien), 19.–23.01.2026
Eingabeschluss : 02.11.2025

Dr. Christian Huemer

[German version below]

In the digital age, museums and cultural heritage institutions are challenged more than ever to redefine their role as custodians of collective memory. The rapid development of artificial intelligence (AI), immersive technologies, and global communication channels is changing not only how knowledge is produced and communicated, but also how truth is negotiated. What is still reliable today, and what is manipulated? Who decides which information is visible and which voices remain hidden? Museums find themselves caught between authenticity, responsibility, and media-driven dynamics. They must not only react to deepfakes, algorithmic distortions, and digital disinformation, but also develop new forms of participation, translation, and contextualization. As public institutions, museums have a growing ethical responsibility to actively promote new mechanisms for response to such developments—not only to impart knowledge, but also to stand for transparency, critical reflection, and the responsible handling of information.

Passed in 2024, the European Union’s AI Act created the first binding legal framework to regulate the opportunities and risks of AI systems, including in the cultural sector. For museums, innovative technologies create new possibilities, for example in automated text generation, digital provenance research, and barrier-free communication. At the same time, clear requirements are being set for transparency, traceability, and risk assessment—especially when dealing with sensitive data, curatorial decisions, or applications that are popular with the public. While museums can play a key role in shaping the use of AI in the cultural sector in a responsible and forward-looking manner, doing so requires facing not only technical but also normative challenges. For example, in her 2024 essay “The Digital Transformation of Cultural Practice,” Oonagh Murphy argues that social and technological change is not a new concept for arts organizations. What is new, however, is the depth and reach of these technologies—particularly in relation to the creation, processing, and interpretation of data. Murphy therefore calls for value-driven leadership within the cultural sector and for a critical and engaged approach to digital technologies, one that encourages value-based leadership by European cultural practitioners, as well as critical and engaged practice in the field of digital technologies and digital culture.

The eighth edition of our international conference series invites an exploration of the theme “Truth, Fakes, and Knowledge Sovereignty in the Digital Age,” with the aim of jointly reflecting on new perspectives, strategies, and practices in the context of digital knowledge production in art museums:

• What responsibility do museums have in the generation and communication of knowledge?
• How can ethical AI guidelines be designed in the cultural sector, for example, based on the EU AI Act?
• What practical applications already exist, and where are their limits?

The conference is intended as a platform for exchange, reflection, and debate. Considering the questions outlined above, we welcome proposals for contributions on the following topics:

• Truth and disinformation in the digital space: Strategies for museum communication in dealing with deepfakes, filter bubbles, and algorithmic bias.
• Artificial intelligence and ethical responsibility: Implementation of the EU AI Act in a museum context: opportunities, risks, and ethical guidelines.
• Digital provenance research: Use of AI-supported tools for provenance research and their limitations—between transparency, complexity, and context.
• Texts, translation, and interpretive authority: Automated text generation and machine translation in museums, the implications for multilingualism, levels of meaning, and cultural authority.
• Museums as epistemic actors: The role of art museums in negotiating truth, meaning, and memory in the digital age.
• Immersive technologies in knowledge transfer: Use of AR/VR/XR: new narratives, spaces of experience, and the question of authenticity.
• Participation, platform logics, and digital public sphere: How museums can engage digital communities—beyond attention, likes, and reactions.
• Bias in data and systems: How AI and digital archives reinforce existing exclusions, and how museums can actively counteract this.
• Linked Open Data: Linking, visibility, and global collaboration: The potential of open data structures for interoperability, contextualization, and collaborative knowledge production.
• Source criticism and digital literacy as a museum educational task: Communication strategies that enable critical engagement with digital content, algorithms, and media literacy.
• Deepfakes, visualizations, and narrative constructions: Between fact and fiction: How visual technologies influence our understanding of history and reality.
• Data protection, energy consumption, and sustainability as ethical criteria for digital practice: How museums can take on ecological and data protection responsibilities.
• Human-machine interaction in curatorial and editorial processes: Collaboration between curators, editors, and AI—between assistance, autonomy, and loss of control.
• Museum work in transition—new roles and digital skills: Requirements for qualifications, further training, and team structures in the course of digital transformation.

We look forward to your paper proposals in the fields of museums/museology, art and cultural history, visual and media studies, and digital humanities. Please submit your abstract for a twenty- to twenty-five-minute presentation in German or English (max. 250 words) including a short biography with complete contact information, summarized as a PDF document by November 2, 2025, to: conferencesbelvedere.at

We are delighted to announce that Dr. Oonagh Murphy (Goldsmiths, University of London) will be our keynote speaker.

Conference committee: Christian Huemer, Johanna Aufreiter, Sylvia Stegbauer (Belvedere Research Center), Oonagh Murphy (Goldsmiths, University of London), Chiara Zuanni (University for Continuing Education Krems), Ross Parry (University of Leicester)

Conference languages: German & English

Conference partners: Institute for Digital Culture - University of Leicester, DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich, Medienkunstfestival Civa

Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

All talks will be held online. The keynote lecture, a panel discussion and a workshop for registered participants will also take place on site at Belvedere 21, Vienna. Participation in the conference is free of charge.
__________________________________________________________________

Im digitalen Zeitalter sind Museen und Kulturerbeeinrichtungen mehr denn je gefordert, ihre Rolle als Bewahrer des kollektiven Gedächtnisses neu zu definieren. Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), immersiven Technologien und globalen Kommunikationskanälen verändert nicht nur, wie Wissen produziert und vermittelt wird, sondern auch, wie Wahrheit verhandelt wird. Was ist heute noch verlässlich – und was manipuliert? Wer entscheidet darüber, welche Informationen sichtbar sind und welche Stimmen ausgeblendet bleiben? Museen stehen damit im Spannungsfeld von Authentizität, Verantwortung und mediengetriebener Dynamik. Sie müssen nicht nur auf Deepfakes, algorithmische Verzerrungen und digitale Desinformation reagieren, sondern auch neue Formen der Partizipation, der Übersetzung und der Kontextualisierung entwickeln. Vor diesem Hintergrund kommt Museen eine wachsende ethische Verantwortung zu. Als öffentliche Institutionen sind sie gefordert, solche Mechanismen aktiv zu unterstützen – als Orte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch für Transparenz, kritische Reflexion und einen verantwortungsvollen Umgang mit Information stehen.

Mit dem 2024 verabschiedeten AI Act der Europäischen Union wurde erstmals ein verbindlicher Rechtsrahmen geschaffen, der Chancen und Risiken von KI-Systemen reguliert – auch im kulturellen Sektor. Für Museen eröffnen innovative Technologien neue Möglichkeiten, etwa in der automatisierten Texterstellung, der digitalen Provenienzforschung oder der barrierefreien Vermittlung. Gleichzeitig werden klare Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Risikobewertung gestellt – insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten, kuratorischen Entscheidungen oder publikumswirksamen Anwendungen. Museen stehen damit nicht nur vor technischen, sondern auch vor normativen Herausforderungen – und können eine wesentliche Rolle dabei übernehmen, den Einsatz von KI im Kulturbereich verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet zu gestalten. So argumentiert z. B. Oonagh Murphy in ihrem 2024 erschienenen Aufsatz The Digital Transformation of Cultural Practice, dass soziale und technologische Veränderungen für Kunstorganisationen kein neues Konzept darstellen. Neu seien jedoch die Tiefe und Reichweite dieser Technologien – besonders in Bezug auf die Erstellung, Bearbeitung und Interpretation von Daten. Murphy ruft daher zu einer wertorientierten Führung durch den Kulturbetrieb und zu einer kritischen und engagierten Praxis im Bereich digitaler Technologien im europäischen Kultursektor auf.

Die mittlerweile achte Ausgabe unserer internationalen Konferenzreihe lädt hiermit ein, sich mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Wahrheit, Fake und Wissenshoheit im digitalen Zeitalter auseinanderzusetzen – mit dem Ziel, gemeinsam über neue Perspektiven, Strategien und Praktiken im Kontext digitaler Wissensproduktion im Kunstmuseum nachzudenken:

• Welche Verantwortung tragen Museen bei der Generierung und Vermittlung von Wissen?
• Wie lassen sich ethische KI-Richtlinien im Kulturbereich gestalten – etwa basierend auf dem AI Act?
• Welche praktischen Anwendungsfälle existieren bereits – und wo liegen ihre Grenzen?

Die Konferenz versteht sich als Plattform für Austausch, Reflexion und Debatte –angesichts der skizzierten Fragestellungen freuen wir uns über Beitragsvorschläge zu folgenden Themenfeldern:

• Wahrheit und Desinformation im digitalen Raum: Strategien musealer Vermittlung im Umgang mit Deepfakes, Filterblasen und algorithmischer Verzerrung
• Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung: Implementierung des EU-KI-Gesetzes (AI Act) im musealen Kontext – Chancen, Risiken und ethische Leitlinien
• Digitale Provenienzforschung: Einsatz von KI-gestützten Tools zur Herkunftserschließung und deren Grenzen – zwischen Transparenz, Komplexität und Kontext
• Texte, Übersetzung und Deutungshoheit: automatisierte Texterstellung und maschinelle Übersetzungen im Museum – Auswirkungen auf Mehrsprachigkeit, Bedeutungsebenen und kulturelle Autorität
• Museen als epistemische Akteure: die Rolle von Kunstmuseen in der Aushandlung von Wahrheit, Bedeutung und Erinnerung im digitalen Zeitalter
• Immersive Technologien in der Wissensvermittlung: Einsatz von AR/VR/XR – neue Narrative, Erfahrungsräume und die Frage nach Authentizität
• Partizipation, Plattformlogiken und digitale Öffentlichkeit: wie Museen digitale Communities einbinden können – jenseits von Aufmerksamkeit, Likes und Reaktionen
• Bias in Daten und Systemen: wie KI und digitale Archive bestehende Ausschlüsse verstärken – und wie Museen aktiv gegensteuern können
• Linked Open Data – Verknüpfung, Sichtbarkeit und globale Zusammenarbeit: Potenziale offener Datenstrukturen für Interoperabilität, Kontextualisierung und kooperative Wissensproduktion
• Quellenkritik und Digital Literacy als museale Bildungsaufgabe: Vermittlungsstrategien, die zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten, Algorithmen und Medienkompetenz befähigen
• Deepfakes, Visualisierungen und narrative Konstruktionen: zwischen Fakt und Fiktion – wie visuelle Technologien unser Verständnis von Geschichte und Realität beeinflussen
• Datenschutz, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit als ethische Kriterien digitaler Praxis: wie Museen ökologische und datenschutzrechtliche Verantwortung übernehmen können
• Mensch-Maschine-Interaktion in kuratorischen und redaktionellen Prozessen: Zusammenarbeit von Kurator*innen, Redakteur*innen und KI – zwischen Assistenz, Autonomie und Kontrollverlust
• Museumsarbeit im Wandel – neue Rollen und digitale Kompetenzen: Anforderungen an Qualifikation, Weiterbildung und Teamstrukturen im Zuge der digitalen Transformation

Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge aus den Bereichen Museum/Museologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Bild- und Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Bitte senden Sie Ihr Abstract für einen 20- bis 25-minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache (max. 250 Wörter) einschließlich einer kurzen Biografie inklusive vollständiger Kontaktinformationen zusammengefasst als ein PDF-Dokument bis 2. November 2025 an: conferencesbelvedere.at

Als Keynote-Speaker konnte Dr. Oonagh Murphy (Goldsmiths, University of London) gewonnen werden.

Konferenzkomitee: Christian Huemer, Johanna Aufreiter, Sylvia Stegbauer (Belvedere Research Center), Oonagh Murphy (Goldsmiths, University of London), Chiara Zuanni (Universität für Weiterbildung Krems), Ross Parry (University of Leicester)

Konferenzsprachen: Deutsch & Englisch

Konferenzpartner: Institute for Digital Culture - University of Leicester, DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich, Medienkunstfestival Civa

Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

Alle Vorträge werden online abgehalten. Die Keynote Lecture, die Podiumsdiskussion sowie ein Workshop für angemeldete Teilnehmer*innen finden zusätzlich vor Ort im Belvedere 21, Wien, statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Quellennachweis:
CFP: The Art Museum in the Digital Age - 2026 (online/Vienna, 19-23 Jan 26). In: ArtHist.net, 29.09.2025. Letzter Zugriff 02.10.2025. <https://arthist.net/archive/50740>.

^