CONF Jul 23, 2024

Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts (Stuttgart, 16-18 Sep 24)

Universität Stuttgart, Sep 16–18, 2024

Kristin Eichhorn

Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts.

Internationale Fachtagung an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

PROGRAMM

Montag, 16. September 2024 (Universität Stuttgart, Keplerstr. 17/K2).

13:00 Uhr: Kistin Eichhorn / Sandra Richter: Begrüßung und Einführung.
Raum: 17.21

13:15 Uhr: Keynote: Katy Barrett: „The lines, which are so very fine’: John Harrison, William Hogarth and the trouble with drawing a line of Longitude.
Raum: 17.21.

14:15 Uhr bis 17:45 Uhr: Sektion 1 / 2.

Sektion 1: Technikreflexionen in Philosophie und Wissenschaft.
Raum 17.21.

14:15-15:00 Uhr: PD Dr. Lars Friedrich (Frankfurt/Main): Regelpoetiken und Regulierungskünste.

15:00-15:45 Uhr: Friederike Frenzel (Münster): Eine Metawissenschaft aus Empirie und Praxis. Johann Beckmanns aufklärerisches Projekt der Verwissenschaftlichung der Technik.

15:45 Uhr: Kaffeepause.

16:15-17:00 Uhr: Dr. Anton Tantner (Wien): Die Kulturtechnik der Nummerierung im 18. Jahrhundert.

17:00-17:45 Uhr: Prof. Dr. Stefan H. Uhlig (USA): Wedgwood’s Serial Creativity.

Sektion 2: Technische Neuerungen: Erkenntnisse, Erfindungen, Erkenntnistechniken.
Raum 17.25.

14:15-15:00 Uhr: Dr. Giovanna-Beatrice Carlesso (Stuttgart): „Die erste, und wichtigste Beschäftigung des weiblichen Geschlechts“ – Ars oeconomica in Frauenzeitschriften des 18. Jahrhunderts.

15:00-15:45 Uhr: Urna Mukherjee (John Hopkins, USA): Ship Models as „Vessels” of Ship Design and Technology in the Eighteenth Century.

15:45 Uhr: Kaffeepause.

16:15-17:00 Uhr: Yun Xie (Haarlem, Niederlande): Out of lines: Dutch type foundry Jon. Enschedé's Non-Latin Typefaces Collection.

17:00-17:45 Uhr: Dr. Michael Friedman (Tel Aviv): Agricultural Techniques: On Threshing Machines in the 18th Century.

Dienstag, 17. September 2024 (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

10:00 Uhr: Keynote: Nick Hopwood: „A certain natural order”: Samuel Thomas Soemmerring’s serial images of human embryos.
Raum: Kilian-Steiner-Saal.

11:00 bis 11:30 Uhr: Kaffeepause.

11:30 Uhr bis 13:00: Sektion 3 / 4.

Sektion 3: Ästhetische Techniken.
Raum: Kilian-Steiner-Saal.

11:00-11:45 Uhr: Dr. Ellen Dengel-Janic (Tübingen): Acting as Craft in Eighteenth-Century British Theatre.

11:45-12:30 Uhr: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler (Zürich)/Cornelia Wi (Zürich): Individualität in der Malkunst des 18. Jahrhunderts.

12:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Mittagspause.

14:00-14:45 Uhr: PD Dr. Lore Knapp (Bielefeld): Cellotechnik im 18. Jahrhundert. Rekonstruktionen anhand von Gemälden und Kompositionen.

14:45-15:30 Uhr: Dr. Florian Schmidt (Tübingen): Tastentechnik und Liedpoetik. Zum ‚Clavierlied‘ des 18. Jahrhunderts.

Sektion 4: Sammel- und Distributionstechniken.
Raum: Tagungsraum 2/3.

11:00-11:45 Uhr: Dr. Marina Palladino (Ghent): Manual Labour in the Collection and Reproduction of Indian Texts.

11:45-12:30 Uhr: Li Ningsi: (München): Goethes Neue Lieder und die Werkstatt des ‚Künstler-Ingenieurs‘ Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (1719–1794).

12:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Mittagspause.

14:00-14:45 Uhr: Dr. Frank Schumacher: Der Schreibtisch als Ort der Sammelpraxis: eine Lektüre-Rekonstruktion von Sophie von La Roche.

14:45-15:30 Uhr: Laura Loporcaro (Ghent): Bestandsaufnahme einer Disziplin: G. C. Harles’ Sammlung der Viten zeitgenössischer Philologen (1764-68).

15:30 Uhr: Kaffeepause.

16:00 Uhr: Keynote: Elisabeth Décultot: Exzerpieren – eine Wissenstechnik im Zeitalter der Aufklärung.
Raum: Kilian-Steiner-Saal.

17:00 Uhr bis 18 Uhr: Helmuth Mojem: Einführung in das Cotta-Archiv.

Mittwoch, 18. September 2024 (Universität Stuttgart, Keplerstr. 17/K2).

09:30 Uhr: Keynote (digital): Alicia Montoya: Digital Imposters? How digital technologies are shaping eighteenth-century studies.
Raum: 17.21.

10:30 Uhr bis 11:00 Uhr: Kaffeepause.

11:00 Uhr bis 12:30: Sektion 5.
Raum 17.21.

Sektion 5: Das digitale 18. Jahrhundert. Die Erforschung der Aufklärung mit technischen Mitteln des 21. Jahrhunderts.

11:00-10:45 Uhr: Prof. Dr. Claudius Sittig (Freiburg)/Nikola Keller (Freiburg): Inkle & Yariko: Sklaverei und interkulturelle ‚Romanze‘. Die digitale Lehr- und Forschungsumgebung zum deutschsprachigen Inkle & Yariko-Stoff als Möglichkeit zur (digitalen) Erforschung des 18. Jahrhunderts.

11:45-12:30 Uhr: Prof. Dr. Sigrid G. Köhler/Julia Rebholz (Tübingen): Ziméo und Oroonoko –
Übersetzung, Adaption und Paratext als Medien und Techniken der transatlantischen Welt.

11:30 Uhr Abschlussdiskussion.

12:30 Uhr Ende der Tagung.

Reference:
CONF: Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts (Stuttgart, 16-18 Sep 24). In: ArtHist.net, Jul 23, 2024 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/42385>.

^