[German version below]
At the University of Vienna, as part of the NOMIS Foundation-funded research project "Site Complexes. Models of Responsive Practices for the 21st Century", based at the Department of Art History (Faculty of History and Cultural Studies), the following position is available:
University Assistant (postdoctoral)
40 Faculty of Historical and Cultural Studies
Job vacancy starting: 06/01/2024 | Working hours: 40,00 | Classification CBA: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Limited contract until: 01/31/2026
Job ID: 2107
"Site Complexes. Models of Responsive Practices for the 21st Century”
As part of your employment, you will pursue an independent art-historical research project situated within the project "Site Complexes: Models of Responsive Practices for the 21st Century," funded by the NOMIS Foundation.
The overarching research project focuses on works of art and architectural designs grounded in the examination of concrete sites. They thus draw the consequences of the changed understanding of the relationship between nature, technology, economy, and society, which crystallized in the late 20th century and is decisive in current debates on globalization and the climate crisis. The project deals with approaches that use the diverse conditions and limits of artistic and architectural work as resources for positive transformation, instead of leveling and abandoning them like the utopian thinking of modernism. These practices grasp their respective sites as a complex of locally effective, but often globally far-reaching and variously interdependent (cultural, social, technological, economic, ecological) factors.
The research project will examine the development of site-specific practices in art and architecture since the 1970s through case studies, showcasing these practices as models of responsive, and thus responsible action. Emphasis will be placed on artistic and architectural methods and techniques. Likewise, the differences and interferences between the two classical spatial arts, function-oriented architecture and the often emphatically experimental visual arts will be made productive. The project is therefore being carried out in cooperation with the Institute for Art History, Art Theory and Aesthetics and the Institute for History and Theory of Design at the Universität der Künste (UdK), Berlin. The focus of the Vienna sub-project will be on the visual arts, that of the Berlin sub-project on architecture.
Your task
Your task is to work on an art-historical case study and to contribute to the methodological and theoretical development of the project, which is intended to form the basis for a possible further project phase after January 31, 2026, during which the advertised position may eventually be continued.
Your profile
Completed doctoral/PhD studies in a discipline relevant to the questions of the project, preferably architecture or art history
An in-depth interest in art and architectural history and theory with a focus on the second half of the 20th century
High motivation for interdisciplinary cooperation and teamwork
Willingness to actively participate in the organization of events (conferences, workshops, seminars)
Very good English language skills and at least a basic knowledge of the German language
Research competence proven by own publications in relevant journals
What we offer:
Work-life balance: You have flexible working hours and the option to work remotely.
Good Working Atmosphere: You are part of an international team with excellent research infrastructure in a non-hierarchical work environment.
Convenient Public Transport: Your workplace is easily accessible by public transportation.
Internal Training and Coaching: We offer you ongoing opportunities to deepen your skills.
Fixed-Term Contract and Fair Salary: The base salary of EUR 4,752.30 (14 times annually) for a duration of 20 months increases if we can count work experience.
Equal Opportunities for All: We welcome every additional personality to the team.
To apply, please submit:
- Your academic CV and a letter of intent
- Your list of publications
- A meaningful outline of the research project to be undertaken within the project (approximately 4 pages)
- Certificate of completed doctoral/PhD studies
- Contact details of two academic references
- Via our job portal/ Apply now - button
The application documents should be submitted in digital form (combined into a single PDF, max. 3 MB) by April 8 via the University of Vienna's job portal. (Job interviews are scheduled for April 26.)
If you have any content questions, please contact:
Professor Dr. Sebastian Egenhofer (sebastian.egenhoferunivie.ac.at)
Professor Dr. Susanne Hauser (hauserudk-berlin.de)
Professor Dr. Stefan Neuner (s.neunerudk-berlin.de)
We look forward to new personalities in our team!
The University of Vienna has an anti-discriminatory employment policy and attaches great importance to equal opportunities, the advancement of women and diversity. We lay special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions among the academic and general university staff and therefore expressly encourage qualified women to apply. Given equal qualifications, preference will be given to female candidates.
University of Vienna. Space for personalities. Since 1365.
Application deadline: April 8th, 2024
-------------
An der Universität Wien ist im Rahmen des von der NOMIS Foundation geförderten Forschungsprojekts "Site Complexes. Models of Responsive Practices for the 21st Century / Ortskomplexe. Modelle responsiven Handelns für das 21. Jahrhundert", angesiedelt am Institut für Kunstgeschichte (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät) folgende Stelle zu besetzen:
Universitätsassistent_in Postdoc
40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 01.06.2024 | Stundenausmaß: 40,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis: 31.01.2026
Stellen ID: 2107
„Site Complexes. Models of Responsive Practices for the 21st Century“
Im Rahmen Ihrer Anstellung verfolgen Sie ein eigenständiges kunstwissenschaftliches Forschungsvorhaben, das sich in dem von der NOMIS Foundation geförderten Forschungsprojekt "Site Complexes. Models of Responsive Practices for the 21st Century” situiert.
Das übergreifende Forschungsprojekt wendet sich Kunstwerken und architektonischen Entwürfen zu, die in der intensiven Auseinandersetzung mit konkreten Orten fundiert sind. Sie ziehen so die Konsequenz aus dem gewandelten Verständnis der Beziehung zwischen Natur, Technik, Ökonomie und Gesellschaft, das sich im späten 20. Jahrhundert herauskristallisiert hat und in gegenwärtigen Debatten um die Probleme der Globalisierung und die Klimakrise bestimmend ist. Es geht um Ansätze, die die vielfältigen Bedingungen und Grenzen künstlerischer und architektonischer Arbeit als Ressourcen positiver Transformation nutzbar machen, statt sie wie das utopische Denken der Moderne einzuebnen. Ihren jeweiligen Ort fassen diese Praktiken als Komplex lokal wirksamer, aber oft global ausgreifender und vielfältig interdependenter (kultureller, sozialer, ökonomischer, ökologischer) Faktoren.
Das Forschungsprojekt wird in Fallstudien die Entwicklung ortsbezogener Praktiken in Kunst und Architektur seit den 1970er Jahren aufarbeiten und diese Praktiken als Modelle responsiven, und damit verantwortlichen Handelns vorstellen. Besonderes Gewicht soll auf den künstlerischen und architektonischen Verfahren und Techniken liegen. Ebenso sollen die Differenzen und Interferenzen der beiden klassischen Raumkünste, der funktionsbezogenen Architektur und der oft betont experimentellen bildenden Kunst produktiv gemacht werden. Daher wird das Projekt in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik sowie dem Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Universität der Künste (UdK), Berlin, durchgeführt. Der Schwerpunkt des Wiener Teilprojekts soll auf der bildenden Kunst, der des Berliner Teilprojekts auf der Architektur liegen.
Ihre Aufgabe
Aufgabe ist die Bearbeitung einer kunstwissenschaftlichen Fallstudie sowie die Mitarbeit an der methodisch-theoretischen Weiterentwicklung des Projekts, die die Grundlage einer möglichen weiteren Projektphase nach dem 31. Januar 2026 bilden soll, in deren Rahmen die ausgeschriebene Stelle gegebenenfalls weitergeführt werden kann.
Ihr Profil
• Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium in einem für die Fragestellungen des Projektes relevanten Fach, bevorzugt der Architektur oder der Kunstgeschichte
• ein vertieftes Interesse an kunst- wie architekturhistorischen und -theoretischen Fragestellungen mit einem Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
• hohe Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit
• die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung von Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Seminare)
• sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und mindestens Grundkenntnisse in der deutschen Sprache
• Durch eigene Publikationen in relevanten Medien ausgewiesene Forschungskompetenz
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote arbeiten.
Gutes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer unhierarchischen Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.752,30 (14 x jährlich) für die Dauer von 20 Monaten erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben
- Ihrem Publikationsverzeichnis
- Einer aussagekräftigen Skizze des Forschungsvorhabens, das im Rahmen des Projekts bearbeitet werden soll (c. 4 Seiten.)
- Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
- Einem Bescheid über abgeschlossenes Dokorats-/PhD Studium
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Sebastian Egenhofer (sebastian.egenhoferunivie.ac.at), Frau Prof. Dr. Hauser (hauserudk-berlin.de) und Herr Prof. Dr. Neuner (s.neunerudk-berlin.de) gern zur Verfügung.
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 08.04.2024
Reference:
JOB: Postdoc Assistant, Vienna. In: ArtHist.net, Feb 26, 2024 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/41319>.