[English version below]
Das KU Forschungskolleg „Dialogkulturen. Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur und Sozialwissenschaften“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vergibt für das Wintersemester 2024/25 ein Stipendium zur Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten an Nachwuchswissenschaftler/-innen, die sich schwerpunktmäßig mit Aspekten von Dialogkulturen beschäftigen und thematisch an die Forschungsschwerpunkte im Kolleg anknüpfen (siehe: https://www.ku.de/dialogkulturen/ziele-und-foerderung).
Anträge können in den am Kolleg beteiligten Fächern Bildungsphilosophie, Deutsche Sprachwissenschaft, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Lateinamerikanische Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Politische Bildung, Romanische Literaturwissenschaften und Soziologie eingereicht werden.
Das Forschungsstipendium richtet sich gezielt an Wissenschaftler/-innen am Übergang zur nächsthöheren Qualifikationsstufe, insbesondere von der Promotions- zur frühen Postdoc Phase. Das Stipendium dient der finanziellen Unterstützung des/der Forschenden bei der Vorbereitung und Ausarbeitung eines Drittmittelantrags, über den bei einschlägigen Fördermittelgebern perspektivisch die eigene Stelle eingeworben werden soll. Primäres Ziel der Förderung ist es demnach, qualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs eine Option zur Realisierung einer originellen Forschungsidee und damit zur Weiterentwicklung der eigenen wissenschaftlichen Karriere zu eröffnen. Auch die Vorbereitung eines Verbund- oder Netzwerkantrags mit weiteren Beteiligten ist möglich. Dabei ist eine Kooperation mit der KU, insbesondere den Mitgliedern des Forschungskollegs, gewünscht.
Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von sechs Monaten; eine einmalige Verlängerung um weitere sechs Monate ist bei herausragender Leistung möglich. Der/die ausgewählte Stipendiat/-in erhält einen pauschalen monatlichen Stipendienbetrag in Höhe von 2.500 €.
Neben der finanziellen Förderung werden die Stipendiaten/-innen auch bei der Planung und Entwicklung ihrer Forschungsvorhaben beraten sowie bei der Beantragung von Drittmitteln unterstützt. Zudem besteht die Möglichkeit, an den Veranstaltungen des FK „Dialogkulturen“ zu partizipieren und in dessen Aktivitäten mit eingebunden zu werden.
Bewerbungsvoraussetzungen sind der Nachweis einer mit überdurchschnittlicher Leistung abgeschlossenen Promotion sowie die Verpflichtung, für ein eigenes Forschungsvorhaben mit thematischem Bezug zu Aspekten von Dialogkulturen selbständig oder in Kooperation mit anderen Drittmittel zu beantragen. Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
1. Anschreiben/Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
2. Vollständig ausgefülltes Antragsformular
3. Kurzexposé zum geplanten Forschungsvorhaben (max. 6 Seiten) einschließlich der Angaben zu möglichen Förderinstitutionen, bei denen ein Antrag eingereicht werden soll, sowie ein Zeit- und Arbeitsplan für den Förderzeitraum
4. Tabellarischer Lebenslauf inkl. bisheriger Publikationsliste
5. Kopie der Promotionsurkunde
Bewerbungen können bis zum 15.08.2024 in deutscher oder englischer Sprache an das Forschungskolleg „Dialogkulturen“ gerichtet werden. Die Bewerbungsunterlagen bündeln Sie bitte in einem PDF und adressieren diese an die Koordinierungsstelle des Kollegs (forschungskolleg-dialogkulturenku.de). Nur vollständig eingereichte Anträge werden im Auswahlverfahren berücksichtigt.
Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet ein von den Mitgliedern des Kollegs eingesetztes Auswahlgremium. Auswahlkriterien sind unter anderem die Relevanz und Anschlussfähigkeit des Forschungsthemas an die Schwerpunkte des Kollegs, Originalität und Qualität des Forschungsvorhabens sowie die bisherigen Forschungsleistungen. Die Bewerber/-innen werden zeitnah über den Entscheid informiert. Die Förderung kann frühestens ab dem 01.10.2024 erfolgen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung.
-----------------------------
Call for proposals of the KU Research Training Group on Cultures of Dialog “Dialogkulturen.
Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur- und Sozialwissenschaften“.
Start-up grant for projects.
For the 2024/25 winter semester, the KU Research Training Group "Dialogkulturen. Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur- und Sozialwissenschaften" of the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt is awarding a grant to provide start-up funding for research projects to early-career researchers who focus on aspects of dialog cultures and have a topic-related connection to the research priorities of the research training group (see: https://www.ku.de/dialogkulturen/ziele-und-foerderung).
Applications can be submitted to the subject areas that are involved in the research training group: Philosophy of Education, Modern German Literary Studies, German Linguistics, Classical Archaeology, Classical Philology, Art History, Latin American History, Medieval History, Modern German Linguistics, Political Education, Romance Literary Studies and Sociology.
The research grant is aimed specifically at researchers who are just about to transition to the next qualification level, in particular from the doctoral to the early post-doc phase. The grant is intended to provide financial support for the researcher in the preparation and drafting of a third-party funding application with the aim of acquiring an own position with relevant funding bodies. The primary aim of the grant is therefore to give qualified early-career researchers an opportunity for realizing an original research idea and thus to further develop their own scientific career. It is also possible to prepare a combined or network application together with other parties. Cooperation with the KU, in particular with the members of the research training group, is desired.
Funding is provided for a period of six months; a one-time extension for a further six months is possible in case of outstanding performance. The selected grant beneficiary will receive a lump sum grant amount of € 2,500 per month. In addition to financial support, the grant beneficiaries are also advised on the planning and development of their research projects and supported in applying for third-party funding. There is also the opportunity to participate in events organized by the "Dialogkulturen" research training group and to be involved in its activities.
Application requirements include a completed doctorate with above-average results and commitment to applying for third-party funding for their own research project on aspects of dialog cultures, either independently or in collaboration with others. The application documents should include:
1. Cover letter/letter of motivation (no longer than 2 pages)
2. Fully completed application form
3. Short outline of planned research project (no longer than 6 pages) including information
on possible funding institutions to which an application will be submitted, as well as a timeline and work plan for the funding period
4. Résumé in table form including list of publications to date
5. Copy of the doctoral certificate
Applications can be submitted in German or English to the Research Training Group "Dialogkulturen" by August 15, 2024. Please combine all application documents in one PDF document and send it to the coordination office of the group forschungskolleg-dialogkulturenku.de). Please note that only complete applications will be considered in the selection process. A selection committee appointed by the members of the research training group shall decide on the award of the grant. Selection criteria include the relevance and compatibility of the research topic to the research group's priorities, the originality and quality of the research project and previous research achievements. Applicants will be informed of the decision in a timely manner. Funding can be provided from October 1, 2024, at the earliest.
There is no legal entitlement to funding.
Reference:
STIP: Anschubstipendium für Projektvorhaben, KU Eichstätt-Ingolstadt. In: ArtHist.net, Jul 26, 2024 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/42432>.