Die Stadt Bamberg sucht für die Museen der Stadt Bamberg zum 01. Juni 2024 eine:n
wissenschaftliche Volontär:in (m/w/d)
für den Arbeitsschwerpunkt Ausstellungen und Sammlungen
Die Stadt Bamberg bietet als UNESCO-Weltkulturerbe vielfältige Zeugnisse ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Sie liegt in landschaftlich reizvoller Lage, bietet ein reiches kulturelles Angebot und besitzt einen hohen Freizeitwert (www.bamberg.de).
Die Museen der Stadt Bamberg sind verantwortlich für das Historische Museum am Domplatz mit kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen, die herausragende Sammlung Ludwig im Alten Rathaus, die Stadtgalerie Villa Dessauer, das E.T.A.-Hoffmann-Haus sowie den Betrieb des Dokumentationszentrums Mikwe. Die strategische Neuausrichtung der Museumsarbeit umfasst neben einer digitalen Initiative und der Umgestaltung der Museumsstandorte die Neukonzeption des Historischen Museums.
Im Volontariat werden Sie an der kuratorischen Arbeit für unsere Dauer- und Wechselausstellungen mitwirken, u.a. an der Umsetzung der Ausstellung zum diesjährigen tausendsten Todesjahr Kaiser Heinrichs II. und der Neukonzeption des Historischen Museums. Sie werden außerdem im Leitungsbereich für übergreifende Aufgaben eingebunden.
Wir bieten Ihnen
• ab dem ersten Tag Ihres Volontariats verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben,
z. B. die Durchführung von eigenen Projekten
• eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit der Museen (Erwerb von Kenntnissen in den Aufgabenfeldern Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln, Management und Verwaltung)
• die Möglichkeit zur Vernetzung innerhalb der Verbände und anderer Fachcommunities
• das Kennenlernen von mehreren inhaltlich stark unterschiedlichen Kultureinrichtungen mit der Spannbreite von frühmittelalterlicher Stadt- und Kulturgeschichte bis zur Gegenwartskunst
• einen Einblick in der Depotbetreuung und -erschließung sowie in der Objektverwaltung
• Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Teilnahme an der Volontärsakademie Bayern sowie ggf. weiterer Weiterbildungen
Wir erwarten von Ihnen
• ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens Master oder Magister, gern mit Promotion) in einem kunst- bzw. geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Fach
• erste Museumserfahrung (z.B. durch Praktika)
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• sehr hohe Affinität zu digitalen Medien
• Interesse für die aktuellen Diskurse der Museumsarbeit
• die Bereitschaft, sich in einem kleinen Team verantwortlich und über Fachgrenzen hinweg engagiert einzubringen
Das wissenschaftliche Volontariat ist auf die Dauer von zwei Jahren befristet. Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD. Es wird im ersten Jahr ein Monatsentgelt in Höhe von 50 % aus Entgeltgruppe 13 Stufe 1 bzw. im zweiten Jahr in Höhe von 50 % aus Entgeltgruppe 13 Stufe 2 gewährt. Die Stadt Bamberg bietet eine großzügige Regelung zur flexiblen Arbeitszeit.
Sollten Sie noch Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, so steht Ihnen die Direktorin der Bamberger Museen, Frau Dr. Knebel (Telefon 0951/87-1141), gerne zur Verfügung. Für personalwirtschaftliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Güthlein als Ansprechpartnerin des Personal- und Organisationsamtes unter der Telefonnummer 0951/87-4036.
Wir haben die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen inklusive Textproben über das Bewerbungsportal der Stadt Bamberg (www.stadt.bamberg.de/stellenangebote) bis spätestens 10.03.2024.
Reference:
JOB: Wiss. Volontariat, Museen der Stadt Bamberg. In: ArtHist.net, Feb 21, 2024 (accessed May 2, 2025), <https://arthist.net/archive/41283>.