"Vom Grab zum Grün. Zur Transformation historischer Friedhöfe."
Friedhöfe sind mehr als monofunktionale Räume für Bestattungen und Trauer. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass städtische Friedhöfe ein breites Spektrum unterschiedlicher Ökosystemleistungen erbringen. Lange Perioden der Stabilität haben diese unberührten und versteckten Orte zu Refugien für Natur und Wildtiere gemacht. Neben diesem Potenzial als Hotspots biologischer Vielfalt sind Friedhöfe auch Kalt- und Frischluftentstehungsgebiete und Orte für Grundwasserneubildung. Sie bilden also aus Sicht des Ökosystemschutzes wichtige Grünstrukturen im städtischen Gefüge. Gleichzeitig sind es wichtige kulturelle Zentren, an denen sich vor allem durch die Grab- und Erinnerungsmale die Geschichte der Städte und Quartiere vergegenwärtigen lässt. Insbesondere in wachsenden Städten mit hohem Flächennutzungsdruck und Wohnungsknappheit, in denen der Bedarf an Grabfläche pro Bürger sinkt und sich die Bestattungskulturen verändern, ist der Friedhof heute einem starken Transformationsdruck ausgesetzt. Können und sollen diese kulturellen Orte der Gemeinschaft und der Emotionen aufgegeben, in ihrer Funktion geändert, gar bebaut werden? Wir wollen in dieser Tagung die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und transdisziplinären Bewertung hervorheben und die verschiedenen Aspekte von Friedhofstransformationen diskutieren, um Friedhöfe als entscheidendes Element nachhaltiger Stadtlandschaften weiterzuentwickeln.
Die Tagung will einen interdisziplinären Austausch universitärer Richtungen als auch praktisch arbeitender Institutionen ermöglichen. In Anbetracht der zu erwarteten Verschärfung der Frage um einen Erhalt oder eine Umwandlung von Bestattungsplätzen in den kommenden Jahren bildet die Auseinandersetzung darüber ein aktuelles Forschungs- und Handlungsfeld ab.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
Donnerstag, 1. Februar 2024
10.30-11.15 Uhr: Registrierung & Willkommenskaffee
11.15-11.30 Uhr Begrüßung
11.30-12.15 Uhr: Keynote: Thomas Macho (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz in Wien): Neue Friedhöfe. Von Gräbern als Gemüsebeeten bis zu Grabsteinen mit QR-Codes
12.15-13.00 Uhr: Barbara Happe (Friedrich Schiller Universität Jena, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften): Geschichte und Entwicklung von Friedhofstransformationen
14.00-14.45 Uhr: Jakob Kühn (Uni Rostock, Praktische Theologie): Religiöse Praktiken von Friedhofstransformationen
14.45-15.30 Uhr: Dieter Birnbacher (Philosophie, Universität Düsseldorf): Ethische Aspekte der Friedhofstransformation
15.30-16.15 Uhr: Anna Obereder (Wien, Rechtswissenschaften): Rechtlicher Rahmen für die Transformation von Friedhöfen
16.15-17.00 Uhr: Ingo Kowarik (Stadtökologie, TU Berlin): Friedhöfe, Biodiversität und urbane Lebensqualität
17.00-18.00 Uhr: Kaffee, Kuchen, Getränke & Gespräche bei Posterausstellung
Freitag, 2. Februar 2024
09.30-10.00 Uhr: Kaffee, Tee, Gebäck & Gespräche bei Posterausstellung
10.00 Uhr-10.30 Uhr: Tillmann Wagner (Evangelischen Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte): Friedhofstransformationen auf kirchlichen Friedhöfen in Berlin seit dem Friedhofsentwicklungsplan 2006
10.30-11.00 Uhr: Jörg Kuhn (Referent für Denkmalschutz und Kunstgeschichte beim Evangelischen Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte): Transformation von Begräbnisstätten aus kunsthistorischer Perspektive
11.00-11.30 Uhr: May Buschke (Stattbau): Planerische Perspektiven auf Friedhofstransformation (angefragt)
11.30-12.00 Uhr: Anke Wünnecke (Senatsverwaltung Berlin): Die Relevanz von Friedhofstransformationen im Land Berlin
13.00-14.45 Uhr: Fishbowl-Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden
14.45-15.30 Uhr: Kaffee, Kuchen, Getränke & Gespräche bei Posterausstellung
Veranstalter: The Edible Cities Network, Humboldt-Universität zu Berlin, und Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, Technische Universität Berlin
Quellennachweis:
CONF: Vom Grab zum Grün. Zur Transformation hist. Friedhöfe (Berlin, 1-2 Feb 24). In: ArtHist.net, 16.01.2024. Letzter Zugriff 06.05.2025. <https://arthist.net/archive/40979>.