CFP 26.01.2024

Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte: rahmen.bedingungen (Wien, 5-6 Jul 24)

Wien, 05.–06.07.2024
Eingabeschluss : 01.03.2024

Katrin Pirner, Wien

Das 2021 gegründete Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte versteht sich als eine unabhängige Initiative (post)graduierter Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachbereiche und Institutionen, die zu kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten. Im Mittelpunkt steht für uns ein informelles und entspanntes Zusammenkommen, das neben der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte der intensiven Auseinandersetzung mit neuen Themenfeldern der kunstwissenschaftlichen Forschung dient.

Das nächste Präsenztreffen des Nachwuchsnetzwerks Junge Kunstgeschichte wird am 5. und 6. Juli in Wien stattfinden und unter dem Motto „rahmen.bedingungen“ stehen.

Da wir allen Herangehensweisen des kunstwissenschaftlichen Arbeitens Raum geben wollen, ist das diesjährige Motto als bewusst offene Einladung über die eigenen Projekte ebenso wie über unseren akademischen Status zu reflektieren, gedacht – nicht aber als strenger inhaltlicher Fokus zu verstehen. So wie Rahmen in der Kunst Instrumente der Begrenzung und Vermittlung sind, umgeben auch uns in der Qualifikationsphase strukturelle, ideologische wie institutionelle Rahmen, zu denen wir in denkbar komplexen Verhältnissen stehen. Sie prägen unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung, sie unterstützen, schützen und begrenzen uns gleichermaßen. Und auch inhaltlich bleiben Rahmen Orientierungspunkte unserer Forschung, wenn von uns erwartet wird, dass wir uns einerseits fachkulturell in sie einfügen, während wir sie andererseits methodisch und konzeptuell kritisch hinterfragen und im Zweifelsfall sprengen sollen. Anstelle einer theoretischen, methodischen, geographischen, zeitlichen oder disziplinären Schwerpunktsetzung sollen es diese miteinander geteilten Rahmenbedingungen sein, die uns in Wien zusammenführen.

Für das Präsenztreffen bitten wir um kurze Projektpräsentationen oder Werkstattberichte auf Deutsch oder Englisch; die Diskussionssprache wird Deutsch sein. Dafür reichen der Vortragstitel mit 2-3 erläuternden Sätzen zum Forschungsgegenstand bis zum 01.03.2023 an junge.kunstgeschichtegmail.com

Im Zentrum sollen, ganz im Sinne eines Netzwerktreffens, das persönliche Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen, weswegen ein eigener Beitrag nicht zwingend ist, um am Treffen teilnehmen zu können.
Reise- und Übernachtungskosten können von uns leider nicht übernommen werden.

Orte: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität Wien und Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

Organisation Präsenztreffen Wien:
Thomas Moser (Post-Doc, Technische Universität Wien)
Katrin Pirner (Prae-Doc, Universität Wien)
Melissa Rérat (Post-Doc, Universität für angewandte Kunst Wien)

Organisation Nachwuchsnetzwerk: Junge Kunstgeschichte:
Franca Buss (Post-Doc, Universität Hamburg)
Gregor Meinecke (Doktorand, Universität Hamburg/Scuola Normale Superiore di Pisa)
Thomas Moser (Post-Doc, Technische Universität Wien)

Quellennachweis:
CFP: Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte: rahmen.bedingungen (Wien, 5-6 Jul 24). In: ArtHist.net, 26.01.2024. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/41071>.

^