[German version below]
Who's Afraid of AI? Creativity, Credibility and the Humanities.
International Student and Graduate Workshop, Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften (Faculty of History and Cultural Studies), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 17–18 November 2025
Background and Objectives:
The rapid developments in artificial intelligence pose fundamental challenges to the historical and cultural disciplines: Concepts such as truth and credibility, long regarded as cornerstones of knowledge production, can no longer be assumed to be stable in the era of generative AI. At the same time, new debates have arisen around whether categories such as creativity and art—traditionally understood as expressions of human culture—may now also be attributed to machines. Alongside these theoretical questions, generative AI opens up a wide range of methodological possibilities—ranging from text and image recognition to their classification and even to novel forms of academic writing. Engaging with these developments requires both critical reflection and practical application, thereby sharpening our collective understanding of what generative AI implies for research and knowledge production.
The interplay of active use, experimentation and critique provides the starting point for the international workshop organised by the Faculty of History and Cultural Studies (FB 07) at Johannes Gutenberg-Universität Mainz. We invite advanced students, graduates, and doctoral researchers from Mainz and international universities to join an international exchange on these pressing issues. Contributions and discussions will be framed by lectures and debates with leading scholars in the field and deepened in four thematic groups, each guided by faculty members from the participating departments. The four sections are:
1. The Training of Algorithms: Inequalities and Injustices
2. Automatic Categorisation: On the Classification in Image and Text
3. Research or Content Generation? Questions of Authentication and Deception
4. The Arts, AI and Creative Practice
Application:
Please submit by 6 October 2025:
1. Abstract (max. 350 words, English or German) outlining your main research question in relation to generative AI.
2. Preferred section (choose one of the four thematic groups).
3. Short CV.
Send all materials to: AI-workshopuni-mainz.de.
Eligibility & Support:
- Who can apply? Students and graduates from Mainz and international universities.
- Capacity? 40 places in total.
- Is there financial support available? Yes, for up to 20 international participants. Travel reimbursement up to £300 (exceptions possible in cases of need). Accommodation covered for 16–19 November 2025.
- What are the selection criteria? Demonstrated interest in the topic and willingness to contribute actively to discussion.
Timeline:
- Submission deadline: 6 October 2025.
- Notification of acceptance: Second week of October 2025.
Contact: For practical information and inquiries, please contact Dr. Steffen Haug (steffen.hauguni-mainz.de).
---
"Wer hat Angst vor KI? Kreativität, Glaubwürdigkeit und die Geisteswissenschaften"
Internationaler Workshop des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB 07), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16.–18. November 2025
Hintergrund und Zielsetzung:
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz stellen die Geschichts- und Kulturwissenschaften vor grundlegende Herausforderungen: Konzepte wie Wahrheit und Glaubwürdigkeit, die lange als Eckpfeiler der Wissensproduktion galten, können im Zeitalter generativer KI nicht mehr als stabil vorausgesetzt werden. Gleichzeitig sind neue Debatten darüber entstanden, ob Kategorien wie Kreativität und Kunst – traditionell als Ausdruck genuin menschlicher Kultur verstanden – nun auch Maschinen zugeschrieben werden können. Neben diesen theoretischen Fragestellungen eröffnet generative KI ein breites Spektrum methodischer Möglichkeiten – von der automatisierten Erkennung von Texten und Bildern über deren Klassifizierung bis hin zu neuartigen Formen wissenschaftlichen Schreibens. Die Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen erfordert sowohl kritische Reflexion als auch praktische Anwendung und schärft so unser gemeinsames Verständnis dafür, was generative KI für Forschung und Wissensproduktion bedeutet.
Das Zusammenspiel von aktiver Nutzung, Experiment und Kritik bildet den Ausgangspunkt für den internationalen Workshop des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB 07) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Eingeladen sind fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Promovierende aus Mainz sowie von internationalen Universitäten, die Interesse an einem interdisziplinären Austausch zu den genannten Fragestellungen haben. Der Workshop wird durch Vorträge und Debatten mit führenden internationalen Wissenschaftler:innen gestaltet und die Diskussionen in vier thematischen Arbeitsgruppen vertieft, die jeweils von Lehrenden der beteiligten Institute geleitet werden. Die thematischen Sektionen sind:
1. Das Training von Algorithmen: Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten
2. Automatische Kategorisierung: Zur Klassifikation in Bild und Text
3. Forschung oder Inhaltserzeugung? Fragen von Authentizität und Täuschung
4. Die Künste, KI und kreative Praxen
Bewerbung:
Bitte reichen Sie bis zum 6. Oktober 2025 folgende Unterlagen ein:
1. Abstract (max. 350 Wörter, deutsch oder englisch), das Ihre zentrale Forschungsfrage im Hinblick auf generative KI skizziert.
2. Angabe der gewünschten Sektion (eine der vier thematischen Gruppen).
3. Kurzer Lebenslauf (CV).
Senden Sie alle Unterlagen an: AI-workshopuni-mainz.de.
Teilnahmebedingungen & Förderung:
- Teilnehmendenzahl: max. 40 Personen.
- Bewerbungsberechtigt: Studierende und Graduierte der JGU Mainz sowie internationaler Hochschulen.
- Förderung für bis zu 20 internationale Teilnehmende: Reisekostenerstattung bis zu 300€ (Ausnahmen im Bedarfsfall möglich). Unterkunft für den Zeitraum 16.–19. November 2025 wird gestellt.
- Auswahlkriterien: nachweisbares Interesse am Thema sowie Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Diskussionen.
Zeitplan:
- Einreichungsfrist: 6. Oktober 2025
- Benachrichtigung über die Auswahl: Zweite Oktoberwoche 2025
Kontakt: Für organisatorische Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Steffen Haug (steffen.hauguni-mainz.de).
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.geku.uni-mainz.de/ai-workshop/
Reference:
CFP: Who's Afraid of AI? (Mainz, 17-18 Nov 25). In: ArtHist.net, Sep 19, 2025 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/50647>.