ANN 18.03.2025

Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age (Cologne, 25-29 Aug 25)

Köln, 25.–29.08.2025
Deadline/Anmeldeschluss: 15.04.2025

Dirk Hildebrandt, Köln

Summer School "Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age"
[for English version, see below]

Das Kunsthistorische Institut und das Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln veranstalten die Summer School Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age in Kooperation mit der Kunstakademie Münster. Das Konzept der “Aufmerksamkeitsregime” verweist auf ein historisch weites und interdisziplinär angelegtes Feld. Nach einer ersten Konjunktur in der kunst-, bild- und medienwissenschaftlichen Forschung der 1990er Jahre ist die Lenkung, Inanspruchnahme, Investition und Ökonomisierung von Aufmersamkeit in den vergangenen Jahren verstärkt vor dem Hintergrund der digitalen Verhältnisse unserer Gegenwart diskutiert worden. Dabei übernimmt der Begriff eine zunehmend kritische Funktion. Autor*innen wie Anna Kornbluh oder Jenny Odell haben sich zuletzt mit Möglichkeiten eines Widerstandes gegen digitale Aufmerksamkeitsregime in unserer Gegenwart auseinandergesetzt.
Im Rahmen der Summer School wollen wir gemeinsam untersuchen, wie sich die Wahrnehmung von Kunst und Bildern unter dem Einfluss digitaler Technologien sowie im Zeichen einer von Künstlicher Intelligenz und Social Media-Plattformen geprägten Aufmerksamkeit verändert. Dabei sollen auch die Aufgaben und Rollen reflektiert werden, die der wissenschaftlichen Forschung und Lehre in der Modellierung von Aufmerksamkeit zukommen: Wie können die Kunst-, Bild- und Medienwissenschaften auf die sich rasant wandelnden Aufmerksamkeitsregime reagieren? Vor welche methodischen, systematischen und politischen Herausforderungen stellen Sie uns? Im Rahmen von Vorträgen, Textdiskussionen, Projektvorstellungen und praxisorientierten Workshops ergründen wir die Bedingungen und Wirkungen, Theorien und Geschichten von Aufmerksamkeit in Kunst, Medien und Kultur und diskutieren mit Kunst- und Medienwissenschaftler*innen, Historiker*innen und Kurator*innen Effekte auf die Produktion, Zirkulation und Wahrnehmung von Kunst.

Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende sowie Promovierende der Kunstgeschichte und -pädagogik, Medienkulturwissenschaften, Theaterwissenschaften, Kulturtheorie sowie den digitalen Geisteswissenschaften, die gebeten werden, sich mit eigenen Forschungsprojekten zu bewerben. Diese Projekte sollen sich in thematischer und/oder methodischer Hinsicht mit Aufmerksamkeit befassen, und können gerne transdisziplinär oder experimentell angelegt sein. Im Rahmen der Summer School werden die Teilnehmer*innen Gelegenheit haben, diese Forschungsprojekte vorzustellen (z.B. als Vortrag, Posterpräsentation, angeleitete Textlektüre, künstlerisches Projekt).

Die Summer School findet an der Universität zu Köln statt –– in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Gruppe auf Englisch und/oder Deutsch. Im Falle einer Zusage werden Reise- und Unterbringungskosten anteilig übernommen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf und einer aussagekräftigen Projektskizze (Exposé im Umfang von max. 2000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) bis zum 15. April 2025 an dirk.hildebrandtuni-koeln.de.

--------------------------
"Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age"

The Institute of Art History and the Institute for Media Culture and Theatre at the University of Cologne, in cooperation with the University of Fine Arts Münster, are organizing the Summer School Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age to explore the dynamics of attention regimes in contemporary art and digital media.
The concept of "attention regimes" references a historically expansive and interdisciplinary field. Following its initial prominence in art-, image-, and media studies research during the 1990s, the steering, appropriation, investment, and economization of attention have been increasingly discussed against the backdrop of contemporary digital conditions. In this context, the term has assumed an increasingly critical function. Recent authors such as Anna Kornbluh and Jenny Odell have engaged with possibilities of resistance against digital attention regimes in our present moment.
During the Summer School, we want to collaboratively investigate how the perception of art and images is transformed under the influence of digital technologies and within an attention landscape shaped by ›Artificial Intelligence‹ and social media platforms. We will reflect on the tasks and roles that scholarly research and teaching play in modeling attention: How can art-, image-, and media studies respond to the rapidly changing attention regimes? What methodological, systematic, and political challenges do these transformations present? Through lectures, text discussions, project presentations, and practice-oriented workshops, we will explore the conditions and effects, theories, and histories of attention in art, media, and culture. Participants will engage in dialogue with art and media scholars, historians, and curators, examining the impacts on art production, circulation, and perception.
This Summer School is directed at advanced Master's students and doctoral candidates in the following disciplines: Art History and Art Pedagogy, Media Cultural Studies, Theater Studies, Cultural Theory and the Digital Humanities. Applicants are invited to submit research projects that engage with attention—thematically and/or methodologically—and are encouraged to pursue transdisciplinary or experimental approaches. Participants will have opportunities to present their research projects through various formats, including lectures, poster presentations, guided text readings, or artistic projects.
The Summer School will take place at the University of Cologne, conducted in English and/or German depending on participant composition. Successful applicants will receive partial reimbursement for travel and accommodation expenses. Please submit your application, including a curriculum vitae and a substantive project outline (exposé, maximum 2000 characters including spaces), by April 15, 2025 to dirk.hildebrandtuni-koeln.de.

Quellennachweis:
ANN: Attention Regimes: Art (History) in the Digital Age (Cologne, 25-29 Aug 25). In: ArtHist.net, 18.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44840>.

^