CONF 08.06.2024

Matters of Evidence (Karlsruhe/online, 14-15 Jun 24)

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe/online, 14.–15.06.2024
Anmeldeschluss: 15.06.2024

Sabine Jäger

Im Juni findet mit der Konferenz "Matters of Evidence" der Prolog zu einem wichtigen Segment des neuen Projekts statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Der freie Kurator Kuba Szreder und die Künstlerin Natalia Romik diskutieren mit ihrer Konferenz Fragen nach der Gültigkeit und Konstruktion von Beweisen in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung. Die 2-tägige Veranstaltung stellt in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt eine unmittelbare Verbindung zur Ausstellung "Hideouts. The Architecture of Survival" von Natalia Romik dar.

Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung
"Konferenz Matters of Evidence. A conference on how to unearth and manifest material traces"

Programm
Matters of Evidence: A conference on how to unearth and manifest material traces
14.6.–15.6.
Fr 14.6. im Medienthater und im Livestream <https://zkm.de/de/livestream>
Moderiert von Alistair Hudson (wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand, ZKM)
In englischer Sprache, Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten: matters-of-evidencezkm.de
19 Uhr
Keynote: »Militarist Realism: notes on the limits and possibilities of the forensic« Dan Hicks (Zeitgenössische Archäologie, Oxford)
Keynote: »On Hideouts. The Architecture of Survival« Natalia Romik (Künstlerin & Architektin, Warschau)

Sa 15.6. im USEUM, Lichthof 8+9, 2. OG


13 Uhr
Begrüßung & Einführung durch Alistair Hudson (wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand, ZKM)

Natalia Romik (Künstlerin & Architektin, Warschau) & Kuba Szreder (Kurator, Akademie der Schönen Künste, Warschau)
13:15 Uhr
»Bodies of Evidence: unearthing and displaying human remains as material traces of past life«
Efthymia Nikita (Bioarchäologie, The Cyprus Institute, Nikosia)
»Landscape Archive. Materiality and non-sites of memory«
Aleksandra Janus (Anthropologin und Aktivistin, Zapomniane Stiftung, Polen)
14:15 Uhr
»Heisenberg’s Magic Cube – A Piece of Evidence in Science History«
Klaus Mayer (Nukleare Sicherheit und Sicherung, Europäische Kommission Gemeinsame Forschungsstelle, Karlsruhe)
»Mapping Colonialism Elementally: Radiation and Water«
Svitlana Matviyenko (Kritische Medienanalyse, Simon Fraser University, Kanada)
15:15 Uhr
Pause
15:45 Uhr
»Witnessing, Documenting, and Evidencing Political Violence«
Eray Çaylı (Humangeographie, Universität Hamburg)
16:30 Uhr
»Materialization of Agency. Contemporary Hideouts on the Polish-Belarusian Border«
Natalia Judzińska (Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin, Institut für Slawistik, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau)
»Race and Forest«
Nabil Ahmed (Spatial Practices, Visual Culture & Environmental Humanities, Academy of Fine Arts, Trondheim)
17:30 Uhr
Pause
18 Uhr
»The World Inside Coca-Cola« Bart Elmore (Umweltgeschichte, Ohio State University, USA)

»ZOEpolis / Water. A case of shallow archaeology«
Agata Szydłowska & Małgorzata Gurowska (ZOEpolis, Warschau)

Quellennachweis:
CONF: Matters of Evidence (Karlsruhe/online, 14-15 Jun 24). In: ArtHist.net, 08.06.2024. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/42080>.

^