Am 3. Juni 1924 starb der aus Prag stammende Schriftsteller Franz Kafka im Alter von 40 Jahren an den Folgen einer Kehlkopftuberkulose in einem Sanatorium in Kierling. Der Einfluss seiner Werke entfaltete sich erst nach seinem Tod: Seit Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichsten Sparten mit seinen Romanen und Erzählungen. Das Adjektiv „kafkaesk“ ist in den deutschen Wortschatz eingegangen.
Unter dem Titel „Das Kafkaeske in den Künsten“ widmet das Archiv der Zeitgenossen Franz Kafka zum 100. Todestag eine wissenschaftliche Tagung. In 20 Beiträgen setzen sich internationale Vortragende aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen mit den Einflüssen Kafkas auf die Künste (Musik, Film, Theater, Comics, Malerei etc.) auseinander.
Neben den Vorträgen am 15. und 16. Mai bietet die Tagung ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dieses beinhaltet eine Filmvorführung von Orson Welles‘ „Der Prozess“ (1962) sowie der audiovisuellen Komposition „Untitled [Krenek]“ (2022) des Kollektivs F.A.T. am 16. Mai im Kino im Kesselhaus. Zudem findet am 17. Mai eine Führung im Franz Kafka Gedenkraum in Kierling/Klosterneuburg statt.
Anmeldung (bis 5. Mai 2024 erforderlich) unter: https://www.archivderzeitgenossen.at/details/?tx_dimpraterevents_pratereventsfrontend%5Bevent%5D=70&cHash=035ace8d25e70e34be242bad33fafaf0
Programm:
Mittwoch, 15. Mai 2024
9:30 Uhr: Begrüßung
Veranstaltungsort: Seminarraum U.0.37, Campus Krems, Trakt UA, EG
Eva Maria Stöckler (Leitung Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität für Weiterbildung Krems)
Helmut Neundlinger (Leitung Archiv der Zeitgenossen, Universität für Weiterbildung Krems)
09:45 – 10:45 Uhr Panel 1 Der kafkaeske Kafka
Moderation: Eva Maria Stöckler
Pyros Petritakis: Die Erfindung der „abstrakten Maschine“: Das Hören und Sehen des Jenseits bei Franz Kafka und der „Sursum-Gruppe“ in Prag um 1910
Isabel Holle: Kafkas Zeichnungen – Propheten plastischer Praktiken des 21. Jahrhunderts?
11:00 – 12:30 Uhr: Panel 2 Das Kafkaeske global
Moderation: Nicole Alber
Yunxia Li: Franz Kafkas Die Verwandlung in der chinesischen Kunst: Eine Analyse der künstlerischen Rezeption (online)
Rosy Singh: Franz Kafka in der Kunst von Dilip Ranade
João G. Rizek: A Tropical Odradek? Lispector, Clark, and Schwarz (EN)
12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr Panel 3 Kafkaeske Filme
Moderation: Helmut Neundlinger
Elisabeth Streit / Tom Waibel: Franz! Maßlose Unterhaltung. Groteske, Verhängnis und Subversion in ausgewählten Kafka-Verfilmungen
Joachim Dworschak: DU BIST NICHT ALLEIN – Der Einfluss Franz Kafkas auf die Tschechoslowakische Neue Welle (AT)
Vincenza Scuderi: Kafka (re)territorialisiert: filmische Beispiele aus Italien
16:00 – 17:00 Uhr: Panel 4 Kafkaeske Repräsentationen
Moderation: Stefan Maurer
Helena Pereña: Von spitzen Nadeln und dunklen Gängen. Ein Rundgang mit Kafka durch die zeitgenössische Kunst
Eliza Szymańska: Das Kafkaeske im Theater oder Wozu das polnische Gegenwartstheater Kafka braucht
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 16. Mai 2024
9:00 – 10:00 Uhr: Panel 5 Kafkaeske Opern
Moderation: Till Jonas Umbach
Florian Besthorn: Zur Potenzierung des Fragmentarischen. HaubenstockRamatis Amerika nach Franz Kafkas Der Verschollene
Daniel Serrano: Sciarrinos Auseinandersetzung mit dem Kafkaesken und dessen kompositorische Implementierung in La porta della legge
10:15 – 11:45 Uhr: Panel 6 Kafkaeske Musik
Moderation: Clemens Zoidl
Samantha Heinle: Vom musikalisch Kafkaesken: Versuch über eine Krise der Kommunikation Judith Kopecky:Kafka, Krenek und der Klang der Stimme. Intermedialität und Performanz am Beispiel von Ernst Kreneks Fünf Lieder nach Worten von Franz Kafka op. 82
Jörg Holzmann: „Ansichten eines Käfers“ oder die kafkaeske Kunst des solistischen Gitarrenspiels
11:45– 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 – 14:15 Uhr Panel 7 Kafkaeske Genres
Moderation: Nadine Scharfetter
Manuel Becker: Metamorphosis: Franz Kafka und die Musik in Videospielen
Stefan Maurer: Es war, als sollte der Comic ihn überleben. Franz Kafkas Werk im Spiegel der ‚neunten Kunst‘
14:45 – 16:15 Uhr: Panel 8 Kafkaeske Theorien
Moderation: Mario Huber
Viola Rühse: Kafkaeskes in Siegfried Kracauers Zeitdiagnose und Medientheorie
Lena Siebels: Das ästhetische Regime im Proceß
Joseph Imorde: Das Kafkaeske. Unzugänglichkeit als Skandalon moderner Kunst
18:00 Uhr: Filmvorführung
Veranstaltungsort: Kino im Kesselhaus
Vorfilm: „Untitled [Krenek]“ des Kollektivs F.A.T. (2022)
Hauptfilm: „Der Prozess“ von Orson Welles (DE/FR/IT 1962)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 17. Mai 2024
10:45 Uhr: Führung im Franz Kafka Gedenkraum in Kierling/Klosterneuburg
Abfahrt mit dem Bus pünktlich um 9:30 Uhr;
Treffpunkt: Eingang 2STEIN, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23, Krems an der Donau
Rückfahrt nach Krems an der Donau ca. 12:30 Uhr
Die Tagung wird an der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, dem Zentrum für Angewandte Musikforschung (UWK), der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Kino im Kesselhaus abgehalten.
Gefördert durch das Land Niederösterreich.
Veranstaltung im Rahmen der Plattform Kafka 2024.
Reference:
CONF: Das Kafkaeske in den Künsten (Krems, 15-17 May 24). In: ArtHist.net, Apr 5, 2024 (accessed May 4, 2025), <https://arthist.net/archive/41579>.