Will Grohmann-Kolloquium „Der Kritiker ist für die Kunst“
aus Anlass des 125. Geburtstags von Will Grohmann am 4. Dezember und im Rahmen der Ausstellung
„Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee ... Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Das Kolloquium wird gemeinsam von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Akademie der Künste Berlin veranstaltet und findet am 3. und 4. Dezember 2012 im Dresden und am 5. Dezember in Berlin statt.
3. und 4. Dezember 2012:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 Dresden
5. Dezember 2012:
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei.
PROGRAMM
Montag 3.12.2012
Sektion: Will Grohmann – Internationalität
09:00 Begrüßung & Einleitung
Prof. Dr. Gilbert Lupfer | Wissenschaftlicher Leiter der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Dr. Konstanze Rudert | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
09:20 National, international, supranational: Will Grohmann und Europa
Dr. Michel Gribenski | Direktor, Institut Français Dresden
09:50 Grohmann, médiateur de l'art allemand en France durant l'Entre-deux-guerres
Dr. Marie Gispert | Maître de conférences en histoire de l'art contemporain Université Paris
10:20 PAUSE
10:40 Will Grohmann et la constitution de fonds patrimoniaux de la Bibliothèque Kandinsky et du musée Zervos
Christian Derouet | Conservateur général honoraire du Patrimoine trésorier de la Société Kandinsky, Centre Pompidou
Conservateur du Musée Zervos à Vézelay
11:20 »An independent school of modern art« – Will Grohmann und England
Dr. Annika Johannsen | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
11:40 Diskussion
12:10 PAUSE
Sektion: Will Grohmann – Ankaufspolitk
13:10 Im Blickfeld von Will Grohmann: Die Dresdner Galerie als Ort der Moderne
Dr. Birgit Dalbajewa | Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
13:40 Gleichen Geistes. Curt Valentin und sein Freund Will Grohmann
Dr. des. Anja Tiedemann | Kunsthistorikerin & Sinologin, Hamburg
14:10 Mit herzlichem Grüßen von Haus zu Haus. Will Grohmann und der Galerist Ferdinand Möller
Wolfgang Schöddert | Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Künstler-Archive
14:30 PAUSE
15:00 Will Grohmann und Louis Carré. Die Annäherung zwischen einem deutschen Kunstkritiker und einem französischen Galeristen in den 1950er und 1960er Jahren
Lena Schrage | Doktorandin, Technische Universität Dresden
15:30 »Das ist es, was ich so an Ihnen bewundere, daß Sie so frühzeitig die Künstlergenies erkannten.« Roman Norbert Ketterer und Harry Fischer – zwei Händler und ihr Berater Will Grohmann
Dr. Konstanze Rudert | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
16:00 Rudolf Probst und die Galerie »Neue Kunst Fides« in Dresden 1923 bis 1933
Karl-Ludwig Hofmann | freiberuflicher Kunsthistoriker, Vizepräsident der Frans-Masareel-Stiftung, Saarbrücken
16:20 Diskussion
19:30 Festvortrag (Veranstaltung im Lipsiusbau, Brühlsche Terrasse)
Prof. Laszlo Glozer, Hamburg
Dienstag 4.12.2012
Sektion: Will Grohmann und seine Künstler
09:00 Will Grohmann, Lasar Segall und die Dresdner Sezession
Jasmin Koßmann | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
09:30 Dix und Grohmann – Ein Bekanntschaft der frühen Dresdner Jahre
Prof. Dr. Rainer Beck | Hochschule für Bildende Künste Dresden
10:00 Will Grohmann und Ernst Ludwig Kirchner
Jasmin Hartmann | Staatliche Museen zu Berlin
10:20 PAUSE
10:40 Will Grohmann und Paul Klee – Sieben Stichproben
Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten | Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
11:10 Komposition No. 350. Will Grohmann und Wassily Kandinsky
Dr. Angelika Weißbach | Kunsthistorikerin
11:40 Wenn Sendungsbewusstsein auf Ressentiment trifft...
Über Apostel und Renegaten der Moderne anlässlich des Grohmann-Hofer-Streites
Dr. Eckhart J. Gillen | Kulturprojekte Berlin GmbH
12:10 Charlotte Rudolph, Palucca, Grohmann und die Tanzfotografie
Amrei Fischer-Behrend | Universität Konstanz
12:30 PAUSE
13:30 Will Grohmann und das Informel
Prof. Dr. Christoph Zuschlag | Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst, Universität Koblenz-Landau
14:00 Hans Hartung und Will Grohmann in den 1930er und 1940er Jahren
Dr. Jan Nicolaisen | Leiter der Sammlungen Malerei und Plastik, Museum der bildenden Künste Leipzig
14:30 Wols und Grohmann: Ein Testfall der Kunstgeschichte
Dr. Michael Hering | Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
14:50 Diskussion
15:20 PAUSE
Sektion: Will Grohmann – Sammler
15:40 Will Grohmann – Freund und Berater der Dresdner Kunstsammlerin Ida Bienert
Heike Biedermann | Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
16:10 Die Sammlung Rosy Fischer im Netzwerk der Moderne
Dr. Andreas Hüneke | Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
16:40 Pop Art für die BRD. Der Sammler Karl Ströher
Dr. Christmut Präger | freiberuflicher Kunsthistoriker, Heidelberg
17:10 Diskussion
19:00 Verleihung des Grohmann-Preises (Veranstaltung im Lipsiusbau, Brühlsche Terrasse)
Grußwort
Dr. Hartwig Fischer | Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Preisverleihung des Will Grohmann Preises
Nele Hertling | Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch 5.12.2012
Sektion: Will Grohmann als Ausstellungsorganisator
11:30 Mitstreiter oder Mitarbeiter? – Will Grohmann und die Internationale Kunstausstellung Dresden 1926
Annegret Karge | freie Kunsthistorikerin, Dresden
12:00 Die Interzonenreise 1946
Dr. Wolf Eiermann | Konservator Kunstarchive, Staatsgalerie Stuttgart
12:30 Will Grohmann und die »Erste Allgemeine Deutsche Kunstausstellung 1946«
Anke Dietrich | studentische Mitarbeiterin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
12:50 PAUSE
13:50 Phantom der documenta: Will Grohmann im »Museum der 100 Tage«
Dr. Harald Kimpel | Kulturamt Stadt Kassel
14:20 Will Grohmann als Kurator in Berlin am Beispiel der Ausstellung »Junge Generation« 1966 an der Akademie der Künste
Nora Malles | Studentin, Freien Universität Berlin
14:40 Diskussion
15:10 PAUSE
Sektion: Will Grohmann und die Kunstkritik
15:30 John Anthony Thwaites und die »Großkritiker« der Nachkriegszeit
Dr. Beate Eickhoff | Von der Heydt Museum Wuppertal
16:00 Franz Roh: »Die Krise der modernen Kunst«
Prof. Dr. Ulrich Bischoff | Direktor, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
16:30 Die Frage der Distanz: Fabri und Grohmann
Dr. Angela Lammert | Leitung Sonderprojekte, Sektion Bildende Kunst, Akademie der Künste, Berlin
16:50 Diskussion
18:30 Podiumsdiskussion
»Kunstkritik damals und heute«
Moderation:
Prof. Dr. Robert Kudielka | Akademie der Künste, Berlin
Swantje Karich | FAZ
Hans-Joachim Müller | Welt/Welt am Sonntag
Frank Michael Zeidler | 1. Vorsitzender Deutscher Künstlerbund
Gerrit Gohlke | Kritiker und Kurator
Quellennachweis:
CONF: Will Grohmann-Kolloquium "Der Kritiker ist für die Kunst" (Berlin, 3-4 Dec 12). In: ArtHist.net, 30.11.2012. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/4310>.