CFP 18.03.2025

Inventing Images (Stuttgart, 21-22 Nov 25)

Universität Stuttgart, 21.–22.11.2025
Eingabeschluss : 30.04.2025

Gundula Krüger

Erste Bilder / Inventing Images
[english version below]

Das mittelalterliche christliche Bild ist nicht nur Statement, Argument und dient zur Visualisierung spezifischer Anschauungen, es konnte auch einen dokumentarischen Wert besitzen. Die Authentizität, die Bildern zuweilen zugeschrieben wurde, machte sie zu wirkmächtigen Agenten für dogmatische, propagandistische oder repräsentative Zwecke. Die Tagung Erste Bilder / Inventing Images widmet sich neu konzipierten Bildern und fragt nach den Bedingungen, unter denen solchen Neuschöpfungen Glaubwürdigkeit zugestanden wurde.
Seit der Spätantike sind Darstellungen von Christus und den Heiligen der Diskussion um ihre Berechtigung und ihren Status ausgesetzt. Diese Debatten brachten auch die Auseinandersetzung über die Authentizität von Bildwerken mit sich. Unter Authentizität von Bildwerken verstehen wir, dass ihnen die Fähigkeit zugesprochen wurde, die Wahrheit, Glaubwürdigkeit oder Rechtmäßigkeit einer Tatsache verbürgen zu können. Authentische Bilder galten als vertrauenswürdig. Mitunter dienten sie als materielle Evidenz, wenn ihre physischen Eigenschaften als Beweismittel herangezogen wurden. Der Authentizität entspricht die lateinische auctoritas, welche etwa das Begriffsspektrum von Gültigkeit, Gewähr, Macht, Würde, Beglaubigung, Verbürgung und Haftung umfasst. Man könnte ebenso von Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit sprechen.
Entstanden neue Bilder, war mit der Innovation eine Leistungsanforderung an das Bild selbst verbunden: Die Authentizität sollte möglichst unstrittig sein. Dies zeigen zum Beispiel die Verhandlungen um das auf Acheiropoieta gründende Christusbild in Byzanz, die an den Crucifixus gestellten Anforderungen und die damit verbundenen Bildoperationen ab dem 9. Jahrhundert im Westen oder die bildliche Konzeption eines Neuheiligen wie Franziskus im 13. Jahrhundert. Bildinnovationen und -umformulierungen sind oftmals an Momente politischer, theologischer sowie gesellschaftlich-sozialer Umbrüche gebunden, beispielsweise an Ordensgründungen, an der Adaption „fremden“ Kulturguts – etwa aus ostkirchlichen, lateinischen oder islamischen Traditionen –, an der Einführung neuer Dogmen, das Auftreten von Heiligenkulten, das Aufkommen neuer religiöser Vorstellungen oder Geschlechterbilder. Die Tagung widmet sich Bildneuschöpfungen und zu kanonisierenden Bildformularen in der mittelalterlichen Kunst, die zum Gegenstand ästhetischer, theologischer oder machtbezogener Diskurse wurden. Dies schließt bewusste Übernahmen und Rückgriffe auf traditionelle Ikonographien im Rahmen von oder in Auseinandersetzung mit bildlichen Neukonzeptionen im Sinne einer Apologie ein. Ein besonderes Augenmerk gilt weiterhin Spannungen zwischen Bild und Bildmedium, die beispielsweise beim Transfer eines alten Motivs in ein neues Medium auftraten oder bei der Neuschöpfung eines Bildes unter Beibehaltung eines alten Bildmediums bzw. Materials.
Verschiedene Fragen knüpfen sich an die Entstehung erster Bilder:
● Wie wurde Authentizität hergestellt? Welche Anforderungen an ihr Zustandekommen, ihr Formengut oder an Verweise auf bestehende Bilder erfüllten Bildneuschöpfungen?
● Wie wurden erste Bilder im Raum inszeniert? Stellten sie neue Anforderungen an Architektur und Raumdisposition? Fanden Transfers in andere Räume statt?
● Wie ist das Verhältnis zwischen neuer Ikonographie und der Materialität des Bildes?
● Welche Diskurse schlossen sich an die Schöpfung erster Bilder an? Lösten sie Kontroversen aus? Wie wurden sie gerechtfertigt, erklärt oder beschrieben?
● Inwiefern wurde mit dem Transfer von Bildformularen, beispielsweise von Ost nach West, bewusst auf die Neuartigkeit der visuellen Erfahrung gesetzt?
● Wurden mithilfe von Bildneuschöpfungen auch neue Vermittlungsstrategien, etwa für die Devotion, entwickelt?

Wir möchten diese und verwandte Fragen im Rahmen einer Tagung vom 21. bis 22. November 2025 am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart diskutieren. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Abstracts von maximal 300 Wörtern für Vorträge von 25 Minuten können bis zum 30. April 2025 zusammen mit einer Kurzbiographie eingereicht werden. Senden Sie diese bitte per E-Mail an Dr. Stefanie Lenk (stefanie.lenkuni-goettingen.de) und Dr. Anselm Rau (anselm.rauikg.uni-stuttgart.de).
Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich willkommen!

-------------------------------------------------

Erste Bilder / Inventing Images
The medieval Christian image is not only a statement and an argument but also serves to visualize specific perspectives; it could furthermore possess a documentary value. The authenticity sometimes attributed to images made them powerful agents for dogmatic, propagandistic, or representative purposes. The conference Erste Bilder / Inventing Images focuses on newly conceived images and explores the conditions under which such innovations were granted credibility.
Since Late Antiquity, depictions of Christ and the saints have been subject to discussions about their legitimacy and status. These debates also involved controversies concerning the authenticity of images. By the authenticity of images, we mean that they were attributed the ability to attest to the truth, credibility, or legitimacy of a fact. Authentic images were considered trustworthy. At times, they even served as material evidence when their physical properties were used as proof. The Latin auctoritas corresponds to authenticity, encompassing meanings such as validity, guarantee, power, dignity, certification, warranty, and responsibility. One might also speak of authenticity in the sense of originality.
When new images emerged, their innovation was accompanied by a performance requirement: their authenticity was expected to be as indisputable as possible. This is evident, for example, in the negotiations surrounding the acheiropoieta which helped to constitute the image of Christ in Byzantium, the requirements placed on the Crucifixus and the associated image operations in the West from the ninth century onward, or the visual conception of a new saint such as Francis of Assisi in the thirteenth century. Image innovations and reformulations are often linked to moments of political, theological, and socio-cultural upheaval, such as the founding of religious orders, the adaptation of "foreign" cultural heritage—whether from Eastern Christian, Latin, or Islamic traditions—the introduction of new dogmas, the emergence of saint cults, or the development of new religious or gender concepts. The conference explores new image creations and canonical image formulas in medieval art that became the subject of aesthetic, theological, or power-related discourses. This includes deliberate adoptions and references to traditional iconographies, either within the framework of or in response to new visual conceptions in the sense of an apology. Special attention is also given to tensions between image and image medium, which arose, for example, when an old motif was transferred to a new medium or when a new image was created while retaining an old image medium or material.
Various questions arise regarding the inventing of images:
● How was authenticity established? What requirements did newly created images fulfill concerning their origin, formal vocabulary, or references to existing images?
● How were newly invented images staged within a space? Did they introduce new requirements for architecture and spatial disposition? Were they transferred to other spaces?
● What is the relationship between new iconography and the materiality of the image?
● What discourses were associated with the creation of imagery? Did such imagery provoke controversies? How were newly created images justified, explained, or described?
● To what extent was the novelty of visual experience intentionally emphasized through the transfer of image formulas, for example, from East to West?
● Were new strategies of mediation, such as for devotion, developed through new image creations?

We aim to discuss these and related questions during a two-day conference from November 21 to 22, 2025, at the Institute of Art History at the University of Stuttgart. The conference languages are German and English.

Abstracts of up to 300 words for 25-minute presentations can be submitted by April 30, 2025, along with a short biography. Please send your submissions via email to Dr. Stefanie Lenk (stefanie.lenkuni-goettingen.de) and Dr. Anselm Rau (anselm.rauikg.uni-stuttgart.de).
Early career researchers are encouraged to apply

Quellennachweis:
CFP: Inventing Images (Stuttgart, 21-22 Nov 25). In: ArtHist.net, 18.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44838>.

^