ANN Feb 1, 2024

Kultur im Fokus (Coburg, 1 Mar-19 Oct 24)

Kunstverein Coburg e. V., Park 4a, 96450 Coburg, Mar 1–Oct 18, 2024

PD Dr. Natalie Gutgesell, Erste Vorsitzende, Kunstverein Coburg e. V.

200 Jahre Kunstverein Coburg e. V. – Drei interdisziplinäre Vorträge zur bildenden Kunst.
2024 feiert der Kunstverein Coburg – einer der ältesten Kunstvereine im deutschsprachigen Raum und der mitgliederstärkste in Bayern – sein 200. Gründungsjubiläum. 1824 wurde er als Kunst-, Industrie- und Gewerbeverein zu Coburg auf Initiative von Dr. h. c. Johann Andreas Ortloff mit 39 Mitgliedern und unter dem Protektorat des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld gegründet. Der Verein stand allen Kunstschaffenden und Gewerbetreiben offen, und bereits die erste Ausstellung zeigte diese Synergien der Kunst, des Handwerks und des Alltags, wie dies erst Jahrzehnte später die britische Arts and Crafts-Bewegung forderte.
Diese Interdisziplinarität transportiert die Vortragsreihe Kultur im Fokus in Zusammenarbeit mit der Stadt Coburg durch drei ausgewählte transgressive Themen, die am 1. März 2024, 22. März 2024, und 18. Oktober 2024, im Kunstverein Coburg diskutiert werden.

---

Freitag, 01.03.2024, 19:00 Uhr
Der Garten als Kunstwerk – Herausforderungen der Erhaltung
Referentin: Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Im Vortrag werden die Gartenkunstwerke der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten vorgestellt, allen voran so namhafte Beispiele wie der Gothaer Schlosspark, der Greizer Park und der Altenstein. Dabei wird der Frage nachgegangen, was sie zum Gartenkunstwerk macht und warum sich ihre Erhaltung lohnt.
Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels werden die spezifischen Aufgabenstellungen, aber auch Lösungsansätze beleuchtet.

--

Freitag, 22.03.2024, 19:00 Uhr
Kunst – Ästhetik – Sport, eine solidarische Allianz?
Referent: Prof. Dr. Stefan Voll, Leiter des Universitätssportzentrums und des Transferzentrums für Angewandte Sportwissenschaften an der Universität Bamberg

Welche Interdependenzen zwischen Kunst, Ästhetik und Sport lassen sich identifizieren? Und wie beeinflussen sich diese Parameter gegenseitig? Ausgehend von zum Teil provokanten Erklärungsthesen werden Korrelationen zwischen Kultur und Bewegung hergestellt und die „Entsportlichung des Sports“ ebenso beleuchtet wie die „Versportlichung der Gesellschaft“. Als Kennzeichen der Moderne gilt der Slogan von der „Ästhetisierung des Lebens“. Wie ist diese Tendenz historisch-philosophisch begründet? Wo sind in diesem Kontext die Begriffe Körperwelt, Körperbewusstsein und Körperkult(ur) verortet? Der Beitrag versucht vor der Folie der aktuellen Kunst- und Kulturszene Sport und Bewegung in das Gesellschaftsprofil einzuordnen, indem er nicht Wahrheiten verkündet, sondern Erklärungsmöglichkeiten anbietet, die eine diskursive Betrachtung einfordern.

--

Freitag, 18.10.2024, 19:00 Uhr
Des Kaisers Bart. Römische Cäsaren und ihre Bärte
Referent: Referent: Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Günther E. Thüry, Paris-Lodron-Universität Salzburg, FB

Kaisers Bart, sagt man, sei kein lohnendes Thema – jedenfalls nicht für einen Streit. Aber im alten Rom war das anders. Ob Kaiser einen Bart trugen oder nicht, war eine durchaus wichtige Frage. Das Barttragen kam da einem Bekenntnis zu einer bestimmten Weltsicht und Politik gleich; und es löste auch Streit und politische Kontroversen aus. Wer dem Thema etwas nachgeht, gelangt zu ganz ungeahnten Einsichten über Geschichte und Politik.
Der Vortrag reflektiert die Ausstellung des Malers Stefan à Wengen Original Gurus und andere Werke, die vom 28. Januar bis 7. April 2024 zu sehen ist.

---

Alle Vorträge finden im Vortragssaal des Kunstvereins Coburg e. V. statt (Park 4a, 96450 Coburg, Zufahrt über Leopoldstraße). Einlass ist ab 18:30 Uhr.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.kunstverein-coburg.de

Kontakt: PD Dr. Natalie Gutgesell, infoNatalieGutgesell.de

Reference:
ANN: Kultur im Fokus (Coburg, 1 Mar-19 Oct 24). In: ArtHist.net, Feb 1, 2024 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/41114>.

^