JOB 21.02.2025

Curator, KW Institute for Contemporary Art, Berlin

Berlin, 01.05.2025–30.04.2027
Bewerbungsschluss: 16.03.2025

Saskia Tritto

KUNST-WERKE BERLIN e. V./
KW Institute for Contemporary Art

Ausschreibung: Kurator*in (m/w/d)
Vollzeit (40 Wochenstunden), befristet auf 24 Monate

Laufzeit: 1. Mai 2025 – 30. April 2027
Bewerbungsfrist: 16. März 2025

Die KW Institute for Contemporary Art widmen sich durch die Produktion, Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst zentralen Fragen unserer Gegenwart. Mittels Ausstellungen und unterschiedlichster Veranstaltungsformate greifen die KW stets aktuelle Tendenzen aus dem nationalen und internationalen zeitgenössischen Kunst- und Kulturdiskurs auf und entwickeln diese in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, mit Institutionen sowie durch Auftragsarbeiten aktiv weiter. Die KW besitzen keine eigene Sammlung, was dem Team der KW ein hohes Maß an Flexibilität in der Programmgestaltung und Publikumsansprache ermöglicht.

Die KW Institute for Contemporary Art suchen eine*n erfahrene*n Kurator*in zur Leitung der kuratorischen Abteilung, der*die eng mit der Direktorin bei der Konzeption und Durchführung des künstlerischen Programms zusammenarbeitet. Der*die Kurator*in wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Programms der KW spielen.
In leitender Funktion wird der*die Kurator*in alle Aspekte der Arbeit des kuratorischen Büros verwalten, einschließlich Ausstellungen, Auftragsarbeiten, Recherche und Öffentlichkeitsarbeit. Als kompetente Führungskraft für Administration und Management arbeiten Sie abteilungsübergreifend, um Zeitpläne festzulegen, Fristen einzuhalten und Budgets zu verwalten. Die Mittelakquise ist ein zentraler Bestandteil der Aufgabe, um die finanzielle Tragfähigkeit der Institution sicherzustellen. Sie fungieren als wichtige*r Sprecher*in der KW nach außen und pflegen Beziehungen zu Künstler*innen, Institutionen, Förderer*innen und der breiteren, internationalen Kunstwelt.
Diese Rolle erfordert eine Kombination aus Kreativität, Führungsqualitäten und strategischer Planung, um die Ausstrahlung der KW auf lokaler und internationaler Ebene nachhaltig zu festigen.

Hauptaufgaben

Programmentwicklung und -umsetzung:
• Zusammenarbeit mit der Direktorin bei der Recherche, Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungsvorhaben, die die Mission der KW widerspiegeln
• Ideen, Kuratieren und Überwachen von Ausstellungen, neuen Auftragsarbeiten, Live-Programmen und öffentlichen Programmen
• Erstellung langfristiger strategischer Pläne für künstlerische Inhalte unter Einbeziehung von Themen wie Klima, Nachhaltigkeit, Technologie und gesellschaftliche Realitäten
• Gute Kenntnisse transdisziplinärer Praktiken und Darbietungen
• Interesse an der Zusammenarbeit mit lokalen Produktionen und Künstler*innenresidenzen
• Sicherstellung der programmatischen Kohärenz zwischen Forschung, Ausstellungen, digitalen Initiativen und Publikationen
• Aufbau und Pflege von Beziehungen zu lokalen und internationalen Partner*innen, Institutionen und Forschungsnetzwerken zur Förderung des Wissensaustausches und von Wanderausstellungen

Führung, Management und Verwaltung:

• Leitung der kuratorischen Abteilung
• Förderung eines kollaborativen und inspirierenden Arbeitsumfelds, Betreuung der Teammitglieder und Förderung der beruflichen Weiterentwicklung
• Überwachung aller Aspekte der Umsetzung des künstlerischen Programms, von der Planung, Budgetierung, Auftragsvergabe bis zur Umsetzung aller kuratorischen Projekte
• Steuerung interner Arbeitsabläufe und abteilungsübergreifender Kommunikation
• Koordination und Überprüfung aller Informationen über das künstlerische Programm und dessen termingerechte Kommunikation
• Koordination und Überprüfung der Erstellung und Vorbereitung aller Ausstellungsmaterialien wie Beschriftungen, Publikationen, Presse und Transporte in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Abteilungen
• Management der Künstler*innenverträge
• Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf alle presserelevanten Informationen des Ausstellungsprogramms; verantwortliche Mitarbeit bei der Realisierung der verschiedenen Projekte, u.a. Betreuung von Neuproduktionen und Unterstützung bei Reisen von Künstler*innen
• Mitarbeit bei der Organisation von Transport-, Versicherungs- und Leihverträgen
• Teilnahme an allen vorbereitenden und begleitenden Veranstaltungen der KW
• Unterstützung bei der abschließenden Projektberichterstattung und dem Finanzabgleich

Fundraising und strategische Partnerschaften:

• Sicherung der Finanzierung von Ausstellungen und Projekten durch Zuschüsse, Sponsoring und Partnerschaften in Zusammenarbeit mit der Direktorin
• Pflege der Beziehungen zu Förderer*innen, Sammler*innen und Kunst- und Kulturorganisationen, um die künstlerischen Initiativen der KW zu unterstützen
• Verwaltung und Einreichung von Finanzierungsanträgen und Sicherstellung der Übereinstimmung mit den institutionellen Zielen

Publikationen und Recherche:

• Konzeption und Redaktion von Publikationen zu Ausstellungen und Auftragsarbeiten
• Verfassen von Texten zu Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten in Abstimmung mit der Presseabteilung
• Ausarbeitung der Publikationsstrategie der KW, die hochwertige wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Zugänglichkeit für ein breites Publikum verbindet

Operative und logistische Übersicht:

• Unterstützung bei der Budgetentwicklung und Koordination mit der Produktionsleitung/Controlling und der Verwaltung
• Unterstützung und ggf. Überwachung der logistischen Aspekte der Ausstellungsproduktion

Publikums- und Community-Engagement:

• Stärkung der Rolle der KW als interdisziplinäre Plattform für kulturelles und soziales Engagement
• Unterstützung des Engagements der KW für Inklusion, Barrierefreiheit, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement durch reflektierte Programmgestaltung und Kommunikation
• Zusammenarbeit mit dem Vermittlungsteam, um die Relevanz des Programms für verschiedene Zielgruppen unterschiedlichen Alters sicherzustellen
• Vertretung der KW gegenüber den Medien, Förderer*innen und der Öffentlichkeit, Bereitstellung von Führungen, Präsentationen und Einblicken in kuratorische Inhalte

Ihre Qualifikationen:
• Erfolgreich abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Promotion) in bildender Kunst, Kunstgeschichte oder einem verwandten Fachgebiet mit nachweislichen Forschungskompetenzen
• Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in Institutionen für zeitgenössische Kunst mit zunehmender Verantwortung
• Nachweisbare Erfolge bei der Entwicklung und Durchführung großer internationaler Projekte und Neuproduktionen
• Nachweisbare Erfolge im abteilungsübergreifenden Management, dem Erstellen und Überwachen von Zeit- und Terminplänen und in der Budgetüberwachung
• Umfassende Kenntnisse der zeitgenössischen Kunst aus transnationaler und transdisziplinärer Perspektive
• Nachgewiesene Fähigkeit, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und die aktive Teilnahme an Kunst zu fördern
• Fundierte, praktische Erfahrungen in der Teamführung, im Budgetmanagement und in der strategischen Planung
• Nachweisliche Erfolge im Fundraising mit Förderung, Kooperationsfinanzierung und Einzelpersonen
• Sichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Schlüsselmerkmale und -kompetenzen:
• Visionäres Denken: Fähigkeit, innovative Ansätze für Ausstellungen und Programme zu entwickeln und umzusetzen
• Fundraising und Budgetverwaltung: Hervorragende Fähigkeiten im Fundraising und im Management
• Zusammenarbeit: Ausgeprägte zwischenmenschliche Fähigkeiten zum Aufbau von Beziehungen zwischen den einzelnen, internen Abteilungen, mit Künstler*innen und externen Partner*innen
• Anpassungsfähigkeit: Aufgeschlossen gegenüber neuen Ideen und Methoden mit der Fähigkeit, tagesaktuelle Herausforderungen und institutionelle Veränderungen zu bewältigen
• Kommunikation: Hervorragende mündliche und schriftliche Fähigkeiten, mit umfangreicher Erfahrung in der öffentlichen Ansprache und der Veröffentlichung
• Integrität: Hohes Maß an Professionalität und Respekt innerhalb der Kunst- und Kulturszene

Wir bieten:
• Eine interessante Aufgabe in einer international vernetzten Kultureinrichtung
• Leitung eines engagierten, kreativen Teams
• Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 13
• ein diverses, wertschätzendes und kollegiales Arbeitsumfeld
• Möglichkeit zur mobilen Arbeit und flexible Arbeitszeiten
• Zuschuss zum Deutschlandticket Job

Ihre Bewerbung:
Bewerbungen können bis zum 16. März 2025 eingereicht werden. Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse, Lebenslauf sowie Arbeitsproben aus den oben genannten Aufgabenfeldern) fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10MB) zusammen und senden sie elektronisch an: bewerbungkw-berlin.de. Wir behalten uns vor, gegebenenfalls bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist Einladungen zu Vorstellungsgesprächen auszusprechen.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 14/15 vor Ort statt. Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Es ist das Anliegen des KUNST-WERKE BERLIN e. V., die Gesellschaft in ihrer Vielfalt abzubilden, teilnehmen und teilhaben zu lassen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und Aspekte der Diversität und Inklusion nachhaltig strukturell zu verankern, durchläuft der KUNST-WERKE BERLIN e. V. eine diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Es besteht eine Arbeitsgruppe, die diesen Prozess intensiv begleitet; regelmäßige Weiterbildungen für das Team werden angeboten; die Etablierung einer Vertrauensstelle ist in Vorbereitung. Ein von uns erarbeiteter Code of Conduct dient als Leitfaden für alle Mitarbeitenden, Projekt-Partner*innen und Gäste sämtlicher Interaktionen, Aktivitäten und Veranstaltungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Räumlichkeiten.

Auch in unserem Team streben wir an, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln und begrüßen daher insbesondere Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung (z.B. Personen mit Rassismus-Erfahrungen, Personen mit Behinderung, LGBTIQA+). Das Auswahlverfahren folgt den Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Wir bemühen uns, im Rahmen der vom Denkmalschutz gesetzten Möglichkeiten Barrieren in unserem Gebäude zu beseitigen, um die gleichberechtigte Teilhabe und den Zugang für alle zu gewährleisten. Leider ist unser Gebäude größtenteils nicht treppenfrei zugänglich. Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, welche Bedarfe es gibt und wie wir diesen entgegenkommen können. Für etwaige Rückfragen zu der Position oder zu der Barrieresituation wenden Sie sich bitte an Saskia Tritto unter: bewerbungkw-berlin.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Quellennachweis:
JOB: Curator, KW Institute for Contemporary Art, Berlin. In: ArtHist.net, 21.02.2025. Letzter Zugriff 23.02.2025. <https://arthist.net/archive/44020>.

^