[English version below]
Workshop: "Sammlerinnen und Sammler des Berliner Mäzenatentums und ihre Landhäuser als Orte der privaten Kunstpräsentation", Kunsthistorisches Institut der FU-Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin, Raum A 163, 27. September 2024.
Zum Selbstverständnis Berliner Sammlerschichten der Wirtschaftselite im deutschen Kaiserreich gehörte der Besitz von Landhäusern in naher Lage zu ihren zentralen Wirkungsorten. Im Unterschied zu den Stadtresidenzen als geschäftlich-gesellschaftliche Mittelpunkte, waren die Landhäuser den Familien und engen Bekanntenkreisen vorbehalten. Die Einrichtungen und dort präsentierten Teile der Kunstsammlungen bieten uns wichtige Hinweise auf die kulturelle Identität der Hausherrinnen und Hausherren, sind in ihrer funktionalen Besonderheit bisher jedoch selten Gegenstand der Forschung gewesen. Aufgrund der privateren Nutzung sind von den Innenräumen der Landhäuser weit weniger Quellen überliefert als zu den häufig auch öffentlich zugänglichen Stadthäusern. Im Falle des Ritterguts Schenkendorf hat die Mosse-Familie nur eine einzige Fotografie vom Eingangsbereich publizieren lassen.
Im Rahmen des Workshops soll daher versucht werden, durch den direkten Vergleich der Repräsentationsformen von Kunst- und Kulturobjekten in den Landhäusern beispielgebend jüdischer sowie konvertierter Vertreterinnen und Vertreter des Berliner Mäzenatentums Muster und damals gängige Gepflo- genheiten zu erkennen, die der Rekonstruktion des jeweiligen Kunstbesitzes sowie der Sammlungskonzepte dienlich sind. Der Workshop wird von der Mosse Art Research Initiative (MARI) veranstaltet, die seit 2017 als erstes vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt zur Rekonstruktion einer Privatsammlung, Provenienzforschung in Kooperation mit den Nachfahren von Opfern der NS-Verfolgung durchführt. Der Workshop wird von der Mosse-Foundation (USA, Berkeley (CA) finanziert. Es ist geplant die Beiträge und Ergebnisse der Diskussion auf dem MARI-Portal zu publizieren.
Vortragende Expert:innen:
Dr. Meike Hoffmann (FUB, MARI, Leiterin)
Jan Thomas Köhler M.A. (Berlin, Helbing Art Research Project, Wiss. Leiter)
Merle von Mach (FUB, MARI, Stud. Hilfskraft)
Luisa Renée Mann (FUB, MARI, Stud. Hilfskraft)
Dr. Claudia Marwede-Dengg (FUB, MARI, Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. Olaf Matthes (Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Kurator)
Esther Sabelus M.A. (FUB, MARI, Wiss. Mitarbeiterin)
Nina Senger M.A. (Berlin, Kunsthistorikerin, Provenance Research)
Roger Strauch (USA, Berkley (CA), The Roda Group)
Dr. Manfred Uhlitz (Berlin, Verein für die Geschichte Berlins e.V., Vorsitzender)
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung bis: 20.09.2024
Registrierung: MARIgeschkult.fu-berlin.de
Termin / Zeit / Ort: 27.09.2024, 9:30 Uhr - 15:00 Uhr, Kunsthistorisches Institut / Freie Universität Berlin Koserstr. 20, Raum 163
Konzept / Programm: Dr. Meike Hoffmann
Mithilfe: Dr. Claudia Marwede- Dengg, Dr. Kathrin Iselt, Esther Sabelus, Merle von Mach, Luisa Renée Mann, Dr. Michael Müller
--
Workshop: "Berlin Art Patrons and Their Country Houses as Places for the Private Display of Collections", Kunsthistorisches Institut, FU-Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin, Room A 163, September 27, 2024.
Owning country houses in close proximity to their central places of activity was part of the self-image of the Berlin business elite in the German Empire. In contrast to the city residences as the heart of their business and social circles, the country houses were reserved for families and friends. The parts of the art collections presented there, offer us important clues to the cultural identity of the house owners, but their functional specificity has rarely been the subject of research to date. Due to their more private use, far fewer sources have survived on the interiors of the country houses and the display of the art works there than on the city houses, which were often open to the public. In the case of the Schenkendorf manor, the Mosse family only had a single photograph of the entrance area published.
By directly comparing the forms of representation of art and cultural objects in the country houses of leading Jewish and converted Berlin patrons, the workshop will attempt to identify patterns and common practices of the time that are useful for reconstructing the respective art holdings and collection concepts. The workshop is organized by the Mosse Art Research Initiative (MARI), which has been conducting provenance research in cooperation with the descendants of victims of Nazi persecution since 2017 as the first project funded by the German Lost Art Foundation to reconstruct a private collection. The workshop is funded by the Mosse Foundation (USA, Berkeley (CA). It is planned to publish the contributions and results of the discussion on the MARI portal.
Experts:
Dr. Meike Hoffmann (FUB, MARI, Leiterin)
Jan Thomas Köhler M.A. (Berlin, Helbing Art Research Project, Wiss. Leiter)
Merle von Mach (FUB, MARI, Stud. Hilfskraft)
Luisa Renée Mann (FUB, MARI, Stud. Hilfskraft)
Dr. Claudia Marwede-Dengg (FUB, MARI, Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. Olaf Matthes (Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Kurator)
Esther Sabelus M.A. (FUB, MARI, Wiss. Mitarbeiterin)
Nina Senger M.A. (Berlin, Kunsthistorikerin, Provenance Research)
Roger Strauch (USA, Berkley (CA), The Roda Group)
Dr. Manfred Uhlitz (Berlin, Verein für die Geschichte Berlins e.V., Vorsitzender)
Workshop Language: German
Registration until: 9/20/2024
Registration vua: MARIgeschkult.fu-berlin.de
Date / Time / Venue: 9/27/2024, 9:30am - 3:00pm (CET), Kunsthistorisches Institut / Freie Universität Berlin Koserstr. 20, Room A 163
Conzept / Program: Dr. Meike Hoffmann
Assistance: Dr. Claudia Marwede- Dengg, Dr. Kathrin Iselt, Esther Sabelus, Merle von Mach, Luisa Renée Mann, Dr. Michael Müller
--
PROGRAMM / PROGRAM:
09.30 – 10:00: Empfang / Reception (Getränke / Beverages)
10:00 – 10:05: Eröffnung / Opening (Meike Hoffmann)
10:05 – 10:15: Grußbotschaft im Namen der Mosse Familie / Welcome Message on Behalf of the Mosse Family (Roger Strauch)
10:15 – 10:25: Einführung in MARI und Vorstellung des Forschungsteams / Presentation of MARI and Introduction of the Research Team (Meike Hoffmann)
10:25 – 10:45: Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf / The Mosse Family and Their Schenkendorf Manor (Claudia Marwede-Dengg)
10:45 – 10:55: Rittergut Schenkendorf im Spiegel überlieferter Fotografien / Schenkendorf Manor in the Light of Historical Photos (Luisa Renée Mann, Merle von Mach)
10:55 – 11:15: Q&A / Diskussion / Discussion (Moderation / Chair Meike Hoffmann)
11:15 – 11:45: Pause / Break (Snacks und Getränke / Snacks and Beverages)
11:45 – 11:55: Vorstellung der geladenen Vortragenden / Introduction of the Invited Experts (Meike Hoffmann)
11:55 – 12:15: Vom Pariser Platz ins märkische Schloß Lanke. Fritz von Friedlaender-Fuld und Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild / From Pariser Platz to Lanke Castle in Brandenburg. Fritz von Friedlaender-Fuld and Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (Esther Sabelus)
12:15 – 12:35: Weltentraum und Arbeitsraum. Hugo Simon, das Schweizer Haus und die Simon’schen Anlagen / World Dream and Working Space: Hugo Simon, the Schweizer Haus and the Simon‘schen Anlagen (Nina Senger)
12:35 – 12:55: Eduard Arnhold und sein Rittergut Hirschfelde / Eduard Arnhold and His Hirschfelde Manor (Manfred Uhlitz)
12:55 – 13:15: Eduard Simon – Sammler und Jäger / Eduard Simon – Art Collector and Hunter (Olaf Matthes)
13:15 – 13:45: Pause / Break (Snacks und Getränke / Snacks and Beverages)
13:45 – 14:15: Diskussion mit den Vortragenden / Discussion with the Experts (Moderation / Chair Meike Hoffmann)
14:15 – 14:45: Diskussion mit dem Publikum / Discussion with the Audience (Moderation / Chair Meike Hoffmann)
14:45 – 15:00: Resümee / Conclusion (Jan Thomas Köhler)
Reference:
CONF: Sammlerinnen und Sammler des Berliner Mäzenatentums (Berlin, 27 Sep 24). In: ArtHist.net, Sep 18, 2024 (accessed Oct 10, 2024), <https://arthist.net/archive/42659>.