JOB 06.03.2025

Wissenschaftliche Mitarbeit (62,5%), Provenienzforschung, MK&G Hamburg

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 01.11.2025–01.11.2027
Bewerbungsschluss: 04.05.2025

Birthe Tredup

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in der Provenienzforschung (m/w/d) Entgeltgruppe 13 (TV-AVH) in Teilzeit (62,5%).

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) ist eines der wichtigsten Häuser für Gestaltung in Europa. Seine vielfältige Sammlung reicht 9000 Jahre zurück und bis zur Gegenwart. Sie umfasst die Schwerpunkte Antike, Buchkunst, Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur, Fotografie und neue Medien, Grafik und Plakat, Kunstgewerbe und Design, Mode und Textil, Musikinstrumente, Ostasien und SWANA (Südwestasien Nordafrika).
Das Museum versteht sich als ein Haus für Diskurse und sieht die Frage der Gestaltung unserer Welt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. In diesem Sinne bemühen wir uns um Kooperation, Inklusion, Inspiration, Transparenz und Interdisziplinarität. Unsere Aufgabe als Wissensvermittler*innen und Forscher*innen bleibt dabei zentraler Ausgangspunkt unserer Aktivitäten. Der respektvolle Umgang miteinander wie mit unseren Gästen entspricht unserem Werteverständnis als offenes Haus für Gestaltung

Seit 2010 recherchiert das MK&G die Herkunftsgeschichte seiner Sammlung und legt die Ergebnisse offen. In der Provenienzforschung wird untersucht, ob Kunstgegenstände legal erworben wurden oder sich unrechtmäßig entzogene Kulturgüter darunter befinden. Dazu zählen NS-Raubgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der ehemaligen DDR sowie Zugänge aus kolonialen Zusammenhängen. Die Recherche nach belasteten Sammlungsobjekten ist heute die Kernaufgabe der Provenienzforschung.

Das MK&G sucht zum 01.11.2025, zunächst befristet auf 24 Monate (mit Möglichkeit der Entfristung), eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in der Provenienzforschung (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 (TV-AVH) in Teilzeit (62,5%)

Ihre Aufgaben
- Systematische Untersuchung Sammlungsbestände des MK&G, mit Fokus der Recherche auf die NS-Kernzeit von 1933 – 1945, insbesondere bei Sammlungszugängen nach 1945
- Recherche nach Sammlungszugängen aus der ehemaligen DDR und der SBZ
- Katalogisieren von Verdachtsmomenten von unrechtmäßigem Entzug und Tiefenrecherche zu einzelnen Entziehungskontexten
- Wissenschaftliches Dokumentieren der Ergebnisse und Verfassen von aussagekräftigen Falldossiers
- Einpflegen der Daten in die Sammlungsdatenbank digiCULT.web
- Fortführen bereits bestehender Forschungsprojekte und Netzwerke
- Objektbasierte Recherche zu Sammler*innen und Kunsthändler*innen in Hamburg
- Kooperation mit den Kurator*innen des MK&G
- Ankaufsrecherchen und Überprüfungen der Provenienzen von projektierten Neuerwerbungen
- Unterstützung der Museumsleitung bei ggfs. erforderlichen Schritten zur Restitution und bei Restitutionsforderungen
- Aufbau von Kooperationen und Zusammenarbeit mit Partner*innen in den Herkunftsländern für die Sammlungsbereiche Ostasien und SWANA (Südwestasien und Nordafrika)
- Initiieren und Durchführen von (inter-)nationalen Forschungsobjekten im Bereich der Provenienzforschung und Drittmittelakquise für Bestände des MK&G (z.B. in der Sammlung Musikinstrumente)
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen wie Veranstaltungen, Führungen und Vorträgen
- Bereitschaft zu Dienstreisen und Teilnahme an Tagungen/Veranstaltungen zur Provenienzforschung

Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Promotion, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) der Geschichte, Kunstgeschichte oder Provenienzforschung
- Einschlägige, gerne mehrjährige, Erfahrungen in der musealen Provenienzforschung, bevorzugt im Sammlungsbereich der angewandten Kunst
- Sehr gute Geschichtskenntnisse des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kenntnisse der Hamburger Kulturgeschichte sind wünschenswert
- Hervorragende Kenntnisse in der Auswertung historischer Quellen, Methoden der Provenienzforschung und in der Archivarbeit
- Kenntnisse im Lesen von alten Handschriften und Sütterlin
- Erfahrung in Konzeption, Organisation und Durchführung von mehrjährigen Forschungsprojekten im Bereich der Provenienzforschung
- Vernetzung im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. wird erwartet
- Bereitschaft sich in neue und komplexe Sachverhalte einzuarbeiten
- Strukturierte, eigenständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Sensibilität für die politische und historische Bedeutung der Provenienzforschung
- Hohe Kommunikations-, Moderations- und Teamfähigkeiten sowie Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Englischkenntnisse erforderlich
- Sicheres öffentliches Auftreten, vorzugsweise mit Vortragserfahrung
- Ein gute Portion Humor

Wir bieten
- Wir bieten ein vielseitiges Aufgabenspektrum in einem facettenreichen kulturellen Umfeld und ein anregendes Arbeitsumfeld in einem engagierten und kollegialen Team
- Ein lebendiges Haus, vielfältige Aufgaben und das Ziel, zu den besten Museen im Bereich Gestaltung zu gehören
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Mobiler Arbeit
- Eine Vergütung und betriebliche Altersvorsorge nach dem Tarifvertrag der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg e. V. (TV-AVH)
- einen Zuschuss zum Deutschlandticket

Das MK&G verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft auch in seinem Team abzubilden und setzt sich aktiv für Chancengleichheit, Diversität sowie die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Privatleben ein. Das MK&G begrüßt die Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität. Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nur eingeschränkt barrierefrei).


Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Ansprechpartnerin ist Birthe Tredup, Personalmanagement, birthe.tredupmkg-hamburg.de

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 04.05.2025 in elektronischer Form zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) an bewerbungmkg-hamburg.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch sowie sonstige Vorstellungskosten können nicht übernommen werden.

Über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können Sie sich unter www.mkg-hamburg.de/datenschutz.html informieren.

Quellennachweis:
JOB: Wissenschaftliche Mitarbeit (62,5%), Provenienzforschung, MK&G Hamburg. In: ArtHist.net, 06.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44112>.

^