Die LÜBECKER MUSEEN suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
wissenschaftliche Assistenz im Bereich Digitalisierung
Die LÜBECKER MUSEEN sind ein Verbund von zurzeit neun Museen und der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck. Als Bewahrer des materiellen und immateriellen Kultur- und Naturerbes der Stadt und ihres Umlandes sind die Museen das Gedächtnis der Stadt und wahren, vermitteln und entwickeln deren Identität. Das reiche Kulturerbe soll im Rahmen der Digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck und der Smart City Lübeck digitalisiert werden, um die Sammlungen für virtuelle Besuche, partizipative Projekte oder Forschungen öffentlich nutzbar zu machen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die wissenschaftliche Inventarisierung von Sammlungsgegenständen des St. Annen-Museums, der Katharinenkirche, des Holstentors, des Museums Behnhaus/Drägerhaus, der Kunsthalle St. Annen und des Industriemuseums Herrenwyk:
o die wissenschaftliche Erfassung von Objekten nach der Digitalen Strategie und unter Berücksichtigung von Normdaten, Standards und Thesauri
o das Verfassen von Kurztexten für die einzelnen Objekte, die auf wissenschaftlichen Standards beruhen
o die Überprüfung der Datenbanken und Thesauri
o die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Online-Ausstellungen und Online- Katalogen der einzelnen Museen
Erwartet werden:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Fachrichtung in Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Museologie oder einer inhaltlich vergleichbaren Fachrichtung
- mehrjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Inventarisierung und Digitalisierung
- Kenntnis der Datenbank Daphne oder vergleichbarer Datenbanken
- umfassendes kunsthistorisches Wissen zur Einordnung und Beurteilung der Objekte
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Präzision im Arbeiten
Geboten werden:
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten. Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bei sonst gleicher Eignung werden schwer¬behinderte Bewerberinnen / Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellen¬anforderungs¬profils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen¬besetzung berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 21. März 2024 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 074 / 2024.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Kößling, Tel. 0451 122 4218 in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Neuser, Tel. 0451 122 1910 zur Verfügung.
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Digitalisierung, Lübecker Museen. In: ArtHist.net, 19.02.2024. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/41261>.