TOC Jun 24, 2024

Zeitschrift Fotogeschichte: Vermessene Bilder

Redeaktion Fotogeschichte

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.).

Vermessene Bilder.
Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik.

Praktiken der Vermessung sind mit zentralen Problemen der Fotogeschichte verbunden. Hierzu gehören nicht allein das Erfassen, Ordnen und Archivieren von Fotografien, sondern auch bildbasierte Strategien von Normierung, Kontrolle, Vermarktung und Machtausübung. Die Beiträge dieses Themenheftes interessieren sich für das Wechselverhältnis von Maß nehmen und Maß geben. In den Blick gelangen dabei wissenschaftliche und künstlerische Praktiken, nicht zuletzt aber auch solche der Amateurkultur. Alle Beiträge teilen dieselbe Prämisse. Mit vermessenden Formen der Bildprüfung gehen immer auch theoretische Vorannahmen einher: über die Zeigekraft von Fotografien, ihre technologischen und diskursiven Grundlagen, ihre vielfältigen Kontexte und Gebrauchsweisen. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, spannt das Themenheft einen historisch wie diskursiv weiten Bogen: von der Fotogrammetrie zur Bildforensik.

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
hg. von Anton Holzer, Heft 172, Sommer 2024, Einzelheft: 26 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 84 Euro, JONAS VERLAG

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/
Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/

BEITRÄGE

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel: Vermessene Bilder. Editorial

Dominik Schrey: Chrono-Fotogrammetrie. Der Beitrag der Gletschervermessung zur Geschichte der Fotografie

Mira Anneli Naß: Instrumentelle und operative Bilder. Bildkonzepte von Allan Sekula und Harun Farocki im Vergleich

Vera Knippschild: Der Mensch als Maß und Ziel. Über Fotografie, Format und Skalierung

Jakob Schnetz, Rebecca Ramershoven: Vermessung des Angemessenen? Ein kritischer Experimentbericht zur fotografischen Repräsentation von Hautfarbe

Roland Meyer: Spekulative Strategien. KI-Bilder, Memesis und wilde Forensis

Steffen Siegel: Szenen der Fotokritik

FORSCHUNG

Alexa Färber: Stadt, Buch, Bild. Über den Dialog zwischen Urbanität und Fotografie und ihr Projekt talking_photobooks – ein Gespräch

Stefanie Pirker: Schlüssel zum Werk. Zur Deutung von Edith Tudor-Harts Scrapbook

REZENSIONEN

Anton Holzer: Peter Geimer (Hg.): Theorie der Fotografie, Band V, 1995–2022, München: Schirmer/Mosel 2023

Christina Natlacen: Günter Karl Bose: Vom Gedächtnis der Bilder. Über drei Daguerreotypien, Göttingen: Wallstein Verlag, 2023

Anton Holzer: Elana Shapira, Anne-Katrin Rossberg (Hg.): Gestalterinnen. Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023

Reference:
TOC: Zeitschrift Fotogeschichte: Vermessene Bilder. In: ArtHist.net, Jun 24, 2024 (accessed May 24, 2025), <https://arthist.net/archive/42199>.

^