Verführende Räume. Funktionen und Wirkmechanismen von multisensorischen Bild-Raum-Ensembles (16.-21. Jh.).
Internationale Tagung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2./3.6.2025
Der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte hat letztes Jahr in Erlangen das Thema „Bild und Raum“ gesetzt, um die Erforschung der Interaktion von Architektur und Bildkünsten voranzutreiben. Auf Grundlage der Methoden, die in „Bild-Raum-Wissenschaft: Studies on Spatially Embedded Art“ (hg. v. C. Strunck, 2024) dargelegt wurden, erweitert die internationale Tagung „Verführende Räume“ nun den Blickwinkel, indem Bild-Raum-Ensembles von der Renaissance bis zur Gegenwart aus der Perspektive mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen analysiert werden.
Durch die Untersuchung historischer und moderner Ensembles sollen die Werkzeuge für die kritische Analyse aktueller Rauminszenierungen geschärft werden. Dabei stehen u. a. Kunst im öffentlichen Raum und die Wirkungsdimensionen virtueller Räume im Blickpunkt. Durch den Einsatz von generativer KI können virtuelle Räume mit einem hohen Manipulationspotential neuerdings viel einfacher gestaltet werden als bisher. Folglich besteht eine zentrale aktuelle Herausforderung darin, die Wirkmechanismen solcher Ensembles offenzulegen.
Programm
Montag, 2.6.2025
9.15 h
Eintreffen und Begrüßung der Teilnehmenden
9.30 h
Prof. Dr. Christina Strunck (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte)
Die Höhle als multisensorischer Raum der Erkenntnis
Sektion 1: Sakrale Räume
Moderation: Prof. Dr. Manuel Teget-Welz (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte)
10.00 h
PD Dr. Thomas Schauerte (Direktor Museen der Stadt Aschaffenburg)
Der immersive Raum. Egid Quirin Asams Münchner Johannes-Nepomuk-Kirche (1733–1750)
10.30 h
Kaffeepause
11.00 h
Dr. Angelika Dreyer (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland)
Das Ende der Verführung? Bild-Räume als Bildungsräume
11.30 h
Pfarrer Thomas Zeitler (ehem. Kulturkirche St. Egidien Nürnberg)
Schwule Phantome. Verführungen zur Kunstarbeit im Kirchenraum zwischen Körperlichkeit und Digitalität
12.00 h
Mittagspause
Sektion 2: Genussräume
Moderation: Prof. Dr. Anja Zimmermann (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte)
14.00 h
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi und Prof. Dr. Clemens Risi (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Theater- und Medienwissenschaft)
Das Bayreuther Festspielhaus und die Pariser Opéra Garnier. Opernhäuser als Wahrnehmungsanordnungen und Handlungsspielräume
14.30 h
Christina Clausen M. A. (Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte)
„Jape im Warenhaus“ von Vicki Baum (1928) und das gebrochene Versprechen der Teilhabe in der Weimarer Republik
15.00 h
Kaffeepause
15.30 h
Prof. Dr. Christian Janecke (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
Duftende Bouquets, köchelnder Reis, eiserne Zitronen. Über das Stillleben als Installation
16.00 h
Dr. Manuela Bünzow (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg)
Verbrannter Apfelkuchen und Eis am Stiel. Bild und Raum als Spannungsfeld bei Kasimir Malewitsch und Schirin Kretschmann
17.00 h im Kunstpalais
Amely Deiss (Leiterin Kunstpalais und Städtische Sammlung Erlangen)
Multiple Damen in Wohnzimmern und Sportler auf Kunst. Rundgang durch die Ausstellungen „Zohar Fraiman. You-Phoria“ und „ganz konkret 2“
Dienstag, 3.6.2025
Sektion 3: Klangräume
Moderation: PD Dr. Thomas Schauerte (Direktor Museen der Stadt Aschaffenburg)
9.00 h
PD Dr. Katja Triplett (Universität Leipzig, Religionsgeschichtliches Institut)
Klangräume in der frühneuzeitlichen Ostasienmission zwischen Verführung und experimenteller Offenheit
9.30 h
Dr. David Zagoury (Universität Freiburg (Schweiz), Departement für Kunstgeschichte und Archäologie)
„Tuon fatto fioco“. Zur Höhlenakustik der Camera dei Giganti im Palazzo Te
Sektion 4: Wissensräume
Moderation: Dr. Sarah Lynch (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte)
10.00 h
Prof. Dr. Peter Bell (Philipps-Universität Marburg, Kunstgeschichtliches Institut)
Marburger Wissensräume. 500 Jahre Universitätsgeschichte über Architektur und Ausstattung digital erzählt
10.30 h
Kaffeepause
11.00 h
Johanna Wurz M. A. (Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien, Kassel)
Emotionen im musealen Raum. Ästhetische Vermittlungsstrategien im Ausstellungsdesign der 1960er und 70er Jahre am Beispiel des Nationalmuseums für Anthropologie in Mexico City
11.30 h
Prof. Dr. Ole W. Fischer (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Die Dramatisierung der Daten. Verführerische Raumprojektionen digital-narrativer Architektur
12.00 h
Madita Wierz M. A. (Hochschule Koblenz, Fachbereich b-k-w | Architektur)
Der digitale 3D-Raum Virtual Bauhaus (2018–2019) als Verführung zum Wissen
12.30 h
Mittagspause
Sektion 5: Politische Räume
Moderation: Dr. Anna Frasca-Rath (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte)
14.30 h
Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft)
Raumvisionen im modernen Tanz und ihre Eskalation. Zur Eröffnung der Berliner Waldbühne und des Stadions für die Olympischen Spiele 1936
15.00 h
Wolfgang Brauneis M. A. (Jüdisches Museum Berlin)
Werke „gottbegnadeter“ Künstler im städtischen Raum. NS-Kontinuitäten in der Nachkriegsmoderne
15.30 h
Kaffeepause
16.00 h
Prof. Dr. Katharina Gerund (Universität Zürich, English Department)
Das Footballstadion als militarisierter „verführender Raum“. Billy Lynn’s Long Halftime Walk
16.30 h
Ass.-Prof. Dr. Julia Rüdiger (Katholische Privat-Universität Linz, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur)
Rationalismus und Resonanz im Plenarsaal. Symptome (post-)moderner Inszenierungen von Demokratie
17.00 h
Abschlussdiskussion
Konzeption: Prof. Dr. Christina Strunck
Kontakt: Dr. Maren Manzl (kunstgeschichte-kontaktfau.de)
Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: Haus der Kirche kreuz + quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/2025/01/30/verfuehrende-raeume/#programm
@verfuehrende.raeume / @kunst_und_politik
Quellennachweis:
CONF: Verführende Räume (Erlangen, 2-3 Jun 25). In: ArtHist.net, 22.05.2025. Letzter Zugriff 24.05.2025. <https://arthist.net/archive/49318>.