JOB May 29, 2024

Juniorprofessur, Kunstwissenschaft, Universität Bremen

Insitut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
Application deadline: Jun 28, 2024

Amelie Ochs, Universität Bremen

[English version below]

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspo-tenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Studierens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Cam-pus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks überneh-men wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

An der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 9) am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft - Kunstpädagogik (IKFK) eine Stelle als:
Tenure-Track Professor:in (w/m/d)
in der Besoldungsgruppe W1 mit Tenure Track nach W2
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit
für das Fachgebiet
Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie
Kennziffer: JP 152/24
zu besetzen.

Die Professur wird zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren besetzt. Nach einer Zwischeneva-luation mit orientierendem Charakter wird sie um weitere drei Jahre verlängert. Unter der Vorausset-zung einer positiven Evaluation nach spätestens sechs Jahren erfolgt die Übernahme auf eine Le-benszeitprofessur (W2).
Die zu berufende Persönlichkeit soll das Fachgebiet Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie mit einem Schwerpunkt der neueren Kunstgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektivierung in For-schung und Lehre innovativ vertreten und weiter entwickeln. Ein integratives Fachverständnis von Kunstwissenschaft und Ästhetischer Theorie im Kontext einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird erwartet.

Ein profilierter Arbeitsschwerpunkt im Bereich neuerer Kunstgeschichte wird erwartet (Dissertation). Dieser wird während der Tenure Phase durch Erarbeitung eines zweiten Schwerpunktes (zweites Buch, bzw. habilitationsäquivalente Leistungen) ergänzt, gerne mit erwünschten Anschlussstellen zur neues-ten Kunstgeschichte, zur Visuellen Kultur sowie zur Geschlechterforschung auf dem Niveau des For-schungsstandes. Alternativ können sich qualifizierte Bewerber:innen auch während der Juniorprofes-sur einen zweiten Schwerpunkt im Bereich der neueren Kunstgeschichte erarbeiten. Die Integration in die Kooperation der Universität mit dem Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender mit den For-schungsfeldern zu Raum- und Bildverhältnissen wird ausdrücklich erwartet.

In der Lehre soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber das Feld Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie in den fachwissenschaftlichen und den integrierten schulischen Studientracks im Bachelor und Master vertreten, nach erfolgfreicher Evaluation in der gesamten Breite. Erwartet wird zukünftig auch eine Beteiligung an dem in Planung befindlichen fächerübergreifenden englischsprachigen BA-Studiengang Environmental Humanities des Fachbereichs Kulturwissenschaften. Die Bereitschaft sich für Forschendes Studieren zu engagieren wird erwartet.

Die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten, wird ebenfalls vo-rausgesetzt, sie kann gegebenenfalls im Rahmen der Tenure-Phase bis zur Zwischenevaluation erwor-ben werden (Sprachanforderung C1 für Deutsch). Die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich Kulturwissenschaften wird vorausgesetzt.

Erwünscht ist die kooperative Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen und Sammlungen der Hanse-stadt Bremen und der Region. Eine aktive Mitarbeit an der Internationalisierung und internationalen Vernetzung, sowie die Bereitschaft zur Drittmittelakquise für Forschungsprojekte wird vorausgesetzt.
Die Universität Bremen bietet neben einem angenehmen kollegialen Arbeitsklima ein lebendiges wis-senschaftliches Umfeld, in welchem sich sowohl innerfachliche wie interdisziplinäre Kooperationen entfalten können.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Ernen-nungsvoraussetzungen ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Kunstwissenschaft oder äquivalent) und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch eine einschlägige hochrangige Promotion im Fachgebiet. Erwartet werden päda-gogische Eignung und didaktisches Engagement sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sind erwünscht.

Tenure Track-Professorinnen und -Professoren werden zu Beginn ihrer Tätigkeit von der Lehre in Antei-len entlastet, um sich wissenschaftlich profilieren zu können. Die Berufung erfolgt unter Zugrundele-gung von §§ 18, 18a BremHG und § 117 BremBG. Hiernach sollen Promotions- und Beschäftigungs-phase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Bereits in Bremen promovierte Bewer-berinnen und Bewerber müssen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindes-tens zwei Jahre außerhalb der Universität Bremen tätig gewesen sein.

Die Universität Bremen strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Deshalb fordert sie Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf sich zu bewerben. Außerordentlich be-grüßt werden internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Die Universität zeichnet sich durch ihre bedarfsgerechten Karriere- und Personalentwicklungsangebote für wissenschaftliche Führungskräfte aus. Sie unterstützt Neuberufene mit einer Vielzahl von Angebo-ten wie dem Welcome Center, umfänglichen Kinderbetreuungsangeboten sowie die berufliche Integra-tion von Partnerinnen und Partnern.

Nähere Auskünfte erteilen die Dekanin, Frau Prof. Dr. Dagmar Borchers (dekaninfb9uni-bremen.de) oder der geschäftsführende Direktor des IKFK, Herr Prof. Dr. Winfried Pauleit (pauleituni-bremen.de).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit ausführlichem Karriere-weg, Zeugniskopien), Nachweisen der Forschungs- und Lehraktivitäten sowie einem Forschungs- und Lehrkonzept (in einer pdf-Datei), unter Angabe der Kennziffer bis zum 28.06.2024 per Post an:
Universität Bremen, FB 9
Dekanin des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Frau Prof. Dr. Dagmar Borchers
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an die Dekanin Prof. Dr. Dagmar Borchers (bewerbungen.fb9vw.uni-bremen.de)

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter:
http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html

---

Open to unconventional approaches in research and teaching, the University of Bremen has retained its character as a place for closely connecting people and ideas since its foundation in 1971. We combine exceptional performance and innovative potential in a broad spectrum of subjects. As an ambitious research university, we stand for research-based learning approaches and a pronounced interdisciplinary orientation. We actively pursue international scientific cooperation in a spirit of global partnership.

Today, around 23,000 people learn, teach, research and work on our international campus. In research and teaching, administration and operations, we are strongly committed to the goals of sustainability, climate justice and climate neutrality. Our Bremen spirit is expressed in the courage to explore new things in cooperation, respect and appreciation for each other. With our study and research profile as well as with our cooperation within the European YUFE network, we assume social responsibility in the region, in Europe and in the world.

At the University of Bremen, the Institute for Art History – Film Studies – Art Education / Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK), at Faculty 9 Cultural Studies has a vacancy for a permanent professorship at the earliest possible date:

Tenure-Track Professor (f/m/x)
with tenure track after W2
(Salary Level W1)
For the subject area
Art Studies and Aesthetic Theory
Reference number: JP152/24

Initially, the professorship will run for a period of three years, but is to be extended for a further three years after an interim evaluation with an orientation character. Subject to a positive evaluation after six years at the latest, the appointment will change to a lifetime professorship (W2). To allow sufficient time for your scientific development, the extent of teaching duties will increase steadily over time.

The scholar should innovatively represent and further develop the field of art studies and aesthetic theory with a focus on recent art history in a cultural studies perspective in research and teaching. An integrative understanding of art studies and aesthetic theory in the context of interdisciplinary coop-eration is expected.
A high-profile focus of work in the field of modern art history (dissertation) is a prerequisite. During the tenure phase this is to be complemented by the development of a second focus (second book or habilitation-equivalent achievements), ideally with desirable connections to the latest art history, visual culture and gender research at the level of the current state of research. Alternatively, qualified appli-cants may develop a second focus in the field of modern art history during the junior professorship. An integration into the University’s cooperation with the Mariann Steegmann Institut – Kunst & Gender with its research fields on spatial and visual relations is expressly expected.

In teaching, the position holder will represent the field of art studies and aesthetic theory in the future in the subject-specific and integrated academic study tracks in the Bachelor's and Master's programs and after successful evaluation in the entire programme. In the future, participation in the planned interdisciplinary English-language BA course in “Environmental Humanities” in the field of Cultural Studies is also expected. A willingness to engage in research-based studies is expected.

The ability to offer courses in German and English is also a prerequisite and may be acquired during the tenure phase up to the interim evaluation (language requirement C1 for German). Willingness to participate in academic self-administration of the Department of Cultural Studies is required.

Cooperation with art museums and collections of the Hanseatic City of Bremen and the wider region is desirable. Active participation in internationalization and international networking, as well as the willingness to acquire third-party funding for research projects is required.

The University of Bremen offers a pleasant, collegial working atmosphere and a vivid scientific envi-ronment furthering both intra- and interdisciplinary cooperation.

In addition to fulfilling the general appointment requirements under civil service law, the prerequisites for employment include a relevant academic university or college degree in art studies or an equiva-lent, subject-relevant degree and a particular aptitude for scientific work, proven by a relevant high-ranking doctorate in the subject area. We expect pedagogical aptitude and didactic commitment as well as a willingness to undergo further training in higher education didactics. Experience in academic self-administration is desirable.

Tenure-track professors are relieved of some of their teaching duties at the beginning of their em-ployment in order to be able to develop their academic profile. The appointment is based on §§ 18, 18a BremHG and § 117 BremBG. According to these, the doctoral and employment phases together should not have lasted more than six years. Applicants who have already completed their doctorate in Bremen must have changed universities after completing their doctorate or have worked outside the University of Bremen for at least two years.

The University of Bremen is committed to increasing the number of women in academia. Among oth-ers, it has received several awards in DFG programs on gender equality. We expressly welcome ap-plications from academics with a migration background as well as applications from abroad. Priority will be given to applicants with severe disabilities who display the same professional and personal qualifications.

The university distinguishes itself by offering needs-oriented career and personnel development pathways for academic executives. It supports newly appointed staff with a variety of services such as the Welcome Center, comprehensive childcare services, and the professional integration of part-ners.

For further information, please contact the Dean, Prof. Dr. Dagmar Borchers (dekaninfb9uni-bremen.de) or the managing director of IKFK, Prof. Dr. Winfried Pauleit (pauleituni-bremen.de).

Please send your application with the usual documents (CV with detailed career path, copies of certif-icates), proof of research and teaching activities as well as a research and teaching concept by 28.06.2024 stating the reference number by post to the address below.

Universität Bremen, FB 9
Dekanin des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Frau Prof. Dr. Dagmar Borchers
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Or in a single, unencrypted PDF-file, to the Dean Prof. Dr. Dagmar Borchers (bewerbung-en.fb9vw.uni-bremen.de)
You can find further information about appointment procedures at the University of Bremen on our website: http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html

Reference:
JOB: Juniorprofessur, Kunstwissenschaft, Universität Bremen. In: ArtHist.net, May 29, 2024 (accessed May 3, 2025), <https://arthist.net/archive/42011>.

^