3 Residence-Stipendien Kirche und Kulturerbe, Dessau.
Das Forum Kirche und Kulturerbe an der Hochschule Anhalt schreibt zum Jahresbeginn 2026 drei Stipendien aus. Bewerben können sich Nachwuchsexpert:innen aus Wissenschaft und Kunst, Residenzort ist Dessau oder Köthen. Unter dem Thema „Gebrochene Verheißung“ sollen vergleichende Beiträge zum Leerstand von Kirchen und Kaufhäusern erarbeitet werden. Am Ende können die Stipendiumsbeiträge während des Bauhausjubiläums einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Gefördert werden die Stipendien durch die Hochschule Anhalt und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
THEMA
Sie stehen an prominenter Stelle, werben mit markanter Architektur um Laufkundschaft und haben zunehmend Mühe, dieses Versprechen auch einzulösen: Innerstädtische Kirchen und Kaufhäuser teilen das Schicksal, immer häufiger leer zu stehen. Für beide Baugattungen wird daher aktuell lebhaft diskutiert und erprobt, wie sie als Dritte (und Vierte) Orte im urbanen Raum erhalten und genutzt werden können. Unter dem Motto „Gebrochene Verheißung“ soll im Stipendium vergleichend herausgearbeitet werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, welche Vergangenheit und Zukunftsmöglichkeiten sie als öffentliche Räume haben.
FORM
Die Residence-Stipendiat:innen werden ermutigt, sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven mit unterschiedlichen Medien zu nähern: mit einer archivbezogenen künstlerischen Arbeit, mit einer virtuellen Vernetzung markanter Punkte der Region, mit einem wissenschaftlichen Fachbeitrag u. v. m.
HINTERGRUND
Das Forum Kirche und Kulturerbe ist an der Professur Baugeschichte und Denkmalpflege der Hochschule Anhalt verortet. In Dessau, in direkter Nachbarschaft zum (fast) 100-jährigen Bauhausgebäude, widmet sich dieser Forschungsschwerpunkt dem Wechselspiel von Architektur und Denkmalpflege, von Nutzung und Vermittlung im kirchlichen Raum.
Die Stipendiumsbeiträge werden von der Professur Baugeschichte und Denkmalpflege begleitet sowie in Dialog mit studentischen Beiträgen an der Hochschule gebracht. Am Ende ist vorgesehen, die Stipendiumsbeiträge im Rahmen des Bauhausjubiläums auch einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren: Die Dessauer Ausstellung „Algen | Schutt | CO2“ plädiert vom 28. März bis 27. September 2026 für den nachhaltigen Umgang mit Baustoffen. Als Ort dient das ehemalige Kaufhaus Zeeck, das seit dem frühen 20. Jahrhundert mehrfach umgebaut wurde. In den leerstehenden Räumen versammelt die Stiftung Bauhaus Dessau künstlerische und fachliche Standpunkte. Die Stipendiumsbeiträge werden das Ausstellungsthema, ausgehend vom ehemaligen Kaufhaus, in den städtischen Raum erweitern.
In Dessau bietet die Stiftung Bauhaus zusätzlich die Möglichkeit, dass sich die Stipendiat:innen als Gastgebende in die Ausstellung einbringen. Im Anschluss an die dreimonatige Residence können sie – für vier Wochen hintereinander oder wochenweise – im ehemaligen Kaufhaus Zeeck, während der Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18Uhr) auf Besucher:innen zugehen und ihnen Zugänge zur Ausstellung und zu diesem besonderen Ort erschließen.
Ergebnis: Von den Stipendiat:innen wird am Ende ihrer Residence ein digital oder analog reproduzierbarer Beitrag zum Thema erwartet – ob Fachartikel, virtuelles Format oder künstlerische Annäherung (Fotografie, Grafik o. ä.).
VORAUSSETZUNGEN
Bewerben können sich Nachwuchsexpert:innen aus den Bereichen Theologie und Religionswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften, Kunst- und Architekturgeschichte, Architektur und Denkmalpflege, Kunst und Design. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss im Themenfeld sowie die Bereitschaft, die Zeit des Stipendiums am Residenzort zu verbringen. Die Ausstellungsgastgebenden verbringen ihre vier Wochen in Dessau.
ZEITRAHMEN
Bewerbungen sind möglich bis zum 15. September 2025, die Residence-Stipendien sind ausgeschrieben für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2026. Zeitpunkt und Aufteilung der Gastgebenden-Wochen werden individuell mit der Stiftung Bauhaus Dessau abgestimmt.
KONDITIONEN & FÖRDERUNG
Ausgeschrieben sind drei Residence-Stipendien. Jedes von ihnen umfasst drei Monate mit Monatsbeiträgen von je 2.000 Euro brutto, eine einmalige Fahrt- und Materialkostenpauschale von 1.000 Euro sowie mietfreies Wohnen und Arbeiten am Residenzort Hochschule Anhalt (Dessau oder Köthen). Für die Ausstellungsgastgebenden sieht die Stiftung Bauhaus Dessau jeweils eine Entlohnung von 4.800 Euro brutto vor (25 Euro Stundenlohn, 6 Tage die Woche, zu 8 Stunden). Die Gastgebenden sollen vier Wochen über in Dessau wohnen, eine Wohnung für zwei Personen ist für den Zeitraum reserviert.
Die Residence-Stipendien werden gefördert durch die Hochschule Anhalt und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die Gastgebenden werden finanziert durch die Stiftung Bauhaus Dessau, im Rahmen der Ausstellung, als Teil des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programms Zero.
VERGABE
Über die Vergabe der Residence-Stipendien entscheidet ein unabhängiges Fachgremium, das Vertreter:innen aus (Bau-)Kultur, Denkmalpflege und Kirche sowie die Professur für Baugeschichte und Denkmalpflege umfasst. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Residence-Stipendium. Über die Aufnahme in die Gruppe der Ausstellungsgastgebenden entscheidet die Stiftung Bauhaus Dessau.
BEWERBUNGEN & ERFORDERLICHE UNTERLAGEN (DIGITAL)
- Lebenslauf (1 Seite)
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitsprobe (max. 10 Seiten)
- Projektskizze (1 bis 3 Seiten)
Mit der Übersendung Ihrer Unterlagen erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
Bitte richten Sie die Bewerbungen an: karin.berkemannhs-anhalt.de.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Karin Berkemann
Professur Baugeschichte und Denkmalpflege
Hochschule Anhalt, Fachbereich 3 Architektur Facility Management und Geoinformation, Gebäude 16, Statz-Haus, 1. Obergeschoss, Raum 201
Hardenbergsraße
06846 Dessau
Tel.: 0179/7868261.
Quellennachweis:
STIP: 3 Residence-Stipendien Kirche und Kulturerbe, Dessau/Köthen. In: ArtHist.net, 05.07.2025. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/49643>.