Bildung für alle! Campusarchitektur der 1960/70er Jahre.
Universität Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9-11, Raum A 119
Im Zuge der bundesdeutschen Bildungsreform entstanden seit den 1960er Jahren neue Campusbauten, häufig in Verbindung mit Hochschulgründungen. Ziel war es, nicht nur das Netz von Hochschulstandorten auszuweiten und die Anzahl der Studienplätze zu vergrößern, sondern auch weitere Gesellschaftsschichten für ein Hochschulstudium zu gewinnen. Die von einigen Hochbauämtern entwickelten flexiblen Bausysteme in modularer Bauweise sollten eine schnelle, effiziente und kostengünstige Umsetzung der Bauten ermöglichen. Die Beiträge des Kolloquiums widmen sich den gesellschaftspolitischen Hintergründen dieser Bildungsbauten, den Gestaltungen und neuen Bausystemen und dem Umgang mit diesen Großstrukturen im Zuge veränderter Anforderungen. Thematisiert wird neben den prominenten Beispielen in Bochum, Marburg und Regensburg auch die Campusarchitektur der Siegener Universität, eine der fünf 1972 neugegründeten Gesamthochschulen in NRW.
Freitag, 5. Juli
15.00 – 15.30 Uhr
Begrüßung: Thomas Coelen, Dekan der Fakultät II
Einführung: Eva von Engelberg
15.30 – 16.30 Uhr
Cornelia Jöchner (Bochum)
Architektur als Megastruktur: das Bochumer Reformkonzept von Universität und die Umwertung des Brutalismus
16.30 – 18.00 Uhr
Campusführung Haardter Berg, Siegen: Isabell Eberling, Lilian Kraft
18.00 – 19.00 Uhr
Ausstellung Glaskubus (studentische Arbeiten zum Campus Haardter Berg, Siegen)
Samstag, 6. Juli
09.00 – 09.30 Uhr
Campusführung Paul-Bonatz, Siegen: Isabell Eberling, Lilian Kraft
09.30 – 11.00 Uhr
Julian Jachmann und Claudia Lehmann (Regensburg)
Ein „vierter Weg“? Strukturplan und Wettbewerb als Instrumente deutscher Campusplanungen 1960-80
11.00 – 11.30 Uh Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr
Dominik Gehring (Allendorf Lda.)
Siegen mit System? Die Universitätsbauten am Haardter Berg im zeitgenössischen Vergleich
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Christof Baier (Köln)
„Forum als Gesamtplastik“. Gartenkunsthistorische Überlegungen zu Georg Penkers Siegener Freiraumplanung
14.30 – 15.30 Uhr
Lisa Beißwanger (Koblenz)
Flexible Bauten für eine flexible Gesellschaft – Ökonomische Prinzipien im Universitätsbau
Für unsere Planung erbeten wir eine zeitnahe Anmeldung unter
sarah.reineckuni-siegen.de
Quellennachweis:
CONF: Campusarchitektur der 1960/70er Jahre (Siegen, 5-6 Jul 24). In: ArtHist.net, 08.03.2024. Letzter Zugriff 15.05.2025. <https://arthist.net/archive/41398>.