Das diesjährige Symposium der Freunde des schönen alten Zinns wird in Schloss Köpenick am 13. bis 14. Juni 2025 vom Kunstgewerbemuseum Berlin ausgerichtet.
Es beginnt mit einer Handling-Session im Depot des Stadtmuseums Berlin am 12.06.25.
Auf Anregung der Zinnsammler um Dr. Otto A. Baumgärtel, München, wird die wissenschaftliche Tagung am Freitag und Samstag (13./14. Juni) die vorzügliche Sammlung von Edel- und Gebrauchszinn unseres Hauses erörtern und in einen größeren Zusammenhang stellen. Dabei werden die Materialikonografie und sozialen Kontexte der Zinngewinnung ebenso thematisiert wie die heutige museale Sammlungspraxis. Eine dritte Sektion widmet sich der Boullemarketerie mit Zinn durch den Ebenisten Joh. Daniel Sommer: ein Prunktisch aus seiner Hand gehört zu den besonders kostbaren Möbeln unserer Sammlung und ist in Schloss Köpenick präsent.
Die Veranstaltung wendet sich an all diejenigen, die sich in ihrer Arbeit oder aus persönlichem Interesse mit altem Zinn befassen. Freuen Sie sich auf anregende Vorträge, sehenswerte Objekte, lebhafte Diskussionen und wertvolle Kontakte!
Im Depotgebäude des Stadtmuseums Berlin müssen wir die Zahl der Teilnehmer leider begrenzen. Bitte teilen Sie uns deshalb mit, ob Sie bereits zur Handling-Session am Donnerstag, 12. Juni 2025, kommen. Der Zeitpunkt der Anmeldung zählt.
Einlass ab 8.30 Uhr (Fr.) bzw. 9.00 Uhr (Sa.)
Ihre verbindliche Anmeldung zur Tagung und Überweisung des Kostenbeitrags von 80 Euro bzw. 40 Euro für nur einen Tag (Studierende und Teilnehmer in Ausbildung 50% Ermäßigung) für Eintrittsgebühren, Pausengetränke etc. erbitten wir bis zum 23. Mai 2025 an: Dr. Otto A. Baumgärtel, Telefon +171.33 92 229, zinn-symposiumgmx.de, IBAN DE86 7002 0270 0000 4199 61
Programm:
Donnerstag, 12. Juni 2025 – Stadtmuseum Berlin und Schloss Köpenick
Für die Handling Session im Depotgebäude des Stadtmuseums Berlin bilden wir zwei Gruppen. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung. Sie sehen wichtige Objekte der umfangreichen Sammlung. Wir konzentrieren uns auf Zinn des 16. Jahrhunderts, Zinn der Berliner Handwerke und kirchliches Zinn aus der Region.
13.00 Handling Session, Gruppe 1: Zinn aus dem Depot des Stadtmuseums Berlin
15:00 Handling Session, Gruppe 2: Zinn aus dem Depot des Stadtmuseums Berlin
19.00 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)
Freitag, 13. Juni 2025 – Tagung in Schloss Köpenick
I. Aus der Zinn-Forschung
9:00
Begrüßung
Dr. Sibylle Hoiman, Direktorin, Kunstgewerbemuseum Berlin
Weichmetallgüsse im Mittelalter
Dr. Jan Friedrich Richter, Kurator der Metallsammlungen, Kunstgewerbemuseum Berlin
Die Schönheit alten niederländischen Zinns
Jan Beekhuizen, Vorsitzender der Nederlandse TinVereniging, Amsterdam
10:30 Kaffeepause
11:00
Eine kleine Kulturgeschichte des Zinns in Basel
Dr. Margret Ribbert, ehem. Konservatorin der Abteilung Angewandte Kunst am Historischen Museum, Basel
In jeder Hinsicht unterschätzt: Zinn „auf das zierlichste, schönste und künstlichste nach Silber-Art“
Dr. Otto A. Baumgärtel, Kunsthistoriker, forscht zu Messing und Zinn seit dem Spätmittelalter, München
12:30 Mittagspause im Schlosscafé Köpenick (Selbstzahler)
14:00
Beispiele einer Zusammenarbeit der Zinngießer in Ostfriesland
Horst Arians, forscht über Silber und Zinn aus Ostfriesland, Remels
Gravurteller aus dem Emsland und Ostfriesland – ein noch nicht ganz verstandenes regional und zeitlich eingegrenztes Phänomen
Dr. Dietrich Maschmeyer, Ems-Vechte Stiftung, Recklinghausen
Von Wismar nach Berlin – was nicht im Buch steht
Michael Kunzel, Autor des Standardwerks zum Zinngießerhandwerk in Mecklenburg, ehemals Deutsches Historisches Museum, Berlin
15:30 Kaffeepause
16:00
Zinn im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Dr. Verena Wasmuth, Kustodin für Metall, Glas und Luminaria, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Geschichte der Trenck-Becher der Sammlung Bertram
Frieder Aichele, Autor zahlreicher Zinn-Publikationen, Stuttgart
Besuch des Schaudepots mit der 1969 vom Kunstgewerbemuseum erworbenen Sammlung Fritz Bertram (1886-1967), Chemnitz, sowie Handling Session
19:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)
Mitgebrachte Objekte können vorgezeigt und diskutiert werden.
Samstag, 14. Juni 2025 – Tagung in Schloss Köpenick
II. Handwerk und Kunst aus Holz und Zinn
9:30
Beobachtungen zur Technik der Zinnintarsien an Daubenkrügen
Sofie Lechner, Restauratorin, Kunstgewerbemuseum Berlin
Möbelkunst von Joh. Daniel Sommer (1643-1698?) – Boulle-Marketerie mit Zinn und Malerei
Dr. Achim Stiegel, Kurator der Möbelsammlung, Kunstgewerbemuseum Berlin
10:30 Kaffeepause
11:00
I. Zinn in der Intarsie in der Möbelkunst in Mitteleuropa im 17. Jahrhundert und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
II. Die Verwendung von Zinn an den Profilen und Intarsien am Kabinettschrank von Johann Daniel Sommer und deren Konservierung
Ulli Freyer, Restaurierungsatelier, Bern
Gespräch mit Christoph Frhr. v. Seckendorff-Aberdar, Bamberg, über den Kabinettschrank des Würzburger Fürstbischofs Johann Gottfried von Guttenberg von Johann Daniel Sommer (präsentiert in der Kunstkammer Würth im Bode-Museum, Berlin)
12:30 Mittagspause (Selbstzahler)
III. Zinn im Museum – heute und in Zukunft
14:00
Zinn im Kunstgewerbemuseum
Dr. Helena Koenigsmarková, ehem. Leiterin des Kunstgewerbemuseums, Prag
Eine Schausammlung mit Regionalbezug
Dr. Peter Knüvener, Direktor der Städtischen Museen, Zittau
Zur Sonderausstellung „Zinn. Von der Mine ins Museum“
Kaja Ninnis, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin / Exzellenzcluster Matters of Activity
Viktoria Lea Heinrich, Kuratorin, Leitung Sammlung Kunstgewerbe und Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
15:30 Resümee, Verabschiedung
Dr. Jan Friedrich Richter, Dr. Otto A. Baumgärtel
Reference:
CONF: 7. Symposium für altes Zinn (Berlin, 13-14 Jun 25). In: ArtHist.net, May 12, 2025 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/49228>.