CFP 20.04.2024

Re/Production Conditions of Architecture - revisited (Dessau, 24-26 Oct 24)

Bauhaus Dessau, 24.–26.10.2024
Eingabeschluss : 10.06.2024

Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter

[English version below]

Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.
10. Forum Architekturwissenschaft 2024
24.-26. Oktober 2024, Bauhaus Dessau
(English version below)

CfP: "Re/Produktionsbedingungen der Architektur – revisited"

Das 10. FORUM Architekturwissenschaft vom 24. bis 26.Oktober 2024 will am historischen Ort des Bauhauses Dessau zum Jubiläum die Thematik des ersten Forums Architekturwissenschaft "Produktionsbedingungen der Architektur: Zwischen Autonomie und Heteronomie“ (2014) aktualisieren, erweitern und aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.

Wir widmen uns der Architekturpraxis und ihrer theoretischen Reflexion. Neben den gesellschaftlichen Potenzialen und kreativen Akten des Architekturschaffens bedingen systemische Abhängigkeiten, technische Anforderungen und funktionale Zwänge we-sentlich den Alltag von Architekt:innen. In der krisengeprägten Gegenwart wirft das eini-ge Fragen auf: Welche (auch utopischen) Perspektiven, kritischen Haltungen, alternati-ven Modelle und welches Selbstverständnis der Architekt:innenschaft lassen sich heute in der Architekturpraxis finden? Welche (neuen) Strategien, Praktiken und Rollen lassen sich erkennen? Wie verändern sich Wissen und Fertigkeiten, Beziehungen und Verant-wortung, Autor:innenschaft und Ästhetik? Und nicht zuletzt: Welche Machtverhältnisse und -begrenzungen, aber auch welches Nicht-Wissen bilden Hinderungsfaktoren für eine zukunftsgewandte Architekturpraxis?

Mit diesem Call for Papers laden wir Theoretiker:innen und Praktiker:innen, Archi-tekt:innen, Soziolog:innen und Bauwirtschaftsexpert:innen, Aktivist:innen und Inves-tor:innen, Handwerker:innen, Fabrikant:innen und Künstler:innen sowie alle weiteren Interessierten ein. Um eine lebhafte, kontroverse und ergebnisoffene Diskussion zu füh-ren, wünschen wir uns unterschiedliche Beiträge: Fünf-Minuten-Statement oder 20-Minuten-Vortrag, Alltagsbericht oder Prompt-Battle, Manifest oder Material-Modell, Foto-Essay oder Performance u.v.m.

Um die Re/Produktionsbedingungen von Architektur genauer zu beleuchten, glie-dert sich das Jubiläumsforum in drei Themenfelder, die in unterschiedlichen Formaten alle Beteiligten zusammenführen und zu einem produktiven Austausch anregen sollen:

Mit dem ersten Themenfeld »Dynamik der Arbeit« adressieren wir systemische Abhängigkeiten im Bereich der Architektur, insbesondere die menschliche Arbeitskraft im Prozess des Entwerfens, des Bauens, des Verwertens sowie der Aus- und Fortbil-dung von Architekt:innen. Die Beteiligten der Architekturproduktion agieren in Bedin-gungsnetzwerken: als Arbeitskräfte in Büros, auf Baustellen und in Universitäten, als Eigentümer:innen von Bodenflächen, Gebäuden und Baufirmen, aber auch als rendite-orientierte Anleger:innen. Diese bilden unsichtbare wie sichtbare Wertschöpfungsketten aus Menschen, Objekten und Räumen.

Wir fragen: (1) Was sind die ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundbe-dingungen für die Re/Produktion des „Systems Architektur“ als Arbeitsumfeld und in dessen Berufsbildungsstätten? (2) Inwiefern beeinflussen die ökonomischen und sozia-len Herausforderungen die Dynamik der Arbeit (z.B. Arbeitsformen) in der Architektur? (3) Inwiefern verändert die ökologische Krise die Dynamik der Arbeit (z.B. Materialkreis-läufe) in der Architektur?

Im zweiten Themenfeld »Versprechen der Digitalisierung« diskutieren wir die kulturellen, sozialen und technischen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von KI-Systemen, auf die Re/Produktionsbedingungen in den Architekturbüros und auf Baustellen, sowie an Universitäten und anderen Orten des Experimentierens wie Ma-kerspaces. Einerseits geht mit der Digitalisierung das Versprechen einher, die Produkti-onsbedingungen hinsichtlich Effizienzsteigerung, Beschleunigung und Sicherheit in Pla-nungsprozessen zu revolutionieren. Anderseits wird zunehmend erkennbar, dass ge-sellschaftliche Benachteiligungen inklusive hartnäckiger Vorurteile und repräsentativer Verzerrungen reproduziert werden können.

Wir fragen: (1) Welche Bereiche der Architekturproduktion sind betroffen und in welcher Weise, z.B. das Entwerfen, das Bauen, die Logistik, die Kommunikation? Wie verändern sich die Kulturtechniken der Architektur in Zeiten der Digitalität? Und welche Ungleichheiten sind darin eingeschrieben? (2) Wie verändert sich der Berufsalltag von Architekt:innen in datenreichen Umgebungen? Und in welcher Verbindung steht das mit der Klimakrise? (3) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem ästhetischen Ausdruck des Digitalen und den unterschiedlichen Formen der digitalen Kollaboration?

Mit dem dritten Themenfeld »Ausweitung des Sorgetragens« erörtern wir, wie verschiedenartige Care-Praktiken angesichts der ökologischen Krise und globaler Un-gleichheiten in der Re/Produktion von Architektur verankert sind. Architektur kann als gebaute Sorgearbeit verstanden werden und braucht gleichsam unsere Fürsorge. Das Konzept der Fürsorge verspricht Werte wie Teilhabe, Gerechtigkeit, Vielfalt und Bezie-hungen sowie die Aufrechterhaltung lebenswerter Ökosysteme. Insofern ist zu diskutie-ren, inwiefern Praktiken der Sorge, der Pflege und der Reparatur einen programmati-schen Rahmen für die sogenannte Bauwende bilden können, aber auch, wo die Be-schränkungen liegen.

Wir fragen: (1) Welche Stimmen und Bedarfe werden gehört und berücksichtigt? Wie wird für wen gesorgt und was wird wie repariert? (2) Welche Transformationen sind mit Care- und Maintenance-Praktiken verbunden? Wie sieht eine regenerative Architek-turproduktion aus? (3) Kann in Praktiken des Sorgetragens eine neue Handlungsmacht oder sogar ein neues, korrigierendes Paradigma für die Produktion und Reproduktion der Architektur erkannt werden?

---

Organisatorisches
Bitte senden Sie Ihren Abstract mit Angaben zum Beitragsformat (max. 300 Wörter zu Thema, Format, Dauer, Medien) sowie einen kurzen Lebenslauf (max. 100 Wörter) bis zum 10. Juni 2024 an die Initiator:innen: forum10architekturwissenschaft.net
Die Auswahl der Beiträge erfolgt bis zum 8. Juli 2024.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine gemeinsame Open-Access-Publikation der Beiträge in der Buchreihe des Forums Architekturwissenschaft bei Berlin Universities Publishing veröffentlicht (Einreichung bis 31. Januar 2025).

Konzept und Organisation
Gernot Weckherlin, Felix Greiner-Petter, Sandra Meireis,
Klaus Platzgummer und Ines Lüder.

Das Forum Architekturwissenschaft ist eine Veranstaltung des Netzwerks Architektur-wissenschaft e.V. (www.architekturwissenschaft.net). Im regelmäßigen Turnus werden in den Foren relevante Themen der Architekturwissenschaft aufgegriffen. Das 10. Forum Architekturwissenschaft entsteht in Kooperation mit der Hochschule Anhalt Dessau, der Technischen Universität Dresden, der Technischen Universität Berlin, der Architectural Association School of Architecture London und der Hochschule für angewandte Wis-senschaft und Kunst Hildesheim. Die Veranstaltung wird finanziert mit Mitteln der Sutor-Stiftung (Stiftung zur Förderung der Wissenschaft der Architektur und Technik) und der momus | Stiftung (Stiftung zur Förderung der Theorie der Architektur) und wird gefördert von der Stiftung Bauhaus Dessau.

------

Network Architectural Science e.V.
10th Forum Architectural Science 2024
Oktober, 24.-26., 2024, Bauhaus Dessau

CfP: "Re/Production Conditions of Architecture – revisited"

The 10th FORUM Architectural Science, sched-uled for October 24 to 26, 2024, at the historic Bauhaus Dessau, celebrates the anniversary by revisiting the theme of the inaugural forum. This event will update,
expand, and explore „Production Conditions of Architecture: Between Autonomy and Heteronomy“ (2014) from multiple perspectives.

We engage in both the practice of architecture and its theoretical reflection. Beyond the societal impacts and the creativity inherent in architectural design, the professional lives of architects are profoundly shaped by systemic dependencies, technical requirements, and functional constraints. Given the challenges of our crisis-ridden times, several criti-cal questions emerge: What new or utopian perspectives, critical attitudes, alternative models, and self-concepts are present in contemporary architectural practice? What innovative strategies, practices, and roles are emerging? How are knowledge, skills, relationships, responsibilities, authorship, and aesthetics evolving? Lastly, what power dynamics, limitations, and areas of ignorance pose challenges to a progressive architec-tural practice?

Through this Call for Papers, we invite a diverse group of participants including theorists and practitioners, architects, sociologists and construction industry experts, activists and investors, craftspeople, manufacturers, and artists, as well as all other in-terested individuals. We aim to foster a vibrant, provocative, and open-ended dialogue. We welcome a variety of contributions: from five-minute statements to 20-minute presentations, daily reports to prompt battles, manifestos to material models, photo es-says to performances, and much more.

To delve deeper into the re/production conditions of architecture, the anniversary forum is organized around three thematic areas. These are intended to unite all partici-pants across various formats and encourage a productive exchange:

In the first thematic area, »Dynamics of Work« we explore systemic dependen-cies within the field of architecture, particularly focusing on human labor throughout the processes of design, construction, utilization, and the education and training of archi-tects. Participants in architectural production function within a complex network of roles: as laborers in offices and on construction sites, as educators in universities, and as owners of land, buildings, and construction firms, as well as profit-driven investors. These roles create both visible and invisible value chains involving people, objects, and spaces.

We pose several critical questions: (1) What are the fundamental economic, eco-logical, and social conditions that influence the re/production of the ‘Architecture System’ as both a workplace and a training environment? (2) How do economic and social chal-lenges impact the dynamics of work, including different work forms, within the field of architecture? (3) In what ways does the ecological crisis modify these work dynamics, such as material cycles, in architecture?

In the second thematic area, »Promises of Digitalization« we explore the cultur-al, social, and technical effects of digitalization, particularly the impact of AI systems, on the re/production conditions within architectural firms, construction sites, universities, and other innovative spaces like makerspaces. Digitalization promises to transform pro-duction conditions by enhancing efficiency, speeding up processes, and improving safe-ty in planning. However, it also becomes clear that it can perpetuate societal disad-vantages, and biases, including entrenched prejudices and representational distortions.

We pose several momentous questions: (1) Which aspects of architectural produc-tion are impacted by digitalization and in what ways, such as in designing, building, lo-gistics, and communication? How are the cultural techniques of architecture evolving in the digital era, and what biases are embedded within these techniques? (2) How does the everyday professional life of architects transform in environments rich in data, and how is this shift related to the climate crisis? (3) What connections exist between the aesthetic expressions of the digital world and the various forms of digital collaboration?

In the third thematic area, »Expansion of Care« we examine how various care practices are integral to the re/production of architecture, particularly in the context of the ecological crisis and global inequalities. Architecture is often viewed as a form of built care work, necessitating our own care in return. The concept of care embodies values such as participation, justice, diversity, relationships, and the sustenance of liveable ecosystems. It is crucial to discuss the extent to which practices of care, maintenance, and repair can serve as a programmatic foundation for what is termed the construction turnaround, and to identify the boundaries of these practices.

We pose several probing questions: (1) Whose voices and needs are recognized and addressed? How is care enacted and for whom, and what is being repaired and how? (2) What transformations accompany care and maintenance practices? What characteristics define regenerative architectural production? (3) Could practices of care introduce a new form of agency or even establish a new corrective paradigm for the pro-duction and reproduction of architecture?

---

Organizational Details
Please submit your abstract detailing the topic, format, duration, and media used (maxi-mum 300 words) along with a brief resume (maximum 100 words) by June 10, 2024 , to the organizers at: forum10architekturwissenschaft.net

The selection process for contributions will be finalized by July 8, 2024.

Following the event, a joint open-access publication featuring the contributions will be included in the Forum on Architectural Science book series, published by Berlin Univer-sities Publishing. Submissions for this publication must be made by January 31, 2025.

Concept and Organization
Gernot Weckherlin, Felix Greiner-Petter, Sandra Meireis,
Klaus Platzgummer, and Ines Lüder.

The Forum is hosted by the Network for Architectural Science e.V. (www.architekturwissenschaft.net). Regular forums are convened to tackle pertinent issues in architectural science. The 10th Forum Architectural Science is a collaborative effort involving University of Apllied Sciences Anhalt Dessau, TUD Dresden University of Technology, the Architectural Association School of Architecture London, and the University of Applied Sciences and Arts Hildesheim. Funding for this event is provided by the Sutor Foundation (Foundation for the Promotion of the Science of Architecture and Technology) and the momus | Foundation (Foundation for the Promotion of the The-ory of Architecture). Additional support is provided by the Bauhaus Dessau Foundation.

Quellennachweis:
CFP: Re/Production Conditions of Architecture - revisited (Dessau, 24-26 Oct 24). In: ArtHist.net, 20.04.2024. Letzter Zugriff 24.04.2025. <https://arthist.net/archive/41692>.

^