JOB 22.02.2025

Museumsdirektor:in, Ethnologische Museum u. Museum für Asiatische Kunst, Berlin

Berlin, 01.09.2025–31.08.2035
Bewerbungsschluss: 20.03.2025

Maria Ratschew

Für das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Ausstellungen im Humboldt Forum ist die Stelle einer/eines

Museumsdirektor:in (m/w/d)

zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 20.03.2025
Vertragsbeginn: 01.09.2025
Befristung: befristet für 5 Jahre, mit Möglichkeit der Verlängerung
Wochenstunden: 41 h / Teilzeit möglich
Vergütung: AT Bund, angelehnt an B 3
Arbeitsort: Humboldt Forum

Das Ethnologische Museum (EM) und das Museum für Asiatische Kunst (AKu) befinden sich mit ihren Sammlungen, Archiven und weiterer Forschungsinfrastruktur im Forschungscampus Dahlem und präsentieren ihre Ausstellungen im Humboldt Forum im Zentrum Berlins. Das Humboldt Forum vereint vier Partner:innen: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Mit Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Angeboten fördert es den Austausch und die Vielstimmigkeit. Es ist ein Ort der Begegnung, der Unterschiede verbindet und neue Erkenntnisse über die Welt von gestern, heute und morgen ermöglicht.

Ihre Aufgaben:
Als Direktor:in verantworten Sie die Leitung des EM/AKu mit 120 Beschäftigten im Forschungscampus Dahlem sowie die musealen Aufgaben des EM/AKu im Humboldt Forum. Sie wirken zusammen mit den Partner:innen im Humboldt Forum maßgeblich mit an der Weiterentwicklung dieses Ortes zu einer zukunftsorientierten Institution. Neben Ihren Aufgaben als Museumsdirektor:in sind Sie im Humboldt Forum auf Leitungsebene eingebunden.

Dabei setzen Sie folgende Schwerpunkte erfolgreich um:

- konzeptionelles, strategisches und strukturelles Weiterentwickeln des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst zu modernen Museumsinstitutionen mit klarer Zukunftsvision
- kontinuierliches Weiterentwickeln der Dauerausstellungen in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Herkunftsländer und Ursprungsgesellschaften
- Bespielung von Wechselausstellungflächen mit internationalen, interdisziplinären, innovativen und kollaborativen Ausstellungen im Zusammenwirken mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und Unterstützung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss bei Sonderausstellungen
- Verantworten des mit den Ausstellungen verbundenen inhaltlichen Programms der beiden Museen (Veranstaltungen) im Humboldt Forum
- Etablieren und Vertiefen von nationalen und internationalen Netzwerken sowie Kooperationen mit Museen, Universitäten sowie anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
- Etablieren und Ausbau von Formaten zur transkulturellen Zusammenarbeit mit sog. Source Communities
- Provenienzforschung im kolonialen Kontext und sensibler, konstruktiver Umgang mit Rückgabefragen
- Implementieren einer zeitgemäßen Publikums- bzw. Outreach-Strategie
- Verantworten der Finanzen, einschließlich des Einwerbens von Drittmitteln
- Fördern der Personalentwicklung

Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder ein gleichwertiger Abschluss) in einem Fach mit Bezug zu den Sammlungen und Themen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum; vergleichbare Qualifikationen, z. B. durch praktische Erfahrungen oder anderweitig erworbene Expertise, werden gleichermaßen berücksichtigt und anerkannt
- mehrjährige Leitungserfahrung interdisziplinärer Teams verbunden mit einem kooperativen und integrativen Führungsstil
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Source Communities
- Erfahrungen mit Sonderausstellungen
- wirtschaftlicher Sachverstand und Kostenbewusstsein
- gute nationale und internationale Vernetzung mit vergleichbaren Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen sowie der wissenschaftlichen Community
- Erfahrung in der erfolgreichen Drittmittelakquise
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, erwünscht wären Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache
- bei fehlenden Deutschkenntnissen wird die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, erwartet

Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Mitgestalten der Kulturszene Berlins
- Jobticket mit Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- es ist eine außertarifliche Vergütung nach den Grundsätzen des Bundes vorgesehen, angelehnt an die Besoldungsgruppe B 3 Bundesbesoldungsordnung (BBesO)

Wir fördern und begrüßen:
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden

Fragen zum Aufgabengebiet:
Herr Prof. Dr. Parzinger
+49 30 266 41 1401

Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Frau Dr. Lang
+49 030 266 411 600

Ihre Bewerbung enthält:
- Angabe der Kennziffer: SMB-EM/AKu-1-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse oder Angabe von zwei persönlichen Referenzen
- Schriftenverzeichnis

Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen:
www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html

Quellennachweis:
JOB: Museumsdirektor:in, Ethnologische Museum u. Museum für Asiatische Kunst, Berlin. In: ArtHist.net, 22.02.2025. Letzter Zugriff 23.02.2025. <https://arthist.net/archive/44024>.

^