Von Cyborg bis Glitch. Zur Materialität technoästhetischer Körper.
München 22.–23. Januar 2026, Akademie der Bildenden Künste München.
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Forschungszentrum für Technoästhetik.
Deadline: 30. September 2025
Menschliche und tierische Körper sind von Technologien durchdrungen. Dabei verschmelzen mit den sogenannten Cyborgs, wie Donna Haraway gezeigt hat, einstige Dichotomien wie Natur–Kultur zu einem Kontinuum. Mit diesen Hybridisierungen entstehen Gefüge, die – für Philosoph:innen von Gilles Deleuze und Felix Guattari bis Rosi Braidotti – posthumane Zustände von einem Leben ‚jenseits‘ des Menschen sichtbar machen. In der bildenden Kunst finden sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Körpermodifikationen. Verfahren wie Collage und Assemblage bringen, forciert durch den Ersten Weltkrieg, technoästhetische Repräsentationen von Mensch-Maschine-Gebilden hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere ab den 1960er Jahren greifen dann Künstler:innen in den somatischen Körper direkt ein oder sie beginnen die technologischen Verflechtungen anhand von Blut, Zellen oder Genomen zu erforschen. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts haben sich digitale Körper zunehmend in unsere sozialen Systeme integriert und wir erleben alltäglich Interdependenzen zwischen Online- und Offline-Zuständen. In der Kunst werden diese etwa durch den bewussten Einsatz von „Glitches“ markiert, die in den letzten Jahren unter anderen von Legacy Russell untersucht wurden. Mit diesen Überlagerungen gehen vielfältige Ausdrucksformen, neuartige Perspektiven und imaginierte Realitäten einher, die tradierte (Körper-) Wahrnehmungen in Frage stellen.
Das Symposium an der Akademie der Bildenden Künste München widmet sich theoretischen und künstlerischen Erkundungen hybrider Körper zwischen somatischen, maschinellen und digitalen Materialisierungen (z. B. Alter Egos, Avatare und algorithmisch geformte Figuren). Es sollen kritische Perspektiven auf die Verhandlung von Geschlecht, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst der Gegenwart eröffnet werden. Das Symposium „Von Cyborg bis Glitch. Zur Materialität technoästhetischer Körper“ widmet sich diesen Spannungsfeldern und lädt dazu ein, das Verhältnis von Körper und Technologie zu erkunden.
Mögliche Themen für Beiträge sind:
- Künstlerische Verfahren und Körper (Collage, Assemblage, Performance, Installation, digitale Selbstinszenierung, Hacking, Coding u. a.)
- Verflechtungen von somatischen, maschinellen und digitalen Körpern
- Körpertechnologien im Fokus von queer-feministischer und de-kolonialer Kunstgeschichte und Theorie
- Tier-Mensch-Beziehungen und technoästhetische Körper
- Körperentwürfe jenseits der Norm
Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand:innen, Postdocs und Forscher:innen, die ihre aktuellen – akademischen und / oder künstlerischen – Projekte diskutieren möchten. Das Symposium findet am 22. und 23. Januar 2026 in Präsenz am Forschungszentrum für Technoästhetik der Akademie der Bildenden Künste München statt. Wir bitten Interessierte um die Einsendung deutsch- oder englischsprachiger Abstracts mit einem Umfang von max. 300 Wörtern für einen 20-minütigen Beitrag, einen kurzen CV sowie die ungefähren Reisekosten an folgende E-Mailadressen: sigmundadbk.mhn.de und olivia.liesneradbk.mhn.de.
Einsendeschluss ist der 30. September 2025. Teilnehmer:innen werden bis Mitte Oktober benachrichtigt. Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.
Organisation: Olivia Liesner und Sarah Sigmund, Forschungszentrum für Technoästhetik an der Akademie der Bildenden Künste München.
Ausführliche Informationen zum Forschungszentrum für Technoästhetik an der Akademie der Bildenden Künste München hier:
https://www.adbk.de/de/studium/lehrangebot/theorie/forschungszentrum-fuer-technoaesthetik.html
----
From Cyborg to Glitch. On the Materiality of Techno-Aesthetic Bodies.
Munich, January 22–23, 2026, Academy of Fine Arts Munich.
Chair of Art History, Research Center for Technoaesthetics.
Deadline: September 30, 2025
Human and animal bodies are permeated by technologies. As Donna Haraway has shown, former dichotomies such as nature–culture merged into a continuum in the figure of the so-called cyborg. These hybridizations give rise to structures that—for philosophers from Gilles Deleuze and Felix Guattari to Rosi Braidotti—reveal posthuman states of a life beyond the human. Numerous body modifications can be found in the visual arts as early as the beginning of the 20th century. Techniques such as collage and assemblage, accelerated by the First World War, produced techno-aesthetical representations of human-machine constructs. After the Second World War, especially from the 1960s onwards, artists began to intervene directly in the somatic body or to explore technological entanglements using blood, cells, or genomes. Since the end of the 20th century, digital bodies have become increasingly integrated into our social systems, and we experience interdependencies between online and offline states on a daily basis. In art, these are marked, for example, by the deliberate use of “glitches”, which have been investigated in recent years by Legacy Russell, among others. These overlaps are accompanied by diverse forms of expression, novel perspectives, and imagined realities that challenge traditional (bodily) perceptions.
The symposium at the Academy of Fine Arts Munich is dedicated to theoretical and artistic explorations of hybrid bodies situated between somatic, mechanical, and digital materializations (e.g., alter egos, avatars, and algorithmically generated figures). It aims to open up critical perspectives on the negotiation of gender, power, and visibility in contemporary art. The symposium “From Cyborg to Glitch. On the Materiality of Techno-Aesthetic Bodies” is dedicated to these areas of tension and invites participants to explore the relationship between the body and technology.
Possible topics for contributions include:
- Artistic processes and the body (collage, assemblage, performance, installation, digital self-presentation, hacking, coding, etc.)
- Interconnections between somatic, mechanical, and digital bodies
- Body technologies in the focus of queer-feminist and decolonial art history and theory
- Human-animal relationships and techno-aesthetic bodies
- Embodiments beyond the norm
This call for papers is addressed at doctoral students, postdocs, and researchers who would like to discuss their current academic and/or artistic projects. The symposium will take place on January 22 and 23, 2026, in person at the Research Center for Technoaesthetics at the Academy of Fine Arts in Munich. We ask interested parties to submit abstracts in German or English (maximum 300 words) for a 20-minute presentation, along with a short CV and an estimate of travel costs, to the following email addresses: sigmundadbk.mhn.de and olivia.liesneradbk.mhn.de.
The deadline for submissions is September 30, 2025. Participants will be notified by mid-October. Travel and accommodation costs will be covered.
Organization: Olivia Liesner and Sarah Sigmund, Research Center for Technoaesthetics at the Academy of Fine Arts Munich.
Detailed information about the Research Center for Technoaesthetics at the Academy of Fine Arts Munich can be found here: https://www.adbk.de/de/studium/lehrangebot/theorie/forschungszentrum-fuer-technoaesthetik.html
Quellennachweis:
CFP: Zur Materialität technoästhetischer Körper (München, 22-23 Jan 26). In: ArtHist.net, 07.09.2025. Letzter Zugriff 08.09.2025. <https://arthist.net/archive/50548>.