[English version below]
Vieles von dem, was wir über das Mittelalter zu wissen glaub(t)en, hat seinen Ursprung im langen 19. Jahrhundert oder ist gänzlich durch die jeweilige Gegenwart (und damit auch unsere Zukunftsvisionen) bestimmt.
Diese Sommerschule widmet sich den Entstehungskontexten von Wissensbeständen, die heute unseren Zugang zu dem, was wir als «Mittelalter» erforschen, entscheidend beeinflussen.
Hierzu können grössere Editionsprojekte, Restaurierungs-, Bau- und Konservierungsaktivitäten, oder Sammlungstätigkeiten stehen. Ebenso kann es sich hierbei um programmatische Aussagen handeln, die den Blick der Zeitgenoss:innen auf das Mittelalter bestimmten und bestimmen. Ob diese in einer akademischen Tradition stehen, oder aus ausserwissenschaftlichen Milieus (wie Kunstkritik oder connoisseurship) stammen, ist hierbei weniger wichtig. Zentral ist vielmehr die Frage, inwieweit diese in ihren eigenen Kontexten formulierten Projekte noch heute unsere Forschungen und unsere Imaginationen des «Mittelalters» bestimmen.
Im Zentrum dieser Sommerschule werden die Arbeiten von jüngeren und angehenden Wissenschaftler:innen stehen. Daneben wird es Inputs von internationalen Expert:innen geben. Wir wollen so gezielt dem Austausch zwischen fortgeschrittenen Forschenden und jüngeren Stimmen einen besonderen Raum bieten.
Am Montagnachmittag beginnen wir mit einer Keynote-Lecture. An den folgenden Tagen des Workshops werden wir miteinander lernen und diskutieren. Ein gemeinsamer Tagesausflug zu einem thematisch passenden Ort ist geplant.
Die Präsentationen von fortgeschrittenen Studierenden/PhDs sollen 15 Minuten nicht übersteigen und stets ein ganz bestimmtes Fallbeispiel aus ihrem aktuellen Forschungsfeld im Zentrum haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Arbeiten Sie zu einem passenden Thema, sind entweder MA-Studierende oder Prä-Doc mit Mittelalter-Schwerpunkt und möchten Ihr Fallbeispiel mit uns diskutieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Abstracts (max. 250 Wörter) zu Kurzpräsentationen. Ein kurzer CV, begleitet von einem Motivationsschreiben, sollte ebenfalls hinzugefügt werden. Die Veranstaltungssprachen werden Deutsch und Englisch sein – zumindest passive Kenntnisse der jeweils anderen Sprache werden vorausgesetzt. Es wird angestrebt, vorbehaltlicher Mittelzusage, einen Teil der Unterkunfts- und Reisekosten zu übernehmen.
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einem pdf-Dokument zusammengefügt bis zum 15.04.2025 per Email an: rebecca.saueraoi.uzh.ch und katja.schroeckuzh.ch
---
The Middle Ages in the (Rear-View) Mirror
Much of what we think we know about the Middle Ages has its roots in the long 19th century or is entirely determined by the present (and thus also our visions of the future).
This medievalist summer school focuses on the scholarly contexts in which influential repositories of knowledge were formed, as these still shape our approaches to research on the ‘Middle Ages’ today.
At the center of our investigation are major edition projects, restoration, conservation, and collection activities, as well as programmatic statements that had and/or still have a major impact on how people viewed and continue to view the Middle Ages. These projects on and depictions of the Middle Ages may be part of an academic tradition or originate from non-academic milieus (such as art criticism or connoisseurship). The central question is to what extent these projects, formulated in their own specific contexts, still determine our research and our imaginations of the ‘Middle Ages’ today.
This summer school will focus on the work of emerging researchers. There will also be input from established international experts. In doing so, we would like to foster exchange between advanced colleagues and their younger counterparts.
We will start with a keynote lecture on Monday afternoon. During the remaining days of the workshop, we will learn from and discuss with each other. A joint day trip to a location related to the topic of the summer school is planned as well.
Presentations by advanced students/PhDs should not exceed 15 minutes and ideally focus on a specific case study from their current field of research.
Did we spark your curiosity? Are you working on a related topic, either as an MA student or as a pre-doc specializing on the Middle Ages or the reception of this era? Would you like to discuss your case study with us? If so, we are looking forward to receiving your abstract (max. 250 words) for a short presentation. Please also add a brief CV and a letter of motivation. The course languages will be German and English - at least passive knowledge of each language is required. Subject to funding approval, we will cover part of the accommodation and travel costs.
Please submit your documents in one pdf file by 15 April 2025 via email to: rebecca.saueraoi.uzh.ch and katja.schroeckuzh.ch
Quellennachweis:
CFP: Summer School "Das Mittelalter im (Rück-)spiegel" (Zürich, 1-5 Sep 25). In: ArtHist.net, 11.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44778>.