[for English version see below].
LIMITS TO GROWTH – DO-IT-YOURSELF-ANSÄTZE IM ÖFFENTLICHEN RAUM.
In den Jahren 1972 bis 1985, inmitten der ökologischen und sozialen Herausforderungen des globalen Wachstums, begannen kreative, gemeinschaftliche DIY-Ansätze im öffentlichen Raum Möglichkeiten zur Lösung urbaner und gesellschaftlicher Probleme zu erproben. Der Limits-to-Growth-Bericht des Club of Rome (1972) warnte vor den Folgen des ungebremsten Wachstums und regte zur Suche nach alternativen Konzepten an. In dieser Zeit entstanden Projekte, die auf die physische Beschaffenheit vor allem von Stadtstrukturen und auf soziale Veränderungen zielten. Verschiedene Initiativen, die den öffentlichen Raum kreativ und selbstorganisiert reflektierten und umgestalteten, trugen zur Entstehung nachhaltiger, sozial integrativer Gefüge bei.
Der Fokus unseres zweitägigen Workshops gilt DIY-Ansätzen, die zwischen 1972 und 1985 auf die gesellschaftspolitischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen reagierten. Es geht daher nicht primär um DIY-Projekte, die Haus, Heim und Garten betreffen und mit Anleitungen zu Selbstbau, eigenständigen Reparaturen und kreativer Gestaltung einhergehen. Präsentiert und diskutiert werden sollen vielmehr DIY-Projekte und -Ansätze, die durch gemeinschaftliches Handeln auf neue Formen der Partizipation und des sozialen (Zusammen-)Lebens zielten und die Transformation des urbanen Raums anvisierten: Seien es architekturbezogene Gemeinschaftsprojekte, innovative öffentliche Raumkonzepte oder kritische Positionen, die eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung vorantreiben.
DIY-Themen, die uns in diesem Zusammenhang interessieren, sind unter anderem Folgende:
• Erkundungen und kritische Reflexionen von alltäglichen Lebensräumen, deren Resultate in Form von Ausstellungen, Installationen und Alternativprojekten präsentiert wurden
• Spielplätze und Stadtbauspiele als Ausdruck kollektiver Planung
• Projekte, die sich kritisch mit Mobilitäts- und Planungspraktiken unter Gesichtspunkten wie soziale Segregation, Feminismus oder Extraktivismus befassen
• Die Frage, inwiefern Kategorien wie „Global North“ und „Global South” zwischen 1972 und 1985 als Gegenstand der Auseinandersetzung mit diversen Öffentlichkeitsvorstellungen verstanden wurden
• Projekte, die sich immer noch als interessant erweisen, weil sie ihre Langlebigkeit bewiesen haben oder kritische Reflexionen ermöglichen, die wir als „Learning from 1972+“ beschreiben können.
Gesucht werden Beiträge von (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen der Kunst- und Architekturgeschichte und benachbarten Disziplinen sowie von Architekturschulen, die sich praktisch mit Themen und Fragestellungen wie den oben genannten beschäftigen.
Der Workshop wird veranstaltet von Prof. Dr. Brigitte Sölch (ZEGK-Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg) und Dr. Vera Simone Bader (DFG-Projekt / Eigene Stelle) und wird am 12. und 13. Juni 2025 in Heidelberg im Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung stattfinden. Wir bitten um die Einreichung eines kurzen CV und eines deutsch- oder englischsprachigen Abstracts mit Gegenstand und Zielsetzung des Beitrags (max. 300 Wörter). Die Teilnehmer: innen der Tagung erhalten eine Pauschale, die die Reise- und Hotelkosten bis zu einem gewissen Betrag deckt.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts mit CV als pdf bis 31. Januar 2025 an: b.soelchzegk.uni-heidelberg.de und s.baderzegk.uni-heidelberg.de
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
-------------------------
LIMITS TO GROWTH – DIY APPROACHES IN PUBLIC SPACE
Between 1972 and 1985, amidst the ecological and social challenges posed by global growth, creative and community-driven DIY approaches began to emerge as experiments addressing urban and societal issues of public spaces. The Limits to Growth report by the Club of Rome (1972) warned against the consequences of untrammeled growth and inspired the search for alternative concepts. During this period, projects that sought to address both the physical characteristics of urban spaces and encourage social transformation took shape. These initiatives, applying self-organisation and creativity as principles in the redesign of public space, contributed to the development of more sustainable, socially inclusive environments.
Our two-day workshop focuses on DIY approaches in public space from 1972 to 1985 that responded to the socio-political, ecological, and societal challenges of the time. The emphasis is not primarily on DIY projects related to the home, house, or garden, such as those involving self-construction, repair, or creative design. Instead, we invite discussions and presentations on initiatives that fostered new modes of participation and social living through collective action, aiming for the transformation of urban spaces. These include architecture-related community projects, innovative concepts of public space, or theoretical positions that advanced a more sustainable and inclusive urban development.
We are particularly interested in DIY topics such as:
• Investigations of and critical reflections on everyday living spaces, that were presented in the form of exhibitions, installations and alternative projects;
• Playgrounds and city-building games as features of collective planning;
• Projects critically engaging with mobility and urban planning practices from perspectives such as social segregation, feminism or extractivism;
• Investigations into how categories such as “Global North” and “Global South” were understood and debated in the context of public space between 1972 and 1985;
• Projects that remain relevant today, either for their proven longevity or for offering critical insights we might describe as “Learning from 1972+.”
We invite contributions from (early-career) scholars within art and architectural history or adjacent disciplines, as well as architects and architectural theorists who have engaged with these themes in practice.
The workshop is organized by Prof. Dr. Brigitte Sölch (ZEGK Institute for of European Art History, Heidelberg University) and Dr. Vera Simone Bader (DFG – German Research Foundation Project/ Temporary position) and will take place on June 12–13, 2025, at the Ethnographic Museum of the J. & E. von Portheim Foundation in Heidelberg.
Please submit a brief CV and a German- or English-language abstract (max. 300 words) outlining the topic and objective of your proposed contribution. Participants will receive a stipend covering travel and accommodation costs up to a specified amount.
We kindly request that the abstract and short CV be submitted as pdf by January 31, 2025 to: b.soelchzegk.uni-heidelberg.de and s.baderzegk.uni-heidelberg.de.
We look forward to your submissions!
Quellennachweis:
CFP: Limits to Growth – DIY Approaches in Public Space (Heidelberg, 12-13 Jun 25). In: ArtHist.net, 17.12.2024. Letzter Zugriff 21.01.2025. <https://arthist.net/archive/43575>.