ANN May 9, 2025

Belvedere Summer School (Vienna/Linz, 1-6 Sep 24)

Belvedere, Wien / Ars Electronica, Linz, Sep 1–06, 2025
Deadline: May 31, 2025

Dr. Christian Huemer

Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools, Wien/Linz, 1.–6. September 2025

Das Belvedere Research Center in Wien veranstaltet vom 1. bis 6. September 2025 zum dritten Mal eine Summer School zum Thema „Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools“. Organisiert wird sie in Kooperation mit dem Institute for Digital Culture der University of Leicester, der Universität für Weiterbildung Krems und der Ars Electronica Linz.

ÜBER DAS PROGRAMM
„Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools“ ist ein sechstägiges Trainingsprogramm, das sich den Themen Digitalisierung, digitales Sammlungsmanagement und Online-Präsenz von digitalisierten Sammlungen widmet, um deren Potenziale und Problemstellungen aufzuzeigen. Wie begegnen wir den Herausforderungen und Veränderungen, die sich durch den allseitigen Einzug des Digitalen ergeben? Wie beeinflusst die digitale Transformation traditionelle Strategien von Kulturerbeeinrichtungen? Welche digitalen Kompetenzen müssen entwickelt oder ausgebaut werden?

Im Rahmen der Summer School lernen die Teilnehmer*innen, die digitalen Ressourcen in ihren jeweiligen Kultureinrichtungen effektiv zu nutzen und zu erweitern. Im Fokus stehen Strategien zur Digitalisierung von kulturhistorisch relevanten Beständen, die Entwicklung userzentrierter Online-Formate und digitales Storytelling, etwaige Einschränkungen durch (bild-)rechtliche und finanzielle Aspekte sowie Linked Open Data (LOD) und der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Museumsbereich unter Berücksichtigung ethischer Werte und sozialer Aspekte. Erworben werden sollen Kenntnisse im Umgang mit Normdaten, Ontologien und Thesauri sowie digitale Vermittlungsstrategien für Sammlungsbestände. In intensiven Workshops werden renommierte Expert*innen mit den Teilnehmer*innen Strategien entwickeln, um allgemeine digitale Kompetenzen aufzubauen und individuelle Problemlösungen zu erarbeiten. Die Summer School bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern, digitales Know-how im Kultursektor zu erlangen sowie innovative und nachhaltige Projekte zu entwickeln. Internationale Expert*innen wie Freya Schlingmann (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Ross Parry (University of Leicester), Vince Dziekan (Monash University, Melbourne), Rebecca Kahn (Universität Wien), Grischka Petri (Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, FIZ Karlsruhe / Universität Jena), Michel Pfeiffer (Fachhochschule Graubünden) u. a. vermitteln praxisbezogenes Wissen über aktuelle Entwicklungen und Trends. Die Belvedere Summer School basiert auf der Expertise, der langjährigen Erfahrung und der erfolgreichen Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen.

ZIELGRUPPE
Die Ausschreibung richtet sich an (angehende) Fachleute aus Sammlungsinstitutionen und GLAMs im deutschsprachigen Raum und gleichermaßen an Forscher*innen, Kurator*innen und Museumsexpert*innen, die bereits Erfahrungen in der sammlungsbezogenen Digitalisierung haben, sowie an solche, die über wenig oder kein Vorwissen in diesem Bereich verfügen und eine entsprechende Aus- und Fortbildung anstreben. Ziel ist, die Fachkompetenzen in einer zunehmend digitalen Museumswelt sowohl für kleinere als auch für etablierte Institutionen auszubauen und den Nachwuchs im Kultursektor anzuleiten. Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (B2) und Englisch (B2).

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt (maximal eine Person pro Institution).

KOSTEN
Die Kosten für Reise und Unterkunft der Teilnehmer*innen sind gedeckt. Es werden keine zusätzlichen Teilnahmegebühren erhoben.

BEWERBUNG
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in deutscher Sprache bis 31. Mai 2025 in einer PDF-Datei mit dem Betreff „Belvedere Summer School – 2025“ an: summerschoolbelvedere.at
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen Folgendes enthalten:
▪ vollständige Kontaktinformationen
▪ Lebenslauf (Langfassung)
▪ Kurzbiografie (max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen)
▪ Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten). Falls vorhanden, gehen Sie bitte darin auf Ihre Berufserfahrung in Kulturinstitutionen ein und erläutern Sie Herausforderungen in der Praxis, die bei der Belvedere Summer School 2025 thematisiert und diskutiert werden können.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Die Belvedere Summer School ist als Präsenzveranstaltung geplant. Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, alle sechs Tage vor Ort (Belvedere, Wien / Ars Electronica, Linz) anwesend zu sein. Über etwaige Änderungen werden wir rechtzeitig informieren.
Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertreter*innen der Partnerinstitutionen zusammensetzt. Die Teilnehmer*innen werden voraussichtlich bis Ende Juni 2025 verständigt.

Reference:
ANN: Belvedere Summer School (Vienna/Linz, 1-6 Sep 24). In: ArtHist.net, May 9, 2025 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/49200>.

^