Fotografische Medien – Photographic Media.
Neue Buchreihe bei Amsterdam University Press.
Die Buchreihe zielt darauf ab, die nunmehr 200-jährige Geschichte der Fotografie aus verschiedenen kritischen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Sie bietet internationalen Wissenschaftler:innen eine Plattform, fotografische Medien in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen – als Einzelbilder und in Sammlungen, in Druckmedien und in digital vernetzten Umgebungen – zu beleuchten.
Nicht zuletzt durch die rasante Entwicklung digitaler Medien, die Verbreitung fotografischer Bilder in Massenmedien und sozialen Netzwerken, sowie die neuen Bildwelten der generativen KI-Technologien hat sich die Aufmerksamkeit für die Fotografie in Gesellschaft und Wissenschaft enorm verstärkt. In der Wissenschaft sind fotografische Medien in vielen Fachkulturen präsent, ohne dass sie in einer einzigen Disziplin verankert wären. Ausgehend von diesen intermedialen und interdisziplinären Verflechtungen der Fotografie berücksichtigt die Reihe sowohl historische Perspektiven auf fotografische Medien als auch aktuelle Tendenzen und Entwicklungen in digitalen Umgebungen. Die Fotografie wird nicht als monumentales Bildmedium verstanden, sondern als medialer Aushandlungsort vielfältiger visueller Probleme und Fragestellungen. Sie legt besonderen Wert darauf, unter dem Begriff des Mediums die Gesamtheit fotografischer Erscheinungsformen zusammenzuführen und insbesondere digitale und analoge Bildformen in Kontakt miteinander zu bringen. Die Buchreihe verortet Fotografieforschung als einen interdisziplinären Raum und lädt Vorschläge aus den Bereichen Medienwissenschaft, Digital Humanities, Kunstgeschichte, Soziologie, Geschichte und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern ein, die sich einschlägig mit fotografischen Medien auseinandersetzen.
In der Buchreihe, die einzige im deutschsprachigen Kontext, die sich der Fotografie in ihrer historischen und medialen Breite widmet, erscheinen sowohl Monografien (auch Qualifikationsarbeiten), als auch sinnvoll zusammengestellte Sammelbände. Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch.
Wir freuen uns auf Anfragen und Vorschläge per E-Mail an: Linda McGrath l.mcgrathaup-germany.de
Herausgeberinnen:
Jens Ruchatz (Philipps-Universität Marburg)
Kathrin Yacavone (Philipps-Universität Marburg)
Wissenschaftlicher Beirat:
Geoffrey Batchen (University of Oxford)
Estelle Blaschke (Universität Basel)
Paul Frosh (Hebrew University)
Patricia Hayes (University of the Western Cape)
Michelle Henning (University of Liverpool)
Anna Näslund (Stockholm University)
Annebella Pollen (University of Brighton)
Anja Schürmann (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, KWI)
Vanessa Schwartz (University of Southern California)
Weitere Informationen: https://www.aup.nl/en/series/photographic-media
Kontakt: jens.ruchatzuni-marburg.de und kathrin.yacavoneuni-marburg.de
Ansprechpartnerin bei AUP: Linda McGrath l.mcgrathaup-germany.de
Reference:
CFP: Fotografische Medien – Photographic Media. In: ArtHist.net, May 27, 2025 (accessed Jun 20, 2025), <https://arthist.net/archive/49356>.