ANN Apr 13, 2024

Veranstaltungen Kunstgeschichte an der RUB (Bochum, 16 Apr-9 Sept 24)

Bochum (Veranstaltungsorte siehe unten) / teilweise online, Apr 16–Sep 9, 2024

Christine Beese

Veranstaltungen des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Sommersemester 2024.

Di, 16. April 2024, 17:30–19:30 Uhr
Vortrag: Jun.-Prof. Margarita Voulgaropoulou (RUB), The Icon Collection of the Greek-Oriental Community of Trieste.
Im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Mittelmeerstudien
RUB, Haus der Archäologien, Am Bergbaumuseum 31

Mi, 17. April 2024, 18:30–21:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Kunst und Neue Rechte.
Einführung und Moderation: Dr. Friederike Sigler (RUB) und Dr. Anja Schürmann (KWI), Diskutant:innen: Prof. Dr. Elke Gaugele, Dr. Sarah Held, Dr. Kathrin Rottmann, Prof. Dr. Stephan Trüby
Online (Zoom) und im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

Mi, 08. Mai 2024, 10–11 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jan Grossarth-Maticek (Biberach), Beton. Karriere und Krise eines Baustoffs im Anthropozän.
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Cornelia Jöchner
RUB, Campus, GA 6/62

Mi, 08. Mai 2024, 12–14 Uhr
Vortrag: Dr. Clara Himmelheber (Köln), Was passiert, wenn ein Weltkulturerbe abbrennt? Zum Wiederaufbau eines königlichen Grabes in Uganda.
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Carolin Behrmann (RUB), Dr. Lee Chichester (RUB), im Anschluss Vorstellung des GA2 Journal für studentische Forschung und Kritik, Nr. 9, 01/2024: Arte/Fakt Provenienz. Postkoloniale Perspektiven auf Objektbiographien, Sammlungen und Displays
RUB, Situation Kunst II, Bibliotheksraum

Do, 06. Juni 2024, 16–18 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Cornelia Jöchner (RUB), Architektur als Raumkunst: Hubs der Architekturforschung um 1900 und heute.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Kunst verstehen? Kunst verstehen!" aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Musischen Zentrums
RUB, Campus, Chorprobenraum im Musischen Zentrum

Mi, 12. Juni 2024, 18–20 Uhr
Vortrag: Johanna von Monkiewitsch (Berlin) und Prof. Dr. Kerstin Thomas (Stuttgart), Licht, Form, Stimmung.
Einführung und Moderation: Dr. Maria Bremer (RUB)
RUB, Situation Kunst, Museum unter Tage

Mi, 3. Juli 2024, 19–20 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Carolin Behrmann (RUB), Figuration und Imagination. Eine westafrikanische Figur in den Sammlungen der RUB.
RUB, Campus, Medizinische Fakultät, Raum HMA20

Mi, 3. Juli 2024, 18–20 Uhr
Screening: Erika Runge, Warum ist Frau B. glücklich? (1968)
Einführung und Moderation: Dr. Regine Ehleiter (Berlin), im Anschluss Podiumsdiskussion mit Dr. Britta Caspers (Duisburg/Essen) und Katharina Krol (M.A., RUB)
RUB, Situation Kunst, Museum unter Tage

Do, 4. Juli 2024, 14–16 Uhr
Screening: titre provisoire (Cathleen Schuster & Marcel Dickhage), A cold case or happiness (2023)
Mit anschließendem Künstler:innengespräch. In Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2132 "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug"
RUB, Situation Kunst, Obergeschosssaal des Kubusgebäudes

Do, 11. Juli 12–18 Uhr und Fr. 12. Juli 9–13 Uhr
SFB-Workshop: Virtuelle Landschaften. Raumerkundungen an den Grenzen des Screens.
Veranstaltet von den Teilprojekten C03 "Virtuelle Kunst" und D01 "Virtuelle Streitkulturen", Dr. des. Manuel van der Veen, Anna Polze (M.A.), Manischa Eichwalder (M.A.), Vanessa Grömmke (M.A.), Prof. Dr. Annette Urban, Prof. Dr. Friedrich Balke, PD Dr. Rupert Gaderer
RUB, Campus, GB 8/137

Mo, 9. September 2024
SFB-Methodenwerkstatt: Immersive Experiences.
Veranstaltet von den Teilprojekten B02 "Virtuelles Mittelalter", C03 "Virtuelle Kunst" und C04 "Normative Bildräume", Manischa Eichwalder (M.A.), Dr. Suzette van Haaren, Dr. des. Manuel van der Veen, Lena Ciochon (M.A., M. Ed.), Helene Seewald (M.A.), Leonie Ullmann (M.A.), Prof. Dr. Annette Urban, Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Prof. Dr. Klaus Oschema, Prof. Dr. Carolin Behrmann
RUB, Campus, GB 8/129 Collaboration Space

Reference:
ANN: Veranstaltungen Kunstgeschichte an der RUB (Bochum, 16 Apr-9 Sept 24). In: ArtHist.net, Apr 13, 2024 (accessed Mar 19, 2025), <https://arthist.net/archive/41644>.

^