ANN 15.09.2025

Modewelten: Mode - Fotografie - Magazine (Berlin, 17 Sep 25-4 Feb 26)

Berlin, 17.09.2025–04.02.2026

Bommert, Britta, Museum

Während der Laufzeit der Ausstellung „Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s-90s” in Berlin vertiefen die Vorträge in der Reihe „MODE Thema MODE“ wichtige Aspekte seines Lebens und Schaffens in der Modewelt: seine Bedeutung als Zeichner und Fotograf des „Berliner Chic“ der 1950/60er-Jahre, die in seiner Zeit noch selbstverständliche Faszination für fotogene Pelze, die marktbestimmende Rolle der Redaktionen von "Vogue" und "Harper’s Bazaar" und Puhlmanns Einfluss auf das neue Männerbild um 1980. Die Reihe schließt mit dem Thema „Sneaker“, denn Ricos Auftritt mit weißen Turnschuhen löste bei einem Familienbesuch in Berlin Ende der 1970er-Jahre einen Skandal aus.
Eine Veranstaltung der Kunstbibliothek Berlin

Mittwoch, 17. September 2025, 18 Uhr
„AUS DEM NÄHKÄSTCHEN GEPLAUDERT…“
Der Couturier Klaus Schumann im Gespräch zu 70 Jahre Mode-Leben in Berlin
Ein Podiumsgespräch
Klaus Schumann (Jg. 1937) kennt die West-Berliner Haute Couture seit seiner Lehrzeit in den 1950er-Jahren. Zunächst Assistent von Günter Brosda, führte ihn sein langes Berliner Modeleben in den 1980er-Jahren in die Fasanenstraße als Atelier-Nachfolger von Werner Machnik – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum vielbeachteten Berliner Modeschöpfer. Klaus Schumann war stets auf Tuchfühlung, auch mit den Höhen und Tiefen der Branche, war viele Jahre Kolumnist der Berliner Zeitung und ist bis heute vor allem: Couturier aus Leidenschaft. Der Autor des Buches „Klaus Schumann. Mode in Berlin“ wird eine Einführung geben.
mit Klaus Schumann und Klaus Ulrich Werner, Berlin
Ort: Vortragssaal im Kulturforum Berlin, Eintritt frei

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18 Uhr
VON LUXUS, LUST UND LEID
Zur Geschichte des Pelzes in der Mode (19. bis 21. Jahrhundert)
Die Pracht und Schönheit von Pelz haben Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet; ihre Häute zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Distinktion, dienten der Erotik, versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte. Und das bis heute. Denn tierische Materialien sind wieder in. Der Vortrag zeichnet die wechselvolle Geschichte des Pelzkonsums der letzten 200 Jahre nach.
mit Claudia Gottfried, Ratingen
Ort: Vortragssaal im Kulturforum Berlin, Eintritt frei

Mittwoch, 26. November 2025, 18 Uhr
MODEFOTOGRAFIE IM ZEITSCHRIFTENKONTEXT
Dynamiken ikonischer Bildproduktion
Modezeitschriften sind auf Fotografien und das Prestige renommierter Starfotograf_innen angewiesen. Zugleich bieten sie eine Plattform für die Veröffentlichung und printmediale Verbreitung von Modefotografien und tragen wesentlich zur Entstehung von Bildikonen bei, die sich im kulturellen Gedächtnis festsetzen. Der Vortrag richtet den Blick auf Modefotografien im Zeitschriftenkontext, um Dynamiken der Produktion und Kanonisierung nachzuvollziehen. Diese Prozesse ereignen sich sowohl in medialer Konkurrenz – etwa zwischen den Zeitschriften "Vogue" und "Harper’s Bazaar" – als auch in profitablen Allianzen zwischen verschiedenen Akteur_innen der Modeindustrie.
mit Jasmin Assadsolimani, Dortmund
Ort: Vortragssaal im Kulturforum Berlin, Eintritt frei

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18 Uhr
HOW STRAIGTH IS MADISON AVENUE?
Rico Puhlmanns Männerfotografie
1977 stellt das Magazin "Christopher Street" fest, dass die Werbung zunehmend hetero- und homosexuelle Betrachter_innen gleichermaßen adressiere. Der Vortrag wird aus der Perspektive der Geschlechterforschung Rico Puhlmanns Männerdarstellungen in der New Yorker Zeitschriftenlandschaft verorten und nach seinem Beitrag bei der Etablierung und Sichtbarmachung neuer Männerbilder und -körper fragen.
mit Antje Krause-Wahl, Frankfurt a. M.
Ort: Vortragssaal im Kulturforum Berlin, Eintritt frei

Mittwoch, 4. Februar 2026, 18 Uhr
TRAGEN UND SAMMELN: DIE WELT DER SNEAKER
Ein Podiumsgespräch
Der Sneaker ist mehr als nur ein Schuh. Er ist Popkultur, Streetstyle, Sammlungsobjekt. Der Sneaker ist ein Stück Zeitgeschichte, verkörpert technologische Entwicklungen und zeigt kreative Spiel- und Experimentierräume auf. Gleichzeitig steht er für eine weltweite Community, die sich über Generationen, Städte und Kulturen hinweg verbindet - vom Austausch auf der Straße bis hin zu digitalen Plattformen.
Die beiden leidenschaftlichen Sammler und Sneaker-Experten der ersten und zweiten Stunde, Hikmet Sugoer und Podcaster Amadeus Thüner, berichten von den historischen Anfängen des Trends in den 1980er-Jahren bis hin zu aktuellen Entwürfen limitierter Editionen: eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sneaker“ und was sich hinter dem Sportschuh wirklich verbirgt.
mit Hikmet Sugoer und Amadeus Thüner, Berlin
Ort: Vortragssaal im Kulturforum Berlin, Eintritt frei

Zur Vortragsreihe MODE Thema MODE
In der Vortragsreihe „MODE Thema MODE“ stellen internationale Referent_innen Themen zu Kleidung, Mode, Kostüm, Accessoires und Textilien in Hinblick auf Kulturgeschichte, künstlerische Praktiken und gesellschaftliche Rezeption vor. Bereits seit 2003 wird die Veranstaltung von der Kunstbibliothek realisiert.
Die Kunstbibliothek beherbergt in ihren Museumsbeständen eine der weltweit größten Bilder- und Büchersammlungen zur Geschichte der Kleidung: die Sammlung Modebild - Lipperheidesche Kostümbibliothek. Ihr Ursprung liegt in der „Sammlung für Kostümwissenschaft“ des Berliner Verleger-Ehepaares Franz und Frieda Lipperheide, das ihre Bestände 1892 den Königlichen Museen zu Berlin gestiftet hat.

Quellennachweis:
ANN: Modewelten: Mode - Fotografie - Magazine (Berlin, 17 Sep 25-4 Feb 26). In: ArtHist.net, 15.09.2025. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/50621>.

^