Am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich wird dieses Jahr erstmalig das Nachwuchsforum Provenienzforschung organisiert. Die Auftaktveranstaltung für dieses in Zukunft jährlich geplante Forschungskolloquium findet am 22. und 23. September 2025 im Gartenpavillon Stockargut der Universität Zürich statt.
In den letzten Jahren hat sich in der Schweiz ein dynamisches Forschungsfeld entwickelt, das sich mit der Geschichte von Objekten auseinandersetzt, die während der NS-Zeit verlagert wurden oder im Kontext der Kolonialzeit in Schweizer Sammlungen gelangten. Vor diesem Hintergrund wird mit der 2024 am Kunsthistorischen Institut eingerichteten Lecturer-Research-Stelle ein Forschungsschwerpunkt für Fragen und Methodiken der Provenienzforschung aufgebaut. Für die nachhaltige Etablierung und methodische Weiterentwicklung der Provenienzforschung spielt der wissenschaftliche Nachwuchs eine zentrale Rolle.
Das Nachwuchsforum versteht sich daher explizit als universitäts-, instituts-, und lehrstuhlübergreifende Plattform zur Vernetzung von Promovierenden und fortgeschrittenen Masterstudierenden, die zu Themen der Provenienzforschung in oder über die Schweiz arbeiten. Das Forschungskolloquium soll dabei einen Raum bieten, um aktuelle Forschung zu diskutieren und sich sowohl über spezifische inhaltliche als auch allgemeine methodische Fragestellungen auszutauschen. Die dem Nachwuchsforum zugrundeliegende Definition der Provenienzforschung wird dabei bewusst weit gefasst. So sind neben Forschungsarbeiten zum NS- und Kolonialkontext ausdrücklich ebenso Beiträge willkommen, die sich aus anderen Perspektiven mit der Geschichte, der Translokation oder dem Sammeln von Kunstwerken und Kulturgütern auseinandersetzen und deren Bedeutungs-, Funktions- oder Präsentationswandel in ihrem jeweiligen historischen Kontext thematisieren.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Grundlage der Projektskizze der Doktor- bzw. Masterarbeit (1-2 Seiten). Die Bewerbung kann sowohl in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst sein und ist zusammen mit einem Anschreiben sowie einem tabellarischen Lebenslauf in einer PDF-Datei bis zum 24. August 2025 zu richten an: mattes.lammertkhist.uzh.ch
Dank der großzügigen Unterstützung des UZH-Alumni-Fonds können anfallende Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten voll- oder anteilig übernommen werden.
Konzept und Organisation: Mattes Lammert
Quellennachweis:
CFP: Nachwuchsforum Provenienzforschung (Zürich, 22-23 Sep 25). In: ArtHist.net, 21.07.2025. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/50443>.