Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des Wissenschaftsraums Provenienz- und Sammlungsforschung Digital, der vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung mit rund 3 Millionen Euro an den Standorten Hannover, Lüneburg und Oldenburg gefördert wird, werden über den Förderungszeitraum von insgesamt 4 Jahren 10 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Stellen ausgeschrieben.
Für die Lichtenberg-Professur für Provenance Studies (Prof. Dr. Lynn Rother) der Fakultät Kulturwissenschaften sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Digital Provenance
(EG 13 TV-L, 100%, befristet bis zum 31.10.2028)
Die Stelle ist eine von zwei Stellen in dem Teilprojekt PAESE 3.0 (die zweite Stelle mit Laufzeit von 3 Jahren soll zum 1. November 2025 besetzt werden). Inhalt und Ziele des Teilprojekts sind Objekt- und Provenienzdaten, die vorwiegend im Rahmen des Verbundprojektes Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE) 2018-2022 generiert und seitdem durch Daten weiterer beforschter Konvolute von Einrichtungen in Niedersachsen ergänzt wurden, hinsichtlich ihrer Verwendungsmöglichkeiten mit Blick auf potentielle Nutzer:innen, Forschungsfragen, bestehende Dateninfrastrukturen und Repositorien, wie etwa dem CCC-Portal (Collections from Colonial Contexts) der Deutschen Digitalen Bibliothek modellhaft weiterzuentwickeln.
Geleitet wird das Teilprojekt von Prof. Dr. Lynn Rother, Lichtenberg-Professorin für Provenance Studies und Direktorin des Provenance Lab an der Leuphana Universität Lüneburg, und Dr. Claudia Andratschke, Koordinatorin des Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen, Provenienzforscherin und Leiterin der Abteilung Sammlungen und Forschung am Landesmuseum Hannover.
Innerhalb des gesamten Wissenschaftsraums wird die modellhafte Weiterentwicklung der PAESE-Daten insbesondere in Zusammenarbeit mit der Professur für Informatik mit dem Schwerpunkt Datenanalyse an der Jade Hochschule Oldenburg (Prof. Dr. Sascha Koch) und der Professur für Kartographie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Monika Sester) durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Koordination des Teilprojektes (in Absprache mit den Teilprojektleiterinnen und in Zusammenarbeit mit der 2. Stelle ab 2025)
- Abstimmung und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in- und außerhalb des Wissenschaftsraums
- Erstellen einer Anforderungsanalyse für die Weiterentwicklung der PAESE Daten (Bedarfe der Wissenschaftscommunity, der communities of origin und ggf. anderer potentieller Nutzer:innen)
- Anreicherung und Kontextualisierung der PAESE Daten (ab 2025 in Zusammenarbeit mit der 2. Stelle ab 2025)
- Koordination und Führung der Studentischen Hilfskräfte
- Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch Vorträge auf Fachkonferenzen und das Verfassen von wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Texten, inklusive Leitfäden u.ä.
- Planung und Durchführung von Projekt-Workshops
- Vernetzung mit Initiativen zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten auf nationaler und internationaler Ebene (z.B. AG Koloniale Provenienzen, AG Digitalisierung, Netzwerk Koloniale Kontexte, NFDI4Culture etc.)
- Erstellung von Zeitplänen, Budgets, Berichten u. ä. für das Teilprojekt und in Abstimmung mit den Partnerstandorten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion in Geschichte, Ethnologie, Kunstgeschichte, Soziologie, Informatik, Bibliothekswissenschaft, Datenwissenschaft oder anderen für die Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften einschlägigen Bereichen
- Nachgewiesene Beschäftigung mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
- Erfahrung im Bereich der Cultural Heritage Informatics
- Vertrautheit mit Metadatenstandards, wie CIDOC-CRM und Normdateien
- Offenheit für transdisziplinäre Zusammenarbeit
- Selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Französisch- und andere Sprachkenntnisse erwünscht
Unser Angebot:
- Arbeit in einem transdisziplinären Verbundprojekt mit internationaler Ausrichtung
- Anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen und zu verwirklichen
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittagsangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschlandticket als Job-Ticket.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, angestrebt ist aber eine Besetzung zu insgesamt 100 Prozent.
Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Frau Professorin Rother, Lichtenberg-Professur für Provenance Studies (lynn.rotherleuphana.de) oder Frau Dr. Claudia Andratschke unter (claudia.andratschkelandesmuseum-hannover.de).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber:innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Publikationsverzeichnis, eine Schriftprobe z.B. Aufsatz oder Kapitel aus der Promotion, Zeugnisse, bitte ohne Foto) bis zum 21.07.2024 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: ProSaDi
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobsleuphana.de
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Digital Provenance, Leuphana Universität Lüneburg. In: ArtHist.net, 12.07.2024. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/42309>.