CONF 22.06.2024

Schlösser im Nationalsozialismus (Schwarzburg, 13-14 Sep 24)

Schloss Schwarzburg, Schwarzburg, 13.–14.09.2024
Anmeldeschluss: 29.08.2024

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schlösser im Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme.
Internationale Tagung, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS e.V.

Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungsstands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus. Schloss Schwarzburg ist mit seinem seit 2021 wieder teilweise zugänglichen Hauptgebäude zugleich Veranstaltungsort und inhaltlicher Ausgangspunkt für einige Aspekte der Tagung.

Anhand von Beispielen, die eine große Bandbreite des Umgangs mit Burgen und Schlössern repräsentieren, fragt die Tagung nach dem ideologischen und praktischen Zugriff auf Schlösser. Dabei geht es auch um die Rolle einzelner Personen, um bauliche Veränderungen, die Vereinnahmung für die NS-Repräsentation und nicht zuletzt um höfische Kulturdenkmale als Projektionsflächen für die Konstruktion von Geschichtsbildern.

Die Tagung ist Teil des Gemeinschaftsprojekts „Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels“ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen. Mit einer Tagungsreihe und einer Wissensplattform wird die Geschichte der staatlichen Schlösser und Schlösserverwaltungen seit 1918 erschlossen und zugänglich gemacht.
//

ORGANISATORISCHES

Anmeldung:
Wir bitten um schriftliche Anmeldung mit dem Anmeldebogen
sowie Überweisung der Tagungsgebühr bis 29. August 2024 mit Angabe des Verwendungszwecks Tagung Schwarzburg und Ihres Namens auf das Konto der Stiftung bei der
Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt:
IBAN: DE03 8305 0303 0000 0001 24
BIC: HELADEF1SAR
Die Anmeldung ist mit dem Eingang der Tagungsgebühr gültig.
Bei Absage Ihrer Teilnahme ist eine Rückerstattung nicht möglich.

Tagungsgebühr:
85 € inkl. Pausenversorgung sowie Abendempfang
(ermäßigt 65 € für Arbeitslose, Schwerbeschädigte, Schüler und Studenten)

Es kann notwendig werden, dass wir aufgrund begrenzter Platzkapazitäten Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigen müssen.

Parken:
Parkplätze sind in der Ortslage Schwarzburg ausreichend vorhanden. Bitte planen Sie genug Zeit für den Fußweg zum Schloss-Hauptgebäude ein.

Sonstiges:
Bitte beachten Sie, dass das Gebäude nicht barrierefrei ist.

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Tagung erklären Sie sich einverstanden, dass gegebenenfalls Bildmaterial veröffentlicht wird, auf dem Sie zu erkennen sind.

Programmänderungen vorbehalten.
___________________________

// Programm //

Freitag, 13. September 2024
Hauptgebäude, Emporensaal

9.00 Uhr I Begrüßung
Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bernd Schreiber, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Ayhan Ayrilmaz, Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.

9.15 Uhr I Grußwort
Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten

9.30 Uhr I Einführung
Samuel Wittwer, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

9.45 Uhr I Überblick zum Thema
Geschlossene Gesellschaft. Adel – Schlösser – Nationalsozialismus
Stephan Malinowski, Berlin

10.45 Uhr I Kaffeepause im Ahnensaal

11.15 Uhr I Führungen durch das Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg
mit einer Einführung durch Carola Niklas, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

12.30 Uhr I „Umgestaltung Schloss Schwarzburg“ – Planungen für den Umbau zum „Reichsgästehaus“
Angela Schumacher, Wiesbaden

13.30 Uhr I Mittagspause im Ahnensaal
mit Möglichkeit zu Führungen durch das Zeughaus und das Kaisersaalgebäude

15.00 Uhr I Nationalsozialisten und neues Palais. Empirie und Einordnung
Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

16.00 Uhr I Schloss Grafeneck im Nationalsozialismus und die „Euthanasie“-Aktion T4 in den Jahren 1939-1941
Thomas Stöckle, Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum

17.00 Uhr I Kaffeepause im Ahnensaal

17.30 Uhr I Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang – vom »Täterort« zum Internationalen Platz Vogelsang IP
Stefan Wunsch, Vogelsang IP gemeinnützige GmbH

18.45 Uhr Empfang im Ahnensaal
Begrüßung
Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Grußwort
Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

------------------------------------------------

Samstag, 14. September 2024
Hauptgebäude, Emporensaal

9.00 Uhr I Schloss Colditz in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus
Ingolf Gräßler und Regina Thiede, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

10.00 Uhr I Bedeutung – Umdeutungen – Umnutzungen. Die Funktion der Cadolzburg und anderer bayerischer Burgen 1933-45 und der aktive museale Umgang damit
Uta Piereth, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

11.00 Uhr I Kaffeepause im Ahnensaal

11.30 Uhr I Der Prinz, die Partei und das „erfundene“ Schloss – das Landgrafenmuseum in Kassel
Justus Lange, Hessen Kassel Heritage

12.30 Uhr I Schloss Fürstenstein – Hitlers Schloss in Schlesien
Christel Focken, Bundesverband der privaten Historiker e.V.

13.30 Uhr I Mittagspause im Ahnensaal
mit Möglichkeit zu Führungen durch das Zeughaus und das Kaisersaalgebäude

15.00 Uhr I Unknown history of Spilberk castle: Reconstruction of the Spilberk into the Wehrmacht Barracks in the years 1939-1941
Michal Hančák, Muzeum města Brna / Brno City Museum

16.00 Uhr I Schloss Klessheim, das einzige Gästehaus des „Führers“
Imma Walderdorff, Landeskonservatorat für Niederösterreich

17.00 Uhr I Kaffeepause im Ahnensaal

17.30 Uhr I Podiumsdiskussion
- Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
- Thomas Ludwig ,Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.
- Stephan Malinowski ,Berlin
- Uta Piereth, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Samuel Wittwer, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- Moderation: Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

voraussichtliches Ende gegen 18.30 Uhr

Quellennachweis:
CONF: Schlösser im Nationalsozialismus (Schwarzburg, 13-14 Sep 24). In: ArtHist.net, 22.06.2024. Letzter Zugriff 05.04.2025. <https://arthist.net/archive/42189>.

^