[German version below]
The Hearts of the Leuchtenberg: The Culture(s) of Remembrance of a 19th-Century European Noble Family
Munich, Bayerisches Nationalmuseum, 24–26 October 2024
On the occasion of the two-hundredth anniversary of the death of the founding father of the Leuchtenberg dynasty – Eugène de Beauharnais, who died on 21 February 1824 in Munich – the German Center for Art History Paris (DFK Paris) is co-organizing, with the Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau and the Bayerisches Nationalmuseum, an international colloquium on the cultures of remembrance within the Leuchtenberg family. The Leuchtenbergs’ French-Napoleonic origins, as well as the loss of former greatness that accompanied the family’s exile in Bavaria and change of name, had a lasting impact on their position in the Kingdom of Bavaria, where, following Eugène’s appointment as the Duke of Leuchtenberg and Prince of Eichstätt by Maximilian I Joseph on 15 November 1817, they were the highest-ranking nobles outside the royal family.The development of the various memorial practices and/or memorial concepts of this important noble family is to be examined against the backdrop of the specific cultures of remembrance that characterized the first half of the nineteenth century, which were shaped equally by the new emotional culture of the era of sentimentality as by the Restoration period with its anti-French tendencies. Their rich material legacy – which includes souvenir albums, commemorative pieces of jewellery, hand-crafted objects and furnishings, which today remain preserved in public and private collections – partakes of the epochal phenomenon of the “unübersehbare[n] Konjunktur des dinglichen Andenkens in der materiellen Kultur des 19. Jahrhunderts” (unmistakable boom in souvenirs within the material culture of the nineteenth century) [Holm/Oesterle 2005]. In addition to objects, the Leuchtenbergs left behind abundant correspondence and diaries. Along with collections, libraries, and archives; moreover, they bequeathed a aristocratic culture of remembrance and a material culture that consisted not only of monuments – such as the heart urns, former in the chapel of the Palais Leuchtenberg in Munich and today in the Wittelsbachergruft in St Michael – but also charitable foundations and portraits. As “means of remembrance,” these are eloquent expressions of the intimate relationships among the individual family members, which intensified with the early death of the father and with the conditions of spatial separation that resulted from the family’s successful marriage politics. Aside from its main historical residences in France, Italy, and Bavaria, the family is traceable through the marriages of Joséphine von Leuchtenberg (1807–1876) in Sweden, of Amélie (1812–1873) in Brazil, of Auguste (1810–1835) in Portugal, and of Eugénie (1808–1847) and Théodelinde (1814–1857) in southern Germany (principalities of Hohenzollern-Hechingen and Württemberg). The Russian phase of the family’s history began on 14 July 1839 with the marriage of the youngest son and heir, Maximilian, 3rd Duke of Leuchtenberg (1817–1852), to Maria Nikolaevna, the daughter of Tsar Nicholas I.
The aim of the colloquium is to document, for the first time, the “artifacts and media” scattered around the world from the Leuchtenberg estate and to jointly reassess them through the lens of the culture of remembrance, including questions of materiality and mediality, investigation of haptic properties and performativity, and the presentation of exact provenances. The ways in which objects were gifted, dedicated, passed down, and perhaps exchanged among the Leuchtenbergs are crucial for understanding their precise location in the memorial practices of the family. In addition to the sentimental-emotional orientation – e.g. commemorative objects “die der bedürftigen Seele zur Anlehnung dienen” (that offer support for the needy soul) [Praz], or the “Interieur als Fluchtorte in die Erinnerung” (interior as a place of escape into memory) – the question of commemorative motivation also arises in the case of the newly princely Leuchtenbergs. The exploration of “sozialer Sinn- und Zeithorizonte” (social horizons of meaning and time), for instance by examining the referentiality to the past and a still-to-be-defined orientation of the family’s culture(s) of remembrance, is intended to contribute to a better understanding of the Leuchtenberg family, which had to reinvent and assert itself as a dynasty in its time – as a Gedächtnisgemeinschaft, or community of memory [Jan Assmann; Pierre Nora].
The colloquium marks the conclusion of a long-term research project, wherein, after France and Italy, Bavaria is the current focus of research as the last of the three stages of Prince Eugène’s life. The period under investigation includes the lifetime of his wife Augusta Amalia of Bavaria (d. 1851), who as a supervisory entity decisively steered and shaped the mementos of Prince Eugène (Honneur et fidelité), as well as his direct descendants. Comparative examples from other families or national contexts that address questions around the aristocratic culture of remembrance in the nineteenth century are just as welcome as transdisciplinary and transcultural research approaches. Possible topics are: objects and object biographies (e.g. souvenirs, memorial jewellery, hand-crafted items); the culture of gifting; commemorative albums, including questions about performativity; communication culture (e.g. letters, diaries); memory in literature (e.g. biographies, editions of letters); monuments (e.g. commemorative plaques, grave monuments); collections (e.g. archives between Funktionsgedächtnis and Speichergedächtnis, libraries, art collections); places; domestic culture and materiality; festivals; travel; image culture (e.g. portraits); and the cults of family and friendship.
The colloquium will take place 24–26 October 2024 in the Mars-Venussaal of the Bayerisches Nationalmuseum in Munich. Junior scholars are welcome to submit their proposals. Presentations are limited to 30 minutes, followed by a 15-minute discussion. Proposals are requested in German, French, or English by 15 April 2024 and should not exceed approximately 3,000 characters (incl. spaces), a short biography and contact details (email address, address, and institution). Submit proposals to the following address: leuchtenbergdfk-paris.org.
A notification of the acceptance of submissions will be made by the beginning of May 2024.
Organizing Committee:
Elisabeth Caude, Director of the Service à Compétence Nationale des musées nationaux des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, de l’île d’Aix et de la Maison Bonaparte à Ajaccio
Dr Jörg Ebeling, Research Director, German Center for Art History Paris
Dr Sybe Wartena, head of department, Furniture, games, musical instruments and models, Bavarian National Museum, Munich
Scientific Committee:
Dr Birgit Jooss, Head of Art and Tradition, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Dr Sylvia Krauss-Meyl, Former Archive Director, Bayerischen Hauptstaatsarchiv München
Lars Ljungström, Head of the Department of Collections and Documentation, Swedish Royal Collections
Prof. Dr Hans Ottomeyer, Former President, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
Marina Rosa, Chair, Centro documentazione Residenze Reali Lombarde
Selected Literature on the Leuchtenberg Family:
● Adalbert von Bayern, Die Herzen der Leuchtenberg: Geschichte einer bayerisch-napoleonischen Familie, Munich: Nymphenburger, 1992 (new edition).
● Zoia Belyakova, Grand Duchess Maria Nikolayevna and her palace in St. Petersburg […], Saint Petersburg, EGO, 1994.
● Leuchtenberg: Zeit des Adels in Seeon und Stein, exh. cat. Kloster Seeon, Seeon: Kloster Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, 2008.
● Richard Diener, Die russischen Herzöge von Leuchtenberg in Stein an der Traun und in Seeon und ihre Vorgeschichte, Eichstätt: Historischer Verein, 2009.
● George Vilinbachov and Magnus Olausson (ed.), Staging power: Napoleon, Charles John, Alexander, exh. cat. Nationalmuseum Stockholm, Stockholm, 2010.
● Jörg Ebeling and Ulrich Leben (ed.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen: Wasmuth Verlag, 2016.
● Christophe Pincemaille (ed.), Auguste Amélie de Leuchtenberg: Lettres au baron Darnay (1825−1837), Éditeur Falaises (Editions des), 2020.
● Bernhard Graf, Napoleons Erben: die Herzöge von Leuchtenberg, Munich: Allitera Verlag, 2021.
● Élisabeth Caude (ed.), Eugène de Beauharnais, un prince européen, exh. cat. Rueil-Malmaison, Paris, 2022.
● Claudia Thomé Witte, D. Amélia – A história não contada: A neta de Napoleão que se tornou imperatriz do Brasil, Lisbon: Leya, 2023.
Selected Literature on the Culture of Remembrance:
● Hans Ottomeyer (ed.), Das Wittelsbacher Album: Interieurs königlicher Wohn- und Festräume 1799 – 1848, Munich: Prestel, 1979.
● Gisela Zick, Gedenke mein: Freundschafts- und Memorialschmuck 1770-1870, Dortmund: Harenberg, 1980 (Die bibliophilen Taschenbücher; 212).
● Biedermeiers Glück und Ende: ... die gestörte Idylle 1815 – 1848, exh. cat. Stadtmuseum München, 10 May–30 September 1987, edited by Hans Ottomeyer, Munich: Hugendubel, 1987.
● Aleida Assmann, Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Munich: Beck, 1999.
● Günter Oesterle (ed.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen: Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, therein: Werner Rösener, Adelige Erinnerungskulturen im Mittelalter, pp. 405−426; Christiane Holm and Günter Oesterle, Andacht und Andenken. Zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800, pp. 433−448.
● Käufliche Gefühle: Freundschafts- und Glückwunschbillets des Biedermeier, exh. cat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 28 October 2004–23 January 2005, edited by Yasmin Doosry, Nuremberg: Verl. des Germanischen Nationalmuseums, 2004.
● Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, exh. cat. Museum für Angewandte Kunst and Museum für Kommunikation Frankfurt am Main, Cologne: Wienand, 2006.
● Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, Munich: Beck, 2007 (6th edition).
● Bettina Gockel and Miriam Volmert (ed.), Wahrnehmen, Speichern, Erinnern: memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850, Berlin: De Gruyter, [2018], therein: Katja Saporiti, Erinnerung und Repräsentation, pp. 29−45
See the detailed presentation here :
www.dfk-paris.org/de/event/die-herzen-der-leuchtenberg-3897.html
»Die Herzen der Leuchtenberg« − Erinnerungskultur(en) einer europäischen Adelsfamilie im 19. Jahrhundert
München, Bayerisches Nationalmuseum, 24.–26. Oktober 2024
Aus Anlass des 200. Todesjahrs des Gründungsvaters der Leuchtenberg-Dynastie – Eugène de Beauharnais verstarb am 21. Februar 1824 in München − organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris gemeinsam mit dem Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau und dem Bayerischen Nationalmuseum ein internationales Kolloquium zu den Erinnerungskultur(en) in der Familie Leuchtenberg. Die französisch-napoleonische Herkunft wie der Verlust einstiger Größe, der mit dem Gang ins bayerische Exil und einem Namenswechsel einherging, prägten nachhaltig ihre Stellung im Königreich Bayern, wo sie seit der Ernennung Eugènes zum Herzog von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt durch Maximilian I. Joseph am 15. November 1817 die ranghöchsten Adligen außerhalb der königlichen Familie waren.
Vor dem Hintergrund der spezifischen erinnerungskulturellen Konstellation der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die gleichermaßen durch die neue Gefühlskultur der Epoche der Empfindsamkeit wie durch die Restaurationszeit mit ihren anti-französischen Tendenzen geprägt ist, soll die Ausbildung unterschiedlicher Erinnerungspraktiken und/oder Erinnerungskonzepte dieser bedeutenden Adelsfamilie untersucht werden. Ihre reiche materielle Hinterlassenschaft, darunter Erinnerungsalben, Memorialschmuckstücke, handwerkliche Erzeugnisse oder auch Einrichtungsgegenstände, die sich bis heute in öffentlichen wie privaten Sammlungen erhalten haben, ist Teil des Epochenphänomens der „unübersehbare[n] Konjunktur des dinglichen Andenkens in der materiellen Kultur des 19. Jahrhunderts“ [Holm/Oesterle 2005]. Neben Einzelobjekten hinterließen die Leuchtenberg eine zahlreiche Korrespondenz, Tagebücher, Sammlungen, Bibliotheken und Archive sowie eine typisch adelige Erinnerungs- bzw. Sachkultur bestehend aus Grabmonumenten wie etwa die Herzurnen in der Kapelle des Münchner Leuchtenberg-Palais (heute Wittelsbachergruft in St. Michael), Stiftungen oder auch Porträtserien. Als „Mittel zu Erinnerung“ sind sie beredte Ausdrucksformen für die innige Beziehung der einzelnen Familienmitglieder zueinander, die sich durch den frühen Tod des Vaters und durch die räumliche Trennung in Folge einer erfolgreichen Heiratspolitik intensivierte. Neben Frankreich, Italien und Bayern als den historischen Hauptwohnsitzen finden sich die Spuren der Familie auf Grund der Heirat von Joséphine von Leuchtenberg (1807–1876) in Schweden, von Amélie (1812–1873) in Brasilien, von Auguste (1810–1835) in Portugal und von Eugénie (1808–1847) und Théodelinde (1814–1857) in Süddeutschland (Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Württemberg). Mit der Heirat des jüngsten Sohns und Erben Maximilian, 3. Herzog von Leuchtenberg (1817–1852) am 14. Juli 1839 mit Marija Nikolajewna, der Tochter Zar Nikolaus I., beginnt schließlich die russische Phase der Familiengeschichte.
Die erstmalige Dokumentation der weltweit verstreuten „Artefakte und Medien“ aus Leuchtenberg-Besitz und ihre gemeinsame Neubewertung durch das Prisma der Erinnerungskultur, etwa der Frage von Materialität und Medialität, aber auch die Untersuchung haptischer Eigenschaften oder von Performativität ist Ziel des Kolloquiums, ebenso wie die Darstellung genauer Provenienzen. Wie Objekte innerhalb der Familie verschenkt, gewidmet, vererbt oder eventuell getauscht wurden, ist entscheidend für ihre genaue Verortung in den familiären Erinnerungspraktiken. Neben der sentimental-emotionalen Ausrichtung – z.B. Erinnerungsobjekte, „die der bedürftigen Seele zur Anlehnung dienen“ [Praz] oder das „Interieur als Fluchtorte in die Erinnerung“ − stellt sich für die neufürstliche Familie Leuchtenberg auch die Frage nach der Motivation von Erinnerung. Das Ausloten „sozialer Sinn- und Zeithorizonte“, etwa durch die Untersuchung des Vergangenheitsbezugs und einer noch zu definierenden Zielrichtung der familiären Erinnerungskultur(en) soll dazu beitragen, die Leuchtenberg, die sich in ihrer Zeit als Dynastie neu erfinden und behaupten musste, als eine „Gedächtnisgemeinschaft“ [Jan Assmann; Pierre Nora] des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen.
Das Kolloquium bildet den Abschluss eines langjährigen Forschungsprojektes, mit dem nach Frankreich und Italien nun Bayern als letzte der drei Lebensstationen des Prinzen Eugène in den Fokus der Forschung gestellt wird. Der Untersuchungszeitraum schließt die Lebenszeiten seiner Ehefrau Auguste Amalie von Bayern (gest. 1851), die als Kontrollinstanz das Andenken an den Prinzen Eugène („Honneur et fidelité“) entscheidend lenkte und formte und seiner direkten Nachkommen mit ein. Vergleichsbeispiele aus anderen Familien oder nationalen Kontexten, die Fragen der aristokratische Erinnerungskultur im 19. Jahrhundert behandeln, sind ebenso willkommen wie transdisziplinäre und transkulturelle Forschungsansätze. Mögliche Themen sind: Objekte und Objektbiographien (u.a. Andenken, Memorialschmuck, handwerkliche Erzeugnisse); − Geschenkkultur; − Erinnerungsalben inklusive Fragen zur Performativität; − Kommunikationskultur (u.a. Briefe, Tagebuch); − Andenken in der Literatur (u.a. Biographien, Briefeditionen); − Denkmäler (u.a. Erinnerungstafeln, Grabmonumente); − Sammlungen (u.a. Archive zwischen „Funktionsgedächtnis“ und „Speichergedächtnis“, Bibliotheken, Kunstsammlungen); − Orte; − Wohnkultur und Materialität; − Feste; − Reisen; − Bildkultur (u.a. Porträt); − Familien- und Freundschaftskult.
Das Kolloquium findet vom 24. bis 26. Oktober 2024 in Präsenz im Mars-Venussaal im Bayerischen Nationalmuseum in München statt, und richtet sich auch an Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Vorträge sind auf 30 Minuten begrenzt, mit einer anschließenden fünfzehnminütigen Diskussion. Vorschläge in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit ca. 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) inkl. einer kurzen Biografie und Kontaktdaten (inkl. E-Mail-Adresse, Anschrift und Institution) werden bis zum 15. April 2024 an folgende Adresse erbeten: leuchtenbergdfk-paris.org
Eine Mitteilung über die Aufnahme der Einreichungen erfolgt bis spätestens Anfang Mai 2024.
Organisationskomitee:
Elisabeth Caude, Directrice du Service à Compétence Nationale des musées nationaux des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, de l’île d’Aix et de la Maison Bonaparte à Ajaccio
Dr. Jörg Ebeling, Forschungsleiter, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Dr. Sybe Wartena, Wissenschaftlicher Referent für Möbel, Musikinstrumente, Spiele und Stadtmodelle, Bayerisches Nationalmuseum
Wissenschaftliches Komitee:
Dr. Birgit Jooss, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Leiterin Kunst und Tradition
Dr. Sylvia Krauss-Meyl, Archivdirektorin a.D. im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München
Lars Ljungström, Head of the Department of Collections and Documentation, The Swedish Royal Collections, Schweden
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, ehemaliger Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin
Marina Rosa, Vorsitzende des Centro documentazione Residenze Reali lombarde
Ausgewählte Literatur zur Familie Leuchtenberg:
● Adalbert von Bayern, Die Herzen der Leuchtenberg: Geschichte einer bayerisch-napoleonischen Familie, München : Nymphenburger, 1992 (Neuauflage).
● Zoia Belyakova, Grand Duchess Maria Nikolayevna and her palace in St. Petersburg […], Sankt Petersburg, EGO, 1994.
● Leo Hintermayr, Das Fürstentum Eichstätt der Herzoge von Leuchtenberg 1817−1833, München: Beck'-sche Verlagsbuchhandlung 2000 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, Bd. 124).
● Leuchtenberg: Zeit des Adels in Seeon und Stein, Ausstellungskatalog Kloster Seeon, Seeon: Kloster Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, 2008.
● Richard Diener, Die russischen Herzöge von Leuchtenberg in Stein an der Traun und in Seeon und ihre Vorgeschichte, Eichstätt: Historischer Verein, 2009.
● George Vilinbachov and Magnus Olausson (Hg.), Staging power: Napoleon, Charles John, Alexander, Ausstellungskatalog Nationalmuseum Stockholm, Stockholm, 2010.
● Jörg Ebeling u. Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen: Wasmuth Verlag, 2016.
● Christophe Pincemaille (Hg.), Auguste Amélie de Leuchtenberg: Lettres au baron Darnay (1825−1837), Éditeur Falaises (Editions des), 2020.
● Bernhard Graf, Napoleons Erben: die Herzöge von Leuchtenberg, München: Allitera Verlag, 2021.
● Élisabeth Caude (Hg.), Eugène de Beauharnais, un prince européen, Ausstellungskat. Rueil-Malmaison, Paris, 2022.
● Claudia Thomé Witte, D. Amélia – A história não contada: A neta de Napoleão que se tornou imperatriz do Brasil, Lissabon, Leya: 2023.
Ausgewählte Literatur zur Erinnerungskultur:
● Hans Ottomeyer (Hg.), Das Wittelsbacher Album: Interieurs königlicher Wohn- und Festräume 1799 – 1848, München: Prestel, 1979.
● Gisela Zick, Gedenke mein: Freundschafts- und Memorialschmuck 1770-1870, Dortmund: Harenberg, 1980 (Die bibliophilen Taschenbücher; 212).
● Biedermeiers Glück und Ende: ... die gestörte Idylle 1815 – 1848, Ausstellungskatalog Stadtmuseum München, 10. Mai - 30. September 1987, hg. von Hans Ottomeyer, München: Hugendubel, 1987.
● Aleida Assmann, Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck, 1999.
● Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen: Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, darin: Werner Rösener, Adelige Erinnerungskulturen im Mittelalter, S. 405−426; Christiane Holm u. Günter Oesterle, Andacht und Andenken. Zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800, S. 433−448.
● Käufliche Gefühle: Freundschafts- und Glückwunschbillets des Biedermeier, Ausstellungskatalog Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 28. Oktober 2004 bis 23. Januar 2005, hg. von Yasmin Doosry, Nürnberg: Verl. des Germanischen Nationalmuseums, 2004.
● Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst u. Museum für Kommunikation Frankfurt, Main, Köln: Wienand, 2006.
● Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: Beck, 2007 (6. Auflg.).
● Bettina Gockel und Miriam Volmert (Hg.), Wahrnehmen, Speichern, Erinnern: memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850, Berlin: De Gruyter, [2018], darin: Katja Saporiti, Erinnerung und Repräsentation, S. 29−45.
Siehe die ausführliche Präsentation hier:
www.dfk-paris.org/de/event/die-herzen-der-leuchtenberg-3897.html
Quellennachweis:
CFP: The Hearts of the Leuchtenberg (Munich, 24-26 Oct 24). In: ArtHist.net, 15.01.2024. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/40968>.