--- English version below ---
Workshop im Rahmen des DFG-Projektes „Wertpapiere der Kunst. Authentifizierung als künstlerisches Konzept in Zeiten von Finanzkrisen 1720-2020“, Prof. Dr. Tobias Vogt und Lukas Töpfer M.A., Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Der Workshop „Wertpapiere der Kunst. Zur Geschichte künstlerischer Authentifizierung zwischen Werk, Text und Kontext“ befasst sich mit künstlerisch konzipierten Authentifizierungen, die seit dem frühen 18. Jahrhundert für den Status und Wert von Kunstwerken konstitutiv geworden sind. Leitend ist die Annahme, dass gerade Kunstschaffende bestimmte Verfahren der Authentifizierung – etwa in Form nicht nur von Signaturen und Titeln, sondern auch von Zertifikaten, Verträgen oder anderen Wertpapieren im weitesten Sinn – reflektiert und in die Struktur ihrer Werke integriert haben. Die Spanne der Beispiele reicht dabei von spezifisch gestalteten Subskriptionsscheinen für den Kauf von Druckgrafiken im frühen 18. Jahrhundert über Bilder von echtem und falschem Papiergeld zu Zeiten der Französischen Revolution, über die Gestaltung von Aktien und deren Karikatur nach 1900 bis zu Zertifikaten und Verträgen in einer Gegenwartskunst, die das sich wandelnde Finanzwesen kommentiert oder kritisiert.
Im Zentrum steht einerseits die Frage nach einer Kunstgeschichte der Authentifizierungen in übergreifend sozial-, wirtschafts- und rechtshistorischen Zusammenhängen sowie andererseits die theoretische Konturierung der Relation von Authentifizierendem und Authentifiziertem zwischen Werk und Beiwerk sowie Text, Paratext und Kontext. Es gilt historisch und theoretisch aufzuarbeiten, wie sich die Authentifizierung von Kunst zur Authentifizierung als Kunst transformieren konnte und wie sich dementsprechend die Verhältnisse zwischen Ergon und Parergon entweder verunklärt oder neu geordnet haben. Nicht zuletzt ist zu diskutieren, inwieweit Authentifizierungen insbesondere dann als künstlerisch konzipiert hervortreten, wenn sich ein vorherrschendes Wertgefüge radikal verändert: in Zeiten von Finanzkrisen.
Die Vorträge (von ca. 25 Minuten auf Deutsch oder Englisch) sollen sich bevorzugt einzelnen Fallbeispielen von künstlerisch ausgestalteten Authentifizierungen widmen. Wir sind insbesondere (aber nicht nur) an den folgenden Fragen interessiert:
- Was sind die bildlichen und textuellen Kennzeichen einer spezifischen künstlerisch konzipierten Authentifizierung?
- In welche Verfahren und Konstellationen (aus Werken und Beiwerken) ist sie eingebunden?
- Wie generiert die Authentifizierung einen Wert nicht nur als Bestandteil der ökonomischen Praxis, sondern auch und gerade in ihrer eigenen bildkünstlerisch bestimmten Syntax und Semantik, Materialität und Medialität?
- Wie reagiert sie in ihrer Form und Funktion auf die zeitgenössische Finanzwelt? Wie agiert sie möglicherweise sogar darin?
- Wie setzt sie Authentifizierendes und Authentifiziertes konkret ins Verhältnis?
- Was gilt als authentisches Kunstwerk? Wie wird es – parergonal – erzeugt? Wie verhandeln Kunstschaffende selbst, direkt oder indirekt, diese Frage?
- Wie verhält sich die Frage des Werks zum Komplex der Wertsetzung, -bildung oder -sicherung im Allgemeinen, für den die Schnittstelle von Kunst und Finanz von herausragendem Interesse ist?
Bitte senden Sie ein Abstract im Umfang von ca. 200 Wörtern zusammen mit einer kurzen biografischen Notiz bis zum 15.06.24 an tobias.vogtuni-oldenburg.de und lukas.mathis.toepferuni-oldenburg.de. Wir können eine Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten in Aussicht stellen.
//
Securities of art. On the history of authentication between work, text and context.
Workshop as part of the DFG project “Wertpapiere der Kunst. Authentifizierung als künstlerisches Konzept in Zeiten von Finanzkrisen 1720-2020” (“Securities of art. Authentication as an artistic concept in times of financial crises from 1720 to 2020”), Prof. Dr. Tobias Vogt and Lukas Töpfer M.A., Institute for Art and Visual Culture, Carl von Ossietzky University Oldenburg.
The workshop “Securities of art. On the history of authentication between work, text and context” will examine artistically conceived authentications that have become constitutive for the status and value of artworks since the early 18th century. The guiding assumption is that artists in particular interrogate specific methods of authentication – such as signatures and titles, but also certificates, contracts and other securities in the broadest sense – and integrate them into the structure of their works. Examples range from specially designed subscription tickets for the purchase of prints in the early 18th century to images of real and fake paper money dating from the French Revolution, from designs and caricatures of bonds since 1900 to certificates and contracts in works of contemporary art that comment on or criticize the changing financial system.
The key focus is on exploring an art history of authentication in overarching social, economic and legal-historical contexts on the one hand, and on the other, delineating the theoretical contours of the relationship between the authenticating and the authenticated, between work and parergon, and between text, paratext, and context. We will engage in a historical and theoretical analysis of the shift from the authentication of art to authentication as art and how this led to a corresponding blurring or reorganization of the relationships between ergon and parergon. Another important question is the extent to which authentications are particularly likely to emerge as artistically conceived in the face of radical changes to a prevailing value structure: in times of financial crises.
The presentations should last approximately 25 minutes in English or German and preferably focus on individual case studies of artistically designed authentications. We are particularly (but not exclusively) interested in the following questions:
- What are the pictorial and textual characteristics of a specific artistically conceived authentication?
- What procedures and constellations (of works and parerga) is it integrated into?
- How does authentication generate value not only as an element of economic practice, but also and especially within its own syntax and semantics, materiality, and mediality as determined by visual artistic practice?
- How does it respond in terms of form and function to the contemporary financial world? How does it perhaps even operate inside it?
- How does it specifically place the authenticating and the authenticated in relation to each other?
- What qualifies as an authentic work of art? How is it created – parergonally? How do artists themselves address this question, whether directly or indirectly?
- How does the question of the work relate to the creation, formation and preservation of value in general, where the intersection between art and finance is particularly relevant?
Please send an abstract of approximately 200 words together with a short biographical note to tobias.vogtuni-oldenburg.de and lukas.mathis.toepferuni-oldenburg.de by 15 June 2024. Travel and accommodation costs will be covered within reason.
Quellennachweis:
CFP: Wertpapiere der Kunst / Securities of Art (Oldenburg, 5-7 Dec 24). In: ArtHist.net, 07.04.2024. Letzter Zugriff 26.12.2024. <https://arthist.net/archive/41588>.