Die Denkmalpflege 2/2025, Thema: 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr – Perspektiven für Europa.
Das 40-jährige Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres war 2015 Anlass für umfassende Rückblicke (u. a. ICOMOS/Monumenta III) und im Jahr 2018 wurde das Europäische Kulturerbejahr unter dem Motto Sharing Heritage gefeiert. Dieses wurde nun nicht mehr vom Europarat, sondern von der Europäischen Union ausgerufen und war teils mit anderem Fokus versehen. Damit sollte versucht werden, an das erfolgreiche Ereignis von 1975 anzuknüpfen und einen erneuten Schub für die Denkmalpflege auszulösen.
Die Zeitspanne der 50 Jahre nach dem Europäischen Denkmalschutzjahr bietet erneut Gelegenheit zur zukunftsgerichteten Reflexion, wie sie etwa derzeit die Arbeitsgruppe Denkmalschutzjahr 2025 des ICOMOS Suisse (https://www.icomos.ch/workinggroup/a-future-whose-past/) unternimmt. Die Beiträge in Heft 2/2025 der Zeitschrift Die Denkmalpflege sollen deshalb weniger Rückschau als eine breite thematische Bestandsaufnahme und Perspektive sein, die einen Querschnitt durch alle wesentlichen aktuellen und zukünftigen Aspekte der Denkmalpflege in Europa bietet. Seit 1975 haben sich nicht nur die politischen Rahmenbedingungen in Europa stark verändert (friedliche Revolutionen in Ost- und Ostmitteleuropa, Europäische Union, Einführung des Euro usw.); hinzu kamen neue gesellschaftliche Erwartungen, die Folgen des Klimawandels, Anforderungen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an die Denkmalpflege, ideologische Vereinnahmungen der Denkmalpflege und zuletzt der Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine 2014/2022. Die Bedingungen stellen sich heute also ganz anders dar als 1975. Umso wichtiger ist die Frage, wie Denkmalpflege in Europa unter diesen Rahmenbedingungen zukünftig gestaltet werden kann. Dafür sollen die Beiträge des Hefts 2/2025 Impulse geben. Es geht nicht um eine Darstellung der Organisation von Denkmalpflege in den europäischen Ländern, sondern darum, auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einzugehen, vor denen die Denkmalpflege in den europäischen Staaten steht. Dabei werden die unterschiedliche Organisation, Denkmalgattungen und Denkmalbegriffe natürlich eine Rolle spielen.
Manche Herausforderungen und Bedingungen in den Ländern werden sich ähneln, manche werden verschieden sein. Wie werden in den einzelnen Ländern Lösungen entwickelt? Ein Schwerpunkt sollte auf länderübergreifenden Kooperationen in Europa liegen.
Wir erbitten Exposés aus den europäischen Ländern und von überstaatlichen Akteuren (z. B. European Heritage Heads Forum, Europa Nostra, ICOMOS, UNESCO). Beiträge sind aus allen Bereichen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes wie den kommunalen und staatlichen Institutionen, den Hochschulen, Vereinen und Bürgerinitiativen, öffentlichen und privaten Stiftungen willkommen.
Kurze Exposés (in deutscher oder englischer Sprache) senden Sie bitte bis zum 5.5.2025 an die Redaktion: diedenkmalpflegedeutscherkunstverlag.de
Reference:
CFP: 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr - Perspektiven für Europa. In: ArtHist.net, Apr 19, 2025 (accessed Apr 21, 2025), <https://arthist.net/archive/47284>.