CONF Jun 3, 2024

Bildwerdung der Antike III (Berlin/online, 21 Jun 24)

Berlin, Akademieflügel der Staatsbibliothek, Unter den Linden 8 (Raum 07W04) / Zoom, Jun 21, 2024

Cristina Ruggero

SAMMLER, KÜNSTLER, GELEHRTE: WISSEN UND WOLLEN IN SAMMLUNGSKATALOGEN
Bildwerdung der Antike - Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit III

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)

FREITAG 21.06.2024 - 13.00–19.00 Uhr

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort:
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-sammler-kuenstler-gelehrte

Link zur virtuellen Teilnahme:
https://us02web.zoom.us/j/83480045667?pwd=M0JoSkQ0bGtqSlQ0RkZzcXdyV013QT09

Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023–25 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“. Untersucht werden soll die Bedeutung von Zeichnungen und Druckgrafiken für die Vorstellungen, die Forschung und die Wissenszirkulation zu antiken Artefakten, Architekturen und Bildern in Europa und angrenzenden Gebieten vom Spätmittelalter bis zum Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die beiden bisherigen Veranstaltungen betrachteten die Herausforderungen der Wiedergabe ‘undarstellbarer’ Eigenschaften wie Farbe, Größe, Material und Zeit in den grafischen Medien und untersuchten, wie die verschiedenen Zustände und Kontexte von antiken Objekten im weitesten Sinne zwischen ihrer Auffindung und der ‘finalen’ Zur-Schau-Stellung im Bild festgehalten und dokumentiert
wurden.
Das dritte Kolloquium widmet sich nun den Fragen nach Form, Zweck und Bedeutung von Bildern bzw. Illustrationen in ammlungskatalogen und der Rolle der an ihrer Entstehung beteiligten Personen. Besprochen werden die Strategien und Möglichkeiten der Visualisierung von privaten und öffentlichen Sammlungen sowie die unterschiedlichen Wirkungen, welche die entstandenen Produkte erzielten.
Beim vierten und letzten Studientag der Reihe wird unter dem Titel „Fake-News? – Fantasie-Antiken“ das Problem der Authentizität der bildgewordenen Antiken thematisiert.

13.00 Uhr
Einführung
Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilians-Universität / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)

13.15 Uhr
Cristina Ruggero, Elena Vaiani (BBAW, Berlin und ZIKG, München)
‚Portiuncula‘: Paul Petau (1568–1614), a Private Collection of Antiquities and the Origins of the Illustrated Catalogue

WISSENSCHAFT UND KOMMERZ
Moderation: Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

14.00 Uhr
Paweł Gołyźniak (Jagiellonian University, Krakau)
A Scholarly Passion or Collector’s Madness? Philipp von Stosch, his Paper Museum of Engraved Gems and Winckelmann’s Catalogue (1760)

14.35 Uhr
Eleonora Pistis (Columbia University, New York)
Media Architectures: Antiquities from Museums to Printed Musea in the XVIII Century

15.10 Uhr
Charlotte Schreiter (LVR-LandesMuseum Bonn)
Sammlungskatalog und Preiscourant. Verkaufsanzeigen der Rostischen Kunsthandlung in Leipzig 1779-1794

15.45 Uhr Kaffeepause

PROJEKT UND WIRKLICHKEIT
Moderation: Arnold Nesselrath (Rom)

16.15 Uhr
Sabine Scherzinger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Anspruch und Wirklichkeit – Raymond Leplats „Recueil des marbres antiques […]“ als erster Katalog der Dresdner Antikensammlung?

16.50 Uhr
Ioana Măgureanu (National University of Arts, Bukarest)
Acquiring the Queen's Antiquities, Assuming Royal Authority, Displaying Antiquarian Erudition

INSIDERWISSEN
Moderation: Timo Strauch (BBAW, Berlin)

17.25 Uhr
Sarah Carter (University of Chicago)
Insider Knowledge and Antiquarian Identity: Charles Townley’s Collection Catalogues

18.00 Uhr
Silvia Amadori (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
„Pornografische“ Druckgrafiken aus dem Archäologischen Museum von Neapel

18.35 Uhr
Abschlussdiskussion

Reference:
CONF: Bildwerdung der Antike III (Berlin/online, 21 Jun 24). In: ArtHist.net, Jun 3, 2024 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/42030>.

^