JOB 28.06.2024

Wiss. Mitarbeit, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Marburg

01.09.2024–31.08.2028
Bewerbungsschluss: 11.08.2024

Jochen Einig

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen ist die Denkmalfachbehörde des Landes und als solches Teil des Mandanten Historisches Erbe. Zu den gesetzlichen Aufgaben des Hauses gehören die Wahrnehmung der Paläontologischen und Archäologischen Denkmalpflege, der Bau- und Kunstdenkmalpflege und die Betreuung der UNESCO-Welterbestätten in Hessen. Neben seinem Hauptsitz in Schloss Biebrich in Wiesbaden unterhält das LfDH Außenstellen in Darmstadt und Marburg sowie das Archäologische Landesmuseum (ALMhessen) mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg in Glauburg und Römerkastell Saalburg in Bad Homburg v.d.H.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege am Dienstort Marburg die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) in den Fachdisziplinen Denkmalerfassung und Denkmalverzeichnis und Städtebauliche Denkmalpflege befristet in Vollzeit zu besetzen.

Wir bieten Ihnen
- ein vielfältiges und anspruchsvolles Aufgabenspektrum mit spannenden Inhalten, die Fragen der Denkmalerfassung und der Städtebaulichen Denkmalpflege betreffend,
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz, der flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (Home-Office) ermöglicht,
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit regelmäßigen Gehaltsanpassungen, betrieblicher Altersvorsorge und gezielten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- einen durch seine Interdisziplinarität geprägten und hierdurch bereichernden Kolleginnen- und Kollegenkreis (u.a. Architektur, Kunstgeschichte, Archäologie, Paläontologie, Historische Geographie, Restaurierung),
- ein kollegiales und motiviertes Team mit flachen Hierarchien und wertschätzendem Arbeitsumfeld sowie eine enge fachliche Anbindung an den Hauptsitz in Wiesbaden sowie
- das LandesTicket Hessen zur kostenfreien und hessenweiten ÖPNV-Nutzung – nicht nur für den Arbeitsweg und teilweise für die ganze Familie.

Zu Ihrem Aufgabengebiet zählen
- die Zuständigkeit für Fragen der Inventarisation und der Städtebaulichen Denkmalpflege in den von der Außenstelle betreuten Städten und Landkreisen,
- die Literatur- und Archivrecherche und das Verfassen von Denkmalwertbegründungen unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen und juristischen Anforderungen,
- die Benehmensherstellung mit den Gemeinden und die Unterrichtung der Eigentümerinnen und Eigentümer gemäß § 11 Abs. 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG) und
- in der Städtebaulichen Denkmalpflege die Vermittlung denkmalpflegerischer Belange in die Stadtplanung, Beratung der Kommunen und Gebietskörperschaften, Betreuung und Verbreitung des Instruments der Städtebaulich-Denkmalpflegerischen Aufnahme (SDA).

Sie bringen mit
- ein erfolgreich abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium der Architektur, Kunstgeschichte, Denkmalpflege, des Städtebaus und/oder einer eng verwandten geisteswissenschaftlichen Fachrichtung mit den Abschlüssen Diplom, Master oder Magister Artium,
- Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikations- und Überzeugungsgeschick gegenüber Behörden, Denkmaleigentümerinnen und -eigentümern, Architektinnen und Architekten u. a. sowie die Fahrerlaubnis Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz.

Von Vorteil sind
- eine Promotion,
- Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Gutachten, Stellungnahmen oder Untersuchungen,
- Erfahrung in der Städtebaulichen Denkmalpflege und in der Begleitung von Partizipationsprozessen und
- gute IT-Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken, Bildbearbeitungsprogrammen und/oder Geoinformationssystemen.

Die auf vier Jahre befristete Stelle ist bei Erfüllung der genannten Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) bewertet. Angestrebt wird eine unbefristete Beschäftigung. Grundsätzlich kann der Arbeitsplatz in Teilzeit besetzt werden.

Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhöhen; Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Qualifikationen können berücksichtigt werden, wenn sie für die Tätigkeit von Bedeutung sind.

Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Hanna Dornieden unter 0611 6906-210 zur Verfügung.

Bitte laden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlüsse, Arbeitszeugnisse, etc.) online – vorzugsweise im pdf-Format – bis spätestens zum 11. August 2024 im Karriereportal Hessen unter dem Link https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDF8DA53863443D9073 hoch.

Im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehende Aufwendungen können leider nicht erstattet werden. Hinweise zur Datenverarbeitung bei den Bewerbungsverfahren des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen finden Sie unter dem Link https://denkmal.hessen.de/ueber-uns/stellenangebote

Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Marburg. In: ArtHist.net, 28.06.2024. Letzter Zugriff 30.06.2024. <https://arthist.net/archive/42236>.

^