JOB 25.04.2025

Wiss. Mitarbeit, Institut für Kunstgeschichte, Univ. des Saarlandes

Saarbrücken
Bewerbungsschluss: 12.06.2025

Joachim Rees

Wir bieten zum 02.02.2026 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften / Institut für Kunstgeschichte folgende Stelle an:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer W2649, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV-L, Beschäftigungsdauer: zunächst befristet auf 3 Jahre (mit der Option einer Verlängerung von max. 3 Jahren), Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit

Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Sie arbeiten im Team des Instituts für Kunstgeschichte (Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Rees). Wir forschen und lehren epochenübergreifend zu kunst- und bildwissenschaftlichen Themen mit einem besonderen Fokus auf Kunstproduktion und Kulturerbe in Grenzregionen sowie transkulturellen Austauschprozessen. Neben dem BA-Studiengang Kunst- und Bildwissenschaft und dem MA-Studiengang Kunstgeschichte sind die Lehrenden des Instituts an weiteren Studiengängen, insbesondere dem BA-/MA-Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften beteiligt. Auf Fachrichtungsebene entwickelt die Kunstgeschichte mit den Professuren für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft und Europäische Kulturanthropologie gemeinsame Forschungsschwerpunkte.

Ihre Aufgaben sind:
• Unterstützung bei Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen des Lehrstuhls
• Lehre im Umfang von 4 SWS (gem. LVVO)
• Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsvorhabens zur wissenschaftlichen Qualifizierung
• Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und in geringem Umfang administrative Aufgaben im Institutsbereich.

Ihr Profil ist:
• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte
• Promotion im Fach Kunstgeschichte mit sehr gutem Abschluss
• Ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren
• Sprachkenntnisse: Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch, sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch

Darüber hinaus bringen Sie mit:
• Interesse an innovativen Lehr- und Vermittlungsformen
• Erfahrung in der wissenschaftlichen Antragstellung
• Kompetenzen im Querschnittsbereich „Digitalität und kunstwissenschaftliche Praxis“ sind von Vorteil
• Interesse an internationalen Kooperationen (Erasmus, Hochschulallianz T4E)
• Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Zielorientierung.
• Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in Französisch sind von Vorteil.

Wir bieten Ihnen:
• flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
• sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
• attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
• zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
• vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Skizze eines Forschungsvorhabens in einer PDF-Datei) bis zum 12.06.2025 an joachim.reesuni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2649 angeben.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Herr Prof. Dr. Joachim Rees
Kunst- und Kulturwissenschaften / Institut für Kunstgeschichte, E-Mail: joachim.reesuni-saarland.de Tel.: direkt +49 681 302-3317 / Sekretariat +49 681 302-2317

Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Institut für Kunstgeschichte, Univ. des Saarlandes. In: ArtHist.net, 25.04.2025. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/47318>.

^