CONF Oct 25, 2012

Heiner Muellers Poetik der Bildlichkeit (Bochum, 16-17 Nov 12)

Bochum, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Nov 16–17, 2012

Mark Rabe

Heiner Muellers Poetik der Bildlichkeit.
Intermediale Dispositive zwischen Drama, Bild und Musik
Internationalen Tagung

Ort:
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum-Zentrum
(Linie 308/318 Haltestelle "Schauspielhaus")

Gefoedert durch FRITZ-THYSSEN STIFTUNG Koeln und Kulturbuero der STADT
BOCHUM
Tagungsleitung: Mark Rabe, M.A. und Professor Dr. Ralph Koehnen


Das Verhaeltnis von durch Maschinen produzierten, gemalten und
literarischen Bildern hat kein anderer Gegenwartsdramatiker wie Heiner
Mueller geschichtsphilosophisch reflektiert, um damit auf die
Produktion des Bildes von Gesellschaft zurueckzuwirken. Muellers Poetik
der Bildlichkeit soll mit der Tagung 2012 in Bochum vor allem durch die
verstaerkte Forschungsbeteiligung von Bildwissenschaftler/-innen in ein
substanzielleres Wechselverhaeltnis zu ikonographischen und
ikonologischen Perspektiven gerueckt werden. Das in den darstellenden
Kuensten gegenwaertig als innovativ diskutierte, intermediale
Wechselverhaeltnis anlaesslich von Muellers Poetik der Bildlichkeit
kann darueber Aufschluss geben, welche neuen Wege die bildenden Künste
im Theater der Gegenwart nehmen.

Im Rahmenprogramm der Veranstaltung findet eine szenische Praesentation
zum Thema "TRAGICDATA - Wie heute mit Tragoedie umgehen?" statt, denn
die wissenschaftlichen Fragestellungen sollen auch
visuell-formalaesthetisch anschaulich gemacht werden, nachdem es sich
bei Mueller um einen Dramatiker handelt. Unter der Regie von Marold
Langer-Philippsen, der unter der Intendanz Leander Haussmanns am
Schauspielhaus Bochum inszenierte, entsteht durch die literarische
Beschaeftigung mit Heiner Muellers Tragoedien OEDIPUS TYRANN,
PROMETHEUS, PHILOKTET und MEDEAMATERIAL eine experimentelle
Performance, die waehrend einer siebentaegigen Tanz- und
Schauspiel-Werkstatt erarbeitet werden wird.


Um einen Beitrag zu den Gesamtkosten wird am Eingang zur Tagung gebeten
(inkl. 1 Sekt am 16.11. sowie Tee/Kaffee). Für weitere Details steht
folgender Kontakt zur Verfügung: poetikgmx.de

http://homepages.rub.de/ralph.koehnen/
http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/tagungen/
tagungsank__ndigung_bildlichkeit.pdf


Programm:

FREITAG, 16. November:

13:45
Einlass

14:20 - 14:35
Begruessung und Einfuehrung
MARK RABE & RALPH KOEHNEN

14:35 - 15:15
Eroeffnungsvortrag
JOST HERMAND (Germanistik, Madison/USA)
Vom Text zum Bild. Heiner Muellers 'aufgehobene Utopie'

15:15 - 15:45
Sektempfang

"In der grauen Landschaft zwischen Elbe und Oder war die erzaehlende
Malerei des Surrealismus eine Erholung, Max Ernst, Dalí. […] Seit ich
reisen konnte, war mir Italien naeher als die Mark Brandenburg. Fuer
Tintoretto werfe ich den Expressionismus weg." (Heiner Mueller)


Sektion I: Muellers rhizomatische Interventionen im urbanen Raum.
ArchiTEXTuren als ephemere Strukturerfahrung

15:45 - 16:15
ELISABETH SCHWEEGER (Intendantin, Hannover-Herrenhausen & Wien/A)
Kunst-Aktion MAeLSTROMSUEDPOL in Kassel (1987) - Berlin - Linz

16:25 - 16:55
HEINZ-PETER SCHWERFEL (Kunstkritik ART & Filmproduktion, Paris/F)
"Die Unvereinbarkeit des zu Vereinigenden" - Heiner Mueller und die
Ausstellung "Die Endlichkeit der Freiheit" im Berliner Sommer 1990

17:05 - 17:20
Kaffee-/Tee-Pause

17:20 - 17:50
MARK RABE (Kunstwissenschaft, Dramaturg & Kurator, Bochum)
Besiegte durch Schmerzerfahrung. Heiner Muellers Gedenkort für Luigi
Nono in Groningen

18:00 - 19:30
Pause. Fahrt nach BO-Linden zum Abendessen gemeinsam mit Besuchern.
Gang zur Maschinenhalle "Friedlicher Nachbar"

"Ich habe immer das Beduerfnis, […] den Leuten so viel aufzupacken,
dass sie nicht wissen, was sie zuerst tragen sollen […]. Es geht,
glaube ich, nur noch mit Ueberschwemmungen." (Heiner Mueller)

20:00 - 20:40
Theater: Praesentation Schauspiel-Werkstatt
"TRAGICDATA - wie heute mit Tragoedie umgehen?" (Regie: Marold
Langer-Philippsen)
Eintritt: 10,-€/8,-€ (ermaessigt)
Maschinenhalle "Friedlicher Nachbar" in BO-Linden. U-Bahn 308/318 "Am
Feldbrand" - Achtung: keine Heizung! -

21:00 - 21:40
MAROLD LANGER-PHILIPPSEN (Regie, Bratislava/SLO), LAPPIYUL PARK
(Szenographie, Mainz) & MARK RABE im Gespraech ueber "TRAGICDATA" mit
JOST HERMAND

anschliessend: Whisky & Cigars.


SAMSTAG, 17. November

Sektion II: Heiner Muellers Poetik der Bildlichkeit

A) Texte aus "Uebermalten" Bildern des Schocks: Muellers Ikonographie
der Passionsgeschichte, sein bildliches Naturverstaendnis,
Bibliotheksphaenomen und sequenzieller Ikonoklasmus

09:00 - 09:30
JAN HOET (Leiter documenta IX & Museumsdirektor a.D. Herford, Gent/B)
Ikonographie der Passionsgeschichte bei Heiner Mueller

09:40 - 10:10
HANS DICKEL (Kunstgeschichte, Erlangen-Nuernberg)
"Verkommenes Ufer" und "Landschaft mit Argonauten". Heiner Muellers
Naturverstaendnis im Medium der bildenden Kunst

10:20 - 10:35
Kaffee-/Tee-Pause

10:35 - 11:05
BARBARA CATOIR (Kunstgeschichte, Publizistin & Frankfurter Allgemeine,
Koeln)
Metamorphose, Befragung, Kommentar. Das Bibliotheksphaenomen bei Arnulf
Rainer und Heiner Mueller

11:15 - 11:55
MARK RABE (Kunstwissenschaft, Dramaturg & Kurator, Bochum)
2 x Lesung "Bildbeschreibung" von Heiner Mueller

11:55 - 13:00
Mittagessen (geschlossene Gesellschaft)


B) 'Rahmenlose' Bild-Performanz gegen die "Beerdigung von
Wirklichkeit": Muellers Barock, seine Semiose mit Penck sowie
Begegnungen mit Rauschenberg, Warhol und Smithson

13:15 - 13:45
HANS-JOACHIM RUCKHAEBERLE (Buehnenbild & Dramaturgie, Berlin)
"Muellers Barock": Der "Traum von einem Drama, das Theater nicht mehr
braucht." Bildbeschreibung und Bildproduktion

13:55 - 14:25
RALPH KOEHNEN (Germanistik, Bochum)
Wilde Semiose hinter Gittern. Heiner Mueller und A.R. Penck

14:35 - 14:50
Kaffee-/Tee-Pause

14: 50 - 15:20
SIGRID RUBY (Kunstgeschichte, Saarbruecken)
Heiner Mueller und die amerikanische Kunst. Drei Begegnungen

15:30 - 15:45
Pause

15:45 - 16:15
2 getrennte Workshops Referent/-innen (Leitung: Koehnen & Rabe)
Was koennen a) Forschung an Universitaeten und Kunstakademien oder b)
Praxis an Theater(-festivals) und in Kunstkritik/Museen/Neue Medien
leisten, um die hier begonnen Diskussion zu verstetigen?

16:15
Praesentation Workshops. Abschlussdiskussion

17:00
Ende. Abreise

"Wenn die Diskotheken verlassen und die Akademien veroedet sind, wird
das Schweigen des Theaters wieder gehoert werden, das der Grund seiner
Sprache ist." (Heiner Mueller)

20:00 - 20:40
Theater: Praesentation Schauspiel-Werkstatt
"TRAGICDATA - wie heute mit Tragoedie umgehen?" (Regie: Marold
Langer-Philippsen)
Eintritt: 10,-€/8,-€ (ermaessigt)
Maschinenhalle "Friedlicher Nachbar" in BO-Linden. U-Bahn 308/318 "Am
Feldbrand" - Achtung: keine Heizung! -

Reference:
CONF: Heiner Muellers Poetik der Bildlichkeit (Bochum, 16-17 Nov 12). In: ArtHist.net, Oct 25, 2012 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/4076>.

^