Die Tiroler Landesmuseen (TLM) sind mit ihren vielfältigen Sammlungen und dem Zusammenschluss von fünf Häusern ein Universalmuseum. Sie verwalten einen der größten regionalen Sammlungsbestände Österreichs. Zu den Tiroler Landesmuseen gehören in Innsbruck das Ferdinandeum, das Zeughaus, das Volkskunstmuseum, die Hofkirche, das TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum und das Sammlungs‐ und Forschungszentrum (SFZ) in Hall in Tirol. Seit 2022 ist die Taxispalais Kunsthalle Tirol GmbH als Tochter eingegliedert.
Die Grafische Sammlung im Ferdinandeum wird seit 2019 als eigener Bereich geführt. Ihre Bestände umfassen rund 50.000 Blatt Zeichnungen und Druckgrafik, reichend vom 15. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die Sammlung, darunter ein exquisiter Bestand italienischer, niederländischer und österreichischer Altmeisterzeichnungen, ist weitgehend unbearbeitet und unpubliziert. In einem kleinen Team arbeiten Sie bei der wissenschaftlichen und organisatorischen Bestandserschließung und -betreuung der Grafischen Sammlung mit und unterstützen den Sammlungsleiter bei der allgemeinen Verwaltungstätigkeit sowie der Realisierung von Forschungs- und Ausstellungsprojekten.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) der Grafischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck im Ausmaß einer Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) ab Mai 2025
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der wissenschaftlichen und organisatorischen Betreuung der Sammlungsbestände
- Mitarbeit bei der Konzeption und Organisation von Ausstellungen und Sammlungspräsentationen
- Mitarbeit bei der Inventarisierung und wissenschaftlichen Erschließung der Sammlungsbestände auch unter Zuhilfenahme von KI-Anwendungen
- eigenständiges kunsthistorisches Forschen und Verfassen von Texten
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Anfragen und der Organisation des Leihverkehrs
- kunsthistorische Recherchen, Bibliografieren und Literaturbeschaffung
- Verfassen, Redaktion und Lektorat von Texten und Publikationen des Sammlungsbereiches
- Beschaffung und Bearbeitung von Reproduktionsmaterial
- Mitarbeit bei Sonder- und Kooperationsprojekten
Unsere Anforderungen:
- mit Master oder Magistra/Magister abgeschlossenes Universitätsstudium der Kunstgeschichte, Promotion erwünscht
- nachgewiesene, fundierte Kenntnisse der älteren Kunstgeschichte, vorzugsweise mit Schwerpunkt der Zeichnung und Druckgrafik; Kenntnisse der süddeutschen/österreichischen/oberitalienischen Kunstlandschaft von Vorteil
- Aufgeschlossenheit gegenüber künstlerischen Positionen der Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst
- mehrjährige Erfahrungen in der Museums-, Ausstellungs- und Publikationstätigkeit erwünscht
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute EDV-Kenntnisse (Office 365, Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Museumsdatenbanken, KI-Anwendungen)
- sehr gute organisatorische Fähigkeiten sowie eine exakte und strukturierte Arbeitsweise
- ergebnisorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen …
- eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden).
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Betriebsvereinbarung.
- ein Einstiegsjahresgehalt von brutto € 49.400.
- Arbeitsbedingungen nach modernsten Standards.
- ein umweltfreundliches Firmenfahrzeug für betrieblich notwendige Fahrten.
- einen attraktiven Arbeitsplatz an einem Standort mit hoher Lebensqualität.
- ein Öffi-Ticket zur Erreichung der Betriebsstätten der TLM (Hall in Tirol und Innsbruck).
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an den Leiter der Grafischen Sammlung, Dr. Ralf Bormann, per E-Mail an r.bormanntiroler-landesmuseen.at oder telefonisch unter +43 512 594 89 130.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem PDF, max. 5 MB) bis zum 12.3.2025 an Maria Kluibenschedl, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstr. 15, 6020 Innsbruck; bewerbungtiroler-landesmuseen.at; tiroler-landesmuseen.at
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Bereich Grafische Sammlung, Tiroler Landesmuseen. In: ArtHist.net, 12.02.2025. Letzter Zugriff 23.02.2025. <https://arthist.net/archive/43935>.