#ModeHund. Modeinszenierungen, Geschlechtercodes und räumliche Settings in Mensch-Hund-Beziehungen seit der Frühen Neuzeit.
Mode spielt eine wichtige Rolle im Zusammenleben von Mensch und Hund. Dies betrifft sowohl die menschliche Vorliebe für bestimmte Züchtungen als auch die Kleidung der Tiere. Der Hund als Partner*in, als Familienmitglied oder als Statussymbol ist wie kein anderes Haustier geeignet, die Beziehungen zwischen Tier und Mensch visuell zum Ausdruck zu bringen. Stil, Farbe und Material der tierlichen Kleidung sind dabei ebenso geschlechtlich gekennzeichnet wie das durch Züchtung hervorgebrachte körperliche Erscheinungsbild der Tiere – man denke etwa an sogenannte Modehunde wie den Mops oder den Foxterrier.
Wichtig ist auch die räumliche Situierung und Inszenierung der Mensch-Hund-Partnerschaft: Insbesondere Straßen und Plätze der Großstadt werden zu Laufstegen menschlicher Selbstdarstellung, wo Herrchen und Frauchen mit zeittypischen ,modischen‘ Hunden flanieren oder sich in modeästhetisch aufeinander abgestimmten Hund-Mensch-Teams präsentieren. Haustierhaltung in den Wohnräumen wiederum ist ein wichtiger Teil imaginierter und praktizierter Häuslichkeit: Sie dient dazu, soziale oder kulturelle Identität(en) auszubilden und zu bestärken.
Die ‚Vermodung‘ des Hundes, die immer weiter voranschreitet, wirft aber auch tierethische Fragen auf: Welchen Einfluss hat die Pet-Industrie auf das Leben und den Alltag der Hunde und auf die Partnerschaft mit dem Menschen? Können Hunde tatsächlich, wie es die Werbung verspricht, von den spezifischen Angeboten dieser Industrie profitieren oder schaden sie ihnen eher?
Die Tagung behandelt die vielfältigen Facetten der Verflechtung von Mode(n), Hunden und Menschen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Dabei werden potentielle Schnittstellen von Modewissen und Human Animal Studies, Gender- und (Wohn-)Raumforschung aufgezeigt. Ziel ist es, strukturelle Zusammenhänge innerhalb des Forschungsfelds aufzuzeigen und erstmals über Einzelbetrachtungen hinauszugehen.
Programm
Freitag, 11. April
10:00–10:30 Uhr
Begrüßung / Einführung
10:30–11:15 Uhr
Gundula Wolter
Mode. Pose. Hund: Über die Rolle des Hundes in Statusgemälden der Frühen Neuzeit
11:15–12:00 Uhr
Jasmin Mersmann
Luxusgeschöpfe: Frauen und ihre Hunde in italienischen Porträts der Frühen Neuzeit
12:00–12:45 Uhr
Klara von Lindern
Mops in Fashion! Objekterkundungen zu Hund-Mensch-Beziehungen, Mode und materieller Kultur im Rokoko
Mittagspause
13:30–14:15 Uhr
Silke Förschler
Jagdgemälde, Porträt, Stilleben. Die Hunde Oudrys als Reflexionsfiguren
14:15–15:00 Uhr
Samuel Uwem
Light camera action: Antique Dog Photographs of Dogs and Owners in Colonial South Africa
15:00–15:45 Uhr
Adetola Elizabeth Umoh
Aww, how cute! Dogs on Parade in Nigeria Traditional Attire Dog Carnival Show
Kaffeepause
16:30–17:30 Uhr
TED Talks: Astrid Silvia Schönhagen (Yinka Shonibares Hunde), Anne Biella („Schöner Wohnen“ mit Hund), Christiane Keim (Foxterrier und die Neue Frau in den 1920/30er Jahren)
Samstag, 12. April
10:00–10:45 Uhr
Isabelle Voßkötter-Berens
„Welchen Hund trägt man?“ – Mensch-Tier-Inszenierungen in der Eleganten Welt der 1910er Jahre
10:45–11:30 Uhr
Petra Leutner
Die Arbeitskleidung der Hündin Laika und die Bedeutung der „Lufthunde“ von Franz Kafka
11:30–12:15 Uhr
Burcu Dogramaci und Helene Roth
Daisy and Me: Der Modeschöpfer Rudolph Moshammer und seine Yorkshire-Hündin
12:15–12:45 Uhr
TED Talks: Barbara Schrödl (Haushunde & Brehms Tierleben), Christina Threuter (Dackel-Moden)
13:30 Uhr
Verabschiedung (Abreise)
Um Anmeldung zur Tagung unter folgender Adresse wird gebeten: keimuni-bremen.de
Bitte geben Sie an, ob Sie online teilnehmen oder zum Tagungsort anreisen möchten.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Konzept und Organisation:
Christiane Keim, Astrid Silvia Schönhagen, Barbara Schrödl, Christina Threuter
Die Tagung ist eine Kooperation der Hochschule Trier/ FB Gestaltung, Studiengang Modedesign, des Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und des netzwerk mode textil. Interessenvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung e. V.
Quellennachweis:
CONF: #ModeHund (Trier/online, 11-12 Apr 25). In: ArtHist.net, 12.03.2025. Letzter Zugriff 03.04.2025. <https://arthist.net/archive/44788>.