Stellenausschreibung Postdoktorand:innen
(English description below)
Das am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg sowie am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelte Forschungsprojekt „Fälschungen und Netzwerke – Die “Mittheilungen des Museen-Verbandes” und Fälschungsnetzwerke im 20. Jahrhundert (ForNet)“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Vorhaben, das sich der Aufgabe widmet, anhand einer Analyse eines Zeitschriftenorgans des „Internationalen Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren“ mithilfe von Netzwerkanalysen dessen Funktionieren sowie Schicksal und Verbleib der in der Zeitschrift besprochenen Objekte zu erforschen, deren Status zwischen Original, Fälschung, Kopie oder Nachschöpfung wechseln konnte.
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/forschungsprojekt-wie-experten-zu-beginn-des-20-jahrhunderts-kunstfaelschungen-entlarvten .
Dort ist ab dem 1. August 2024 folgende Stelle in Vollzeit (100 Prozent) befristet bis zum 31. Juli 2027 zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
⎯ Verfassen einer Habilitationsschrift oder Erbringen einer äquivalenten Leistung in Abstimmung mit den Projektleitern
⎯ Mitarbeit am Projekt (eigene Recherche sowie regelmäßige Arbeitstreffen)
⎯ Mitwirkung an projektspezifischen Veranstaltungsformaten und Publikationen
⎯ Beteiligung an Kooperationen mit Projektpartner:innen
⎯ Forschungsreisen
Ihr Profil:
⎯ abgeschlossene Dissertation im Fach Kunstgeschichte
⎯ Interesse am Themenbereich der Kunstfälschungen sowie den Digital Humanities
⎯ Interesse an interdisziplinärer Arbeit und methodischer Reflexion
⎯ ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
⎯ Berufserfahrung im Hochschulkontext
⎯ Sprachkenntnisse (Englisch, als Forschungssprache: Deutsch, erwünscht: Französisch und/oder Italienisch)
Wir bieten:
⎯ ein kollegiales, interdisziplinäres, internationales und diversitätsfreundliches Arbeitsumfeld
⎯ auf Bedürfnisse angepasste Weiterbildungsangebote
⎯ auf Bedürfnisse angepasste Maßnahmen zur Förderung von Diversität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie
⎯ Jobticket
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 30.06.2024 in einer PDF-Datei per E-Mail an
h.keazorzegk.uni-heidelberg.de
senden, der Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.uni-heidelberg.de/de/stellenmarkt.
Job ad postdoctoral researchers
The research project "Forgeries and Networks - The "Mittheilungen des Museen-Verbandes" and Forgery Networks in the 20th Century (ForNet)", which is based at the Institute of European Art History at Heidelberg University and the Leibniz Institute of European History in Mainz, is a project funded by the German Research Foundation (DFG). It is dedicated to the task of studying the functioning of the „Internationaler Verband von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren“ on the basis of subjecting the journal of the “Verband” to network analysis. At the same time, the fate and whereabouts of the objects discussed in the journal, whose status could change between original, forgery, copy or re-creation, will also be examined.
More information can be found under
https://idw-online.de/en/news?print=1&id=832282 .
Here, the following full-time position (100 percent) is to be filled from August 1, 2024 until July 31, 2027:
Research assistant (f/m/d)
Your tasks:
⎯ writing a habilitation or providing an equivalent result in consultation with the subproject leader
⎯ collaboration in regular work meetings (own research as well as regular work meetings)
⎯ participation in project-specific event formats and publications
⎯ participation in collaborations with other project partners
⎯ support of guest researchers
⎯ research trips
Your profile:
⎯ completed dissertation in art history
⎯ interest in the field of art forgeries and digital humanities
⎯ interest in interdisciplinary work and methodological reflection
⎯ strong communication and teamwork skills
⎯ professional experience in a university context
⎯ language skills (English, as research language: German, desirable: French and/or Italian)
We offer:
⎯ collegial, interdisciplinary, international and diversity-friendly working environment
⎯ further training opportunities tailored to your needs
⎯ measures tailored to needs to promote diversity and compatibility of family and career
⎯ jobticket
The position is divisible and the remuneration is based on TV-L E13.
We look forward to receiving your application, which please send with the usual documents (cover letter, CV and certificates) by 30.6.2024 in a PDF file by e-mail to
h.keazorzegk.uni-heidelberg.de
who will also be available to answer any questions you may have.
Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at
https://www.uni-heidelberg.de/en/job-market.
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit (Post-Doc) im Projekt "ForNet (Forgeries and Networks)". In: ArtHist.net, 07.06.2024. Letzter Zugriff 06.05.2025. <https://arthist.net/archive/42064>.